• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welche Kette brauch ich denn für ne 7-fach Tricolore?

Ne ganz normale 7-fach Kette?
Kloppe einfach den Suchbegriff (7 fach Kette) in die Bucht und suche Dir eine die Dir gefällt aus. Solltest Du HG Kränze verwenden ist es theoretisch denkbar das eine Shimanokette beim Schalten leichte Vorteile hat.
Habe ich aber noch nie festgestellt.

Mille - Greetings
@L€X
 
Welche Kette brauch ich denn für ne 7-fach Tricolore?
3/32". Egal ob da für 5fach oder für 8fach dransteht. Sogar bei 3- und 4-fach gab es schon die schmaleren "Rennketten", dort aber noch nicht durchgehend. Modernere Ketten (3/32" "für Kettenschaltung") schalten besser weil sie seitlich flexibler sind, klassischere Ketten (werden noch als 3/32" "für Nabenschaltung" verkauft) schalten rustikal wie in den 70ern, gehen aber auch.

Und: Auch die etwas schmaleren 9fach-Ketten werden ganz gern auf 7- und 8-fach verwendet, geht problemlos, teilweise wird sogar berichtet diese seien auch auf den breiteren Ritzeln schaltwilliger als die dafür gedachten Ketten.
 
Thema Schaltungsröllchen:

Wollte demnächst neue bestellen. Ich hatte irgendwann gelesen, dass die für alle Hersteller gleich wären, der einzige Unterschied wäre, dass modernere Schaltwerke seit ein paar Jahren 11 Zähne haben, davor 10.
Nun habe ich im Onlineshop geschaut, dort wird die Kompatibilität aber nach Hersteller unterschieden...?
 
Thema Schaltungsröllchen:

Wollte demnächst neue bestellen. Ich hatte irgendwann gelesen, dass die für alle Hersteller gleich wären, der einzige Unterschied wäre, dass modernere Schaltwerke seit ein paar Jahren 11 Zähne haben, davor 10.
...

Das ist Unsinn. Schaltrollen unterscheiden sich in der Zähnezahl sowie in der Befestigungs- und
Lagerart. Auch das gewollte Lagerspiel der Leitrolle ist je nach Hersteller unterschiedlich bzw.
gar nicht vorhanden. Am Fahrrad ist so gut wie gar nichts genormt, und jeder macht es anders.
Die höhere Anzahl der Zähne bei einem Zahnrad bewirkt eine Verschleißreduzierung, weil mehr Zähne im Eingriff sind und der "Umschlingungswinkel" der Kette größer wird. Bei den Schaltrollen wird dieser
Vorteil sich kaum auswirken. Ich kann mir aber vorstellen, daß sich das Schaltverhalten leicht verbessert,
wenn die Schaltrollen im Durchmesser größer sind.
 
hmpf an meinen profilierten Titan ist das Ausfallende verbogen zwar nur leicht, aber denoch so das das Rad nicht mehr mittig sitzt.
Der untere Schenkel mit Schaltauge fluchtet nicht mit dem oberen Schenkel.
Wie richtet man das am Besten? Gerissen ist noch nichts.
 
hmpf an meinen profilierten Titan ist das Ausfallende verbogen zwar nur leicht, aber denoch so das das Rad nicht mehr mittig sitzt.
Der untere Schenkel mit Schaltauge fluchtet nicht mit dem oberen Schenkel.
Wie richtet man das am Besten? Gerissen ist noch nichts.

Fahrrad-Esoteriker bilden einen Stuhlkreis und sinnieren darüber, wie man möglichst kräfte- und
materialschonend vorgeht. Der Pragmatiker löst das hemdsärmelig:
schraubstock.jpg
 
Fahrrad-Esoteriker bilden einen Stuhlkreis und sinnieren darüber, wie man möglichst kräfte- und
materialschonend vorgeht. Der Pragmatiker löst das hemdsärmelig:
Anhang anzeigen 275957
naja ich müsste einen Schraubstock erstmal besorgen, ich hätte es noch hemdsärmlicher gemacht mit zwei Hölzern und einer großen Schraubzwinge. Dann hätte ichs erstmal in einer Flucht aber wie sorg ich dafür die die Ausfaller ihre richtige Postition zueinander wieder bekommen? ohne das Werkzeug.
 
naja ich müsste einen Schraubstock erstmal besorgen, ich hätte es noch hemdsärmlicher gemacht mit zwei Hölzern und einer großen Schraubzwinge. Dann hätte ichs erstmal in einer Flucht aber wie sorg ich dafür die die Ausfaller ihre richtige Postition zueinander wieder bekommen? ohne das Werkzeug.

Ich schreibe das hier jeden Tag: Ohne das richtige Werkzeug gar nicht erst anfangen !
Fürs Grobe ist ein Schraubstock gar nicht schlecht, weil er zwei parallele Flächen hat.
Die Ausfaller bekommt man nur mit Hanni & Nanni wieder in die richtige Position.
hanni.JPG
Die Vorgehensweise ist nicht ganz unabhängig davon, wie "grazil" ein Rahmen gearbeitet ist.
Ich habe auch schon Rahmen unter Zuhilfenahme der Lötlampe richten müssen.
 
Manchmal ist das Richtwerkzeug allein nicht ausreichend , damit werden die Ausfaller gut gerichtet , solange das eingespannt ist , aber ich meine das gerade Titan gerne etwas zurückfedert wenn man das Werkzeug rausnimmt , da muss man schon etwas "überbiegen".
 
Ich hab hier eine Thun Keilkurbel, hab die Mutter abgeschraubt, die Unterlegscheibe entfernt und sollte doch jetzt in der Lage sein, den Keil rauszuhämmern.
Wie kräftig geht man da ran? Bei mir tut sich nix. Und bevor ich einen Gang höher schalte frage ich mal lieber ob ich was vergessen habe. Ist meine erste Keilkurbel.
IMG_4606.jpg
IMG_4607.jpg
 
Zurück