• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats KdM Juni 2025

Da bisher nur wenige Räder drin stehen habe ich mir einen Ruck gegeben und beschlossen das erste Mal teilzunehmen 🙂

In dem Fall mit einem Rad was so an die 50 Jahre alt sein dürfte 🤔
Wirklich bestimmen lässt es sich nicht, da der Aufbau sich über die Jahre immer wieder verändert hat und auf einem Rahmenset basiert was mit beliebigen Teilen komplettiert wurde.

Das Rad, ein Mercier Le Taureau gelabelt vom Großhändler Stier in Stuttgart, wurde von meinem Vater Anfang der 80er für meine Mutter aufgebaut und mittlerweile gehört es mir.
Im Sommer sollte da hoffentlich mal meine Freundin draufsitzen, die Größe passt so auf jeden Fall.

Anhang anzeigen 1630615

Das Rahmenset ist aus 531er Reynolds Rohren mit einem Sattelstützmaß von 26,4mm.
Lange Campagnolo Ausfallenden und schöne Anlötteile am Tretlager für die Zugführung.

Die Ausstattung ist eine Mischung aus Japan, Frankreich und Italien.
Das Highlight ist für mich der Laufradsatz mit Campagnolo Lambda Felgen und Pelissier 2000 Professional Naben 😍

Was auch noch dranklebt ist der originale Händler-Aufkleber vom ehemaligen Radladen meines Vaters 🙂

Anhang anzeigen 1630617Anhang anzeigen 1630618Anhang anzeigen 1630619Anhang anzeigen 1630620Anhang anzeigen 1630621Anhang anzeigen 1630622Anhang anzeigen 1630623

Siegchanchen rechne ich mir definitiv nicht aus, aber es hat Geschichte und ich wollte es auf jeden Fall mit euch teilen ☺️
Schönes Rad in toller Farbe, interessantem Teilemix und ner schönen Familiengeschichte. Ist auf jeden Fall vorgemerkt. Vielen Dank das du es hier zeigst.
 

Anzeige

Re: Klassiker des Monats KdM Juni 2025
Habt ihr noch Platz für einen meiner Lieblinge?

Gerne präsentiere ich euch mein Rossin Racing Team 💥 aus Anfang der 90er schätze ich.
Der Rahmen ist aus, tja woraus..., keine Ahnung? Ich vermute Columbus SL oder SPX oder so....
Gekauft habe ich den Rahmen hier im Forum und ziemlich schnell aufgebaut.
Begeistert hat mich die Verarbeitung des Rahmens, die wunderschönen Muffen und natürlich das traumhafte Blau 🥰.
Beim Aufbau musste ich nicht sehr lange überlegen, es sollte eine Dura Ace 7700 mit Rahmenschalthebeln werden und eine Kompaktkurbel mit Time Pedalen war gesetzt.
Der Rest sollte ebenfalls klassisch werden.
Lenker ist ein Deda Piega mit Cinelli Vorbau und altem (NOS) Ambrosio Lenkerband, Bremshebel sind Shimano BL-R600, Sattelstütze Shimano, Sattel Selle SLR trans am, Reifen Veloflex Master in 28mm
Was gibt es noch zu sagen?
Das Rad fährt sich sehr agil und ist trotz der Größe erstaunlich stabil. Es ist ein Rad was einfach problemlos funktioniert und mich jedes Mal aufs neue begeistert.
Jetzt wird es aber endlich Zeit für Bilder
Für die Galerie
IMG_3206.jpeg


IMG_3182.jpeg
IMG_3183.jpeg
IMG_3184.jpeg
IMG_3185.jpeg
IMG_3186.jpeg
IMG_3187.jpeg
IMG_3188.jpeg
IMG_3189.jpeg
IMG_3190.jpeg
 
Hoffentlich sind auch Nicht-Rennräder zugelassen.
Ich war heute nach einem Reifenwechsel (der alte Reifen war möglicherweise fast so alt wie ich) mit meinem Raleigh Superbe Dawn Tourist aus 1954 unterwegs.

Das Rad hat einige interessante Besonderheiten (Edelstahlfelgen und -speichen, Nabendynamo und Standlichtschaltung, Lenkradschloss). Leider fehlen mir noch die passende grüne Pumpe, die Satteltasche und ein Schlüssel zum Lenkradschloss.


Anhang anzeigen 1628011

Anhang anzeigen 1628015

Anhang anzeigen 1628018

Scheinwerfer und Rücklicht habe ich mit LED-Lämpchen gepimpt.
Anhang anzeigen 1628019

Für das Standlicht gibt es das FSU (Filter Switch Unit), das mit drei Trockenbatterien betrieben wird.
Anhang anzeigen 1628020

Anhang anzeigen 1628021

Anhang anzeigen 1628022

Anhang anzeigen 1628023

Die 4-Gang Schaltnabe mit integriertem Nabendynamo (Type FG).
Anhang anzeigen 1628029

Die Beschreibung im Katalog von 1954.
Anhang anzeigen 1628038
Quelle: Raleigh Katalog von 1954 (VCC Library)
sehr schön, ich hab eins aus den 70ern, den Schlüssel vom Lenkschloss kann man sich anhand der Nummer auf dem Schloss noch immer nachmachen lassen, ich hab meinen von diesem Händler: https://www.ebay.de/str/noveltyniceties?_trksid=p4429486.m3561.l161211
 
Hi,

damit ein paar mehr Räder zur Auswahl stehen, stelle ich noch mein 1980 Raleigh 753 TI-Raleigh SB4027 zur Wahl.

Den Rahmen habe ich im März 2022 bei Kleinanzeigen für unter 100 € gefunden.
Der Preis war natürlich top – allerdings war der Rahmen grün gepulvert.

Da ich von einem anderen SBDU Rad noch (mehr oder weniger) die kompletten Anbauteile nutzen konnte, musste der Rahmen „nur“ noch lackiert werden.

Nachdem das erledigt war, konnte es an den Aufbau gehen….

Eckdaten:
Rahmenhöhe 57 cm
Gewicht fahrfertig 9,00 kg
Ausstattung Campagnolo und O.M.A.S (Steuersatz, Innenlager & Kurbel)

Und hier dann das Ergebnis.

20230326_132111.jpg


Und so sah der bei Ankunft aus:
20220320_132107.jpg
 

Anhänge

  • 20230326_132123.jpg
    20230326_132123.jpg
    424,5 KB · Aufrufe: 60
  • 20230326_132129.jpg
    20230326_132129.jpg
    550,5 KB · Aufrufe: 57
  • 20230326_132137.jpg
    20230326_132137.jpg
    261,2 KB · Aufrufe: 56
  • 20230326_132141.jpg
    20230326_132141.jpg
    328,3 KB · Aufrufe: 52
  • 20230326_132200.jpg
    20230326_132200.jpg
    251,8 KB · Aufrufe: 52
  • 20230326_132242.jpg
    20230326_132242.jpg
    227,4 KB · Aufrufe: 53
  • 20230326_132250.jpg
    20230326_132250.jpg
    196,8 KB · Aufrufe: 52
  • 20230326_132445.jpg
    20230326_132445.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 59
Um die Synchronkette nach links zu bekommen suchte ich zwei einzelne Kurbeln mit französischen Gewinde. Mir wurden zwei einzelne Stronglight 107 angeboten was ein perfektes Match ergab, da bei eBay in dem Moment eine 3-fach 107er angeboten wurde. Ich schnitt also alle vier Pedalgewinde auf britischen Standard um um baute mir meine eigene Tandemgarnitur.
Ich habe lange überlegt, ob ich deinen Umbau des Tandems richtig verstanden habe. Du hast die Synchronkette auf der linken Seite haben wollen, warum? Du hast offensichtlich zwei Kurbeln, die für die rechte Seite vorgesehen sind, umgedreht und links montiert. Dann laufen die Kurbeln der Synchronkette (im Antriebsfall) jedoch sozusagen rückwärts.
Nicht umsonst gibt es für die Pedalschrauben den Merksatz „Linke Kurbel - Linksgewinde, rechte Kurbel - Rechtsgewinde“. Nach deinem Umbau hast du jedoch ein Rechtsgewinde auf der linken Seite. So wirst du mit der Zeit die linken Pedale lose drehen.
IMG_0135.jpeg

Ich hatte mal ein TWIKE, ein Leicht-Elektrofahrzeug mit „Hybrid“-Antrieb (3-kW-Elektromotor und Pedalantrieb). Die Kurbeln des Beifahrers waren wie beim Fahrrad richtig montiert. Die Kurbeln des Fahrers (natürlich häufiger genutzt) jedoch seitenverkehrt, ein Konstruktionsfehler des Herstellers. Ständig drehten sich deshalb die Pedalschrauben aus den Kurbeln. In der damaligen Unkenntnis der mechanischen Zusammenhänge habe die Pedale immer fester „angeknallt“, bis schließlich das Gewinde kaputt war.
Ich hoffe, deinem Tandem ereilt nicht das gleiche Schicksal.
Liebe Grüße, Roland
 
Hallo liebe Klassiker-Freunde,

da in letzter Zeit ja immer mal wieder Räder im KdM auftauchten, die nicht unbedingt in das Schema der klassischen Rennräder passten, wage ich es auch einmal, euch ein Rennsport-Fahrrad zu präsentieren.

Punkte wird es dafür natürlich nicht geben, aber ich wollte es euch einfach auch mal in diesem Rahmen zeigen, weil es in den letzten Monaten mein meistgenutztes Fahrrad war, welches mir auch den größten Spaß gemacht hat !

Mit diesem Rad habe ich viele schöne Touren und Ausflüge gemacht, von denen ich hier ja zuweilen auch mal ein paar Bilder gezeigt habe. Unterwegs ist man hier mit 1x5 Gängen, was mir im Flachland noch keine Probleme bereitet hat.

Das Juventus Rennsport-Fahrrad wurde u.a. vom Neckermann Versand vertrieben. Nach meiner Recherche gab es dieses Rad in leichten Variationen von ungefähr 1962 an bis ca. 1973.

Wenngleich diese Räder oft als "Rennrad des armen Mannes" belächelt wurden, scheint es keine absolute Low Cost – Variante gewesen zu sein – oder um es einmal anders zu formulieren : mir scheint, dass in diesen Jahren selbst bei günstigen Fahrrädern noch mehr auf Qualität geachtet wurde, als das heutzutage oft der Fall ist !

Das Rad holte ich in einem etwas traurigen Zustand aus einem „Messi-Haushalt“ ab, aber die Substanz war noch erstaunlich gut und nach viel Putzerei, Wartung, Reparatur ist ein Rad herausgekommen, welches ich wie gesagt sehr gerne und oft nutze und welches ich zudem noch recht hübsch anzusehen finde.

Die Ausstattung ist für die damalige Zeit auch gar nicht mal so schlecht und der Rahmen ist laut Bapperl sogar aus Falk-Geröhr. Das ganze Rad wiegt fahrfertig 11.2 kg, was für diesen Fahrradtyp gar nicht übel ist.

Das Rad ist bis auf wenige Teile im Originalzustand. Lediglich die ursprünglichen, verchromten Stahlfelgen habe ich gegen einen soliden Alu-LRS ausgetauscht, mit dem mich der liebe @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 unterstützt hat. Der ursprüngliche 4fach Regina Corse Schraubkranz war verschlissen und wurde gegen ein 5fach Exemplar ausgetauscht.

Je nach Einsatzbedarf fahre ich das Rad mal mit schmalen 25 mm Reifen auf der Strasse oder mit 35 mm Cross-Reifen und Schutzblechen im leichten Gelände und es macht immer Spaß !

Die Huret Svelto schaltet nach Revision sehr geschmeidig und auch mit der Bremsleistung bin ich bei trockenem Wetter zufrieden.

Viel Spaß mit dem kleinen Bilder-Reigen und wenn es euch auch nur ein kleines Schmunzeln ins Gesicht zaubert, hat es etwas bewirkt !

LG Michael

Technische Daten :

"Juventus" Rennsportrad aus ca. 1969-71

Rahmen laut Bapperl angeblich aus Falck Rohren

die üblichen Blechausfaller, aber immerhin eingelötet

Schaltzugführung durch Unterrohr und Kettenstrebe

Huret Svelto Schaltwerk

unbekannte Stahl Keilkurbel 1fach

im original 4fach Regina Schraubkranz ( z.Zt. 5fach )

Alu Laufradsatz vom @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇

3ttt Vorbau VeloBase.com - Component: 3ttt (early model)

Alu-Lenker unbekannter Hersteller

Ballila Bremsen und Hebel ( hintere Bremse mit einer Weinmann 730 ersetzt )

Selle San Marco Brevettata B17 Sattel

Sattelstütze unbekannt 26,2 mm

Juve2202a.jpg


Juve2202c.jpg


L11immerweiter.jpg


Der Fundzustand :

Fund1a.jpg


Ein Vorläufer aus dem Neckermann Katalog 1962

neckermann62.jpg



Bildschirmfoto_11-6-2025_72037_www.flickr.com.jpeg


Fund5.jpg



Juve2202b.jpg


Juve2202fschalzug1.jpg



L6amgrossenTor.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Klassiker-Freunde,

da in letzter Zeit ja immer mal wieder Räder im KdM auftauchten, die nicht unbedingt in das Schema der klassischen Rennräder passten, wage ich es auch einmal, euch ein Rennsport-Fahrrad zu präsentieren.

Punkte wird es dafür natürlich nicht geben, aber ich wollte es euch einfach auch mal in diesem Rahmen zeigen, weil es in den letzten Monaten mein meistgenutztes Fahrrad war, welches mir auch den größten Spaß gemacht hat !

Mit diesem Rad habe ich viele schöne Touren und Ausflüge gemacht, von denen ich hier ja zuweilen auch mal ein paar Bilder gezeigt habe. Unterwegs ist man hier mit 1x5 Gängen, was mir im Flachland noch keine Probleme bereitet hat.

Das Juventus Rennsport-Fahrrad wurde u.a. vom Neckermann Versand vertrieben. Nach meiner Recherche gab es dieses Rad in leichten Variationen von ungefähr 1962 an bis ca. 1973.

Wenngleich diese Räder oft belächelt werden, scheint es keine absolute Low Cost – Variante gewesen zu sein – oder um es einmal anders zu formulieren : mir scheint, dass in diesen Jahren selbst bei günstigen Fahrrädern noch mehr auf Qualität geachtet wurde, als das heutzutage oft der Fall ist !

Das Rad holte ich in einem etwas traurigen Zustand aus einem „Messi-Haushalt“ ab, aber die Substanz war noch erstaunlich gut und nach viel Putzerei, Wartung, Reparatur ist ein Rad herausgekommen, welches ich wie gesagt sehr gerne und oft nutze und welches ich zudem noch recht hübsch anzusehen finde.

Die Ausstattung ist für die damalige Zeit auch gar nicht mal so schlecht und der Rahmen ist laut Bapperl sogar aus Falk-Geröhr. Das ganze Rad wiegt fahrfertig 11.2 kg, was für diesen Fahrradtyp gar nicht übel ist.

Das Rad ist bis auf wenige Teile im Originalzustand. Lediglich die ursprünglichen, verchromten Stahlfelgen habe ich gegen einen soliden Alu-LRS ausgetauscht, mit dem mich der liebe @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 unterstützt hat. Der ursprüngliche 4fach Regina Corse Schraubkranz war verschlissen und wurde gegen ein 5fach Exemplar ausgetauscht.

Je nach Einsatzbedarf fahre ich das Rad mal mit schmalen 25 mm Reifen auf der Strasse oder mit 35 mm Cross-Reifen und Schutzblechen im leichten Gelände und es macht immer Spaß !

Die Huret Svelto schaltet nach Revision sehr geschmeidig und auch mit der Bremsleistung bin ich bei trockenem Wetter zufrieden.

Viel Spaß mit dem kleinen Bilder-Reigen und wenn es euch auch nur ein kleines Schmunzeln ins Gesicht zaubert, hat es etwas bewirkt !

LG Michael

Technische Daten :

"Juventus" Rennsportrad aus ca. 1969-71

Rahmen laut Bapperl angeblich aus Falck Rohren

die üblichen Blechausfaller, aber immerhin eingelötet

Schaltzugführung durch Unterrohr und Kettenstrebe

Huret Svelto Schaltwerk

unbekannte Stahl Keilkurbel 1fach

im original 4fach Regina Schraubkranz ( z.Zt. 5fach )

Alu Laufradsatz vom @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇

3ttt Vorbau VeloBase.com - Component: 3ttt (early model)

Alu-Lenker unbekannter Hersteller

Ballila Bremsen und Hebel ( hintere Bremse mit einer Weinmann 730 ersetzt )

Selle San Marco Brevettata B17 Sattel

Sattelstütze unbekannt 26,2 mm

Anhang anzeigen 1632821

Anhang anzeigen 1632822

Anhang anzeigen 1632823

Der Fundzustand :

Anhang anzeigen 1632824

Ein Vorläufer aus dem Neckermann Katalog 1962

Anhang anzeigen 1632825


Anhang anzeigen 1632869

Anhang anzeigen 1632870


Anhang anzeigen 1632871

Anhang anzeigen 1632872


Anhang anzeigen 1632873
Mir persönlich gefällt es, wenn der Bereich Klassiker hier weiter gefasst wird. Es gab und gibt halt immer genügend Menschen, die sich nicht die Mittel- oder gar Oberklasse leisen können und/oder wollen - und die dennoch das "Gefühl" eines Rennrades haben wollen. Für mich sind solche Räder, zumal in dem Zustand das Salz in der Suppe. Ob du ohne Punkte hier rausgehen wirst, kann ich dir allerdings nicht versprechen.
 
Zurück