• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats April 2017

Hallo Sportsfreunde,
da ich diesen Monat Geburtstag habe, mal ein Beitrag von mir. Bin kein Fan von Katalogrädern, hier mein Diamant 35 707 aus Mitte der 1970er Jahre, hergestellt in Karl-Marx-Stadt. Als Aufbau mit Campagnolo (N/S) Record (gähn;)) aus der gleichen Zeit wie der Rahmen. Nur die Bremszangen und Steuersatz mußte ich beibehalten. Kerze und Kolben wollte ich hingegen behalten, da die Stronglight Patentstütze mit 24er Durchmesser mir bei dem Aufbau nicht gefallen hat. Schaltauge habe ich selbst passend gefeilt.

Für ein Diamant auf jeden Fall BLING-BLING ;) Is halt schmutzig, da in Benutzung.

diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_2.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_11.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_3.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_4.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_5.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_6.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_10.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_7.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_8.jpg


SPORT FREI!

Für deinen Geburtstag gibts keene Extrapunkte! :p

Sind das Analogbilder die gescannt wurden?
Ich weeß, blöde Frage :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Klassiker des Monats April 2017
Hallo Zusammen,
trotz der starken Konkurrenz möchte ich auch im April wieder teilnehmen und Euch alten Stahl präsentieren, und zwar ein

Colnago Super von 1976 – das „Forumsrennrad“

Ein Colnago als Forumsrad? Viele hier werden mit dem Kopf schütteln, das Thema Colnago scheint eher dem Mainstream und der Hipstergemeinde vorbehalten zu sein, als dass es in einem Rennrad Expertenforum behandelt wird. Von den bislang vorgestellten 40+ Rädern des KDM habe ich noch kein einziges Colnago sehen können, eher scheinen hier die kleineren Edelschmieden aus Italien oder auch Deutschland geliebt zu werden. Und dennoch, es waren nun mal Gios Torino oder halt auch Colnago Räder, von denen ich als Jugendlicher geträumt habe und solche kindlichen Wünsche scheinen im gesetzten Alter Emotionen und den „Habenwollen“ Reflex auszulösen. Aber warum dann „Forumsrennrad?

Nun, die Geschichte des hier gezeigten Rades fing mit dem Kinofilm A Sunday in Hell an, welcher im Rahmen des Düsseldorfer „Bicycle Film Festivals“ gezeigt wurde. Aufmerksam gemacht auf diesen Film bin ich natürlich durch unser geliebtes FORUM. Schon die ersten Minuten des Streifens zeigen einen Mechaniker, der ein Benotto Rennrad für seinen Einsatz in dem Höllenrennen Paris-Roubaix vorbereitet. Im Laufe des Kinofilms, der das 1976er Rennen in eindrucksvoller Manier dokumentiert, gibt es immer wieder Momente, die unser Herz für alte Rennräder höherschlagen lässt. Sehr schön kann man zum Beispiel die Detailverliebtheit des „Kannibalen“ Eddy Merckx verfolgen, dessen Räder ja lange Zeit von dem bekannten Ernesto Colnago bereitgestellt wurden. Ernesto war bei fast allen großen Erfolgen der Mechaniker hinter Eddy Merckx, bis hin zu seinem legendären Stundenweltrekord.

In jener Zeit bis Mitte der 70er stand Colnago vor allem für innovative Ideen im Profiradsport, sportlich- kurze Geometrien und extremen Leichtbau. Erst später v.a. in den 80ern wurde das Image von Colnago auch kommerziell genutzt, indem die Produktion stark erweitert wurde und später vor allem Räder mit luxuriösem Design und auffälligen Lackierungen vermarktet wurden.

Zurück aber zum Film über das Rennen Paris-Roubaix, der zwar nicht mit einem Sieg des Kannibalen endete, dafür aber den Wunsch in mir aufsteigen ließ, eines der in dem Streifen gezeigten Rennräder zu besitzen. Eben jenen Wunsch drückte ich einem Beitrag im FORUM aus und innerhalb eines Tages hatte ich ein Angebot für ein 1976er Colnago Super Rahmen unseres netten FORUMsmitgliedes @kla58.

Der Rahmen und das ganze Rad befand sich bis vor kurzem noch in einem sehr vernachlässigten Zustand. Hier ein Bild vor der Renovierung:

Anhang anzeigen 435899

Obwohl das Rad nur wenige Kilometer hinter sich hatte, war es schlecht gepflegt worden und somit entschied sich Klaus, der selber Lackierer ist, dem Rahmen ein neues Kleid zu verpassen. Das Colnago Super wurde also entlackt und professionell mit Mehrschichtlack, neuen Decals aus Australien und einer Klarlackschicht versehen. Angesichts der nicht immer perfekten Lackqualität italienischer Rahmenbauer kann man hier eindeutig von einer technischen Aufwertung des Rahmens reden.

Zum Glück war Klaus der Rahmen mit 58cm RH etwas klein und somit hatte ich die Möglichkeit diesen als Grundlage für ein 76er Rennrad zu übernehmen.

Ursprünglich war das Rad mit einer Shimano Dura Ace Gruppe ausgestattet und obwohl ich sehr viel von dieser Gruppe halte, schlug mein Herz in diesem Falle doch eher für italienische Anbauten. Von einem vorhandenen Gazelle Rad konnte ich eine komplette und zeitgemäße Campagnolo Nuovo Record Gruppe übernehmen. Nach diesem holländischen Striptease hat ein nettes FORUMSmitglied den nackten Gazellerahmen übernommen und mittlerweile wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt, indem er es mit passenden japanischen Komponenten aufgebaut hat.

Ein weitere FORUMSmitglied war so nett das vorhandene BSA Lager in ein ITA Lager zu tauschen, so dass ich anfangen konnte das Colnago komplett mit Campagnolo und Cinelli Komponeten aufzubauen. Entgegen der ursprünglich eher dezenten Farbkombination (Champagner/Silber/Schwarz) habe ich mich für eine etwas peppigere Kombination in Champagner/Silber und Gelb entschieden. Mittlerweile erstrahlt das Colnago Super wieder im ursprünglichen Glanz und ist theoretisch bereit für einen historischen Einsatz bei Paris-Roubaix. Vorher habe ich den derzeitigen Zustand natürlich angemessen festgehalten, als Hobbyfotograf durfte das Colnago in meinem mobilen Kellerstudio Modell stehen und macht, wie ich finde, eine durchaus gute Figur nach der aufwendigen Schönheitskur.

Zurück also zu der Ausgangsfrage, warum das mein Forumsrad ist. Ohne dieses Forum mit all seinen Mitgliedern wäre ich heute nicht im Besitz dieser italienischen Schönheit, an dieser Stelle also nochmals „DANKE“ an alle Beteiligen in diesem Forum!

Nun also Bilder von dem Colnago Super aus dem Jahr 1976:

Anhang anzeigen 435900 Anhang anzeigen 435901 Anhang anzeigen 435902 Anhang anzeigen 435903 Anhang anzeigen 435904 Anhang anzeigen 435905 Anhang anzeigen 435906 Anhang anzeigen 435907 Anhang anzeigen 435909

Schöne Grüße
Volker

Tolles Vorher Nachher Ergebnis, Respekt:cool::daumen:.
 
Für deinen Geburtstag gibts keene Extrapunkte! :p

Sind das Analogbilder die gescannt wurden?
Ich weeß, blöde Frage :rolleyes:
Geburtstag... ich brauchte halt nen Anlass :p

neee... das ist Digital... Canon EOS 5D MKII mit dem Billo50er 1.8 und dann halt bissl RAW gedreht... kann auch sein es war im Cinestyle als *.jpg geknippst und dann in Photoshop die Farben wieder aufgedreht... müßte ich mal schauen...
 
Hallo Sportsfreunde,
da ich diesen Monat Geburtstag habe, mal ein Beitrag von mir. Bin kein Fan von Katalogrädern, hier mein Diamant 35 707 aus Mitte der 1970er Jahre, hergestellt in Karl-Marx-Stadt. Als Aufbau mit Campagnolo (N/S) Record (gähn;)) aus der gleichen Zeit wie der Rahmen. Nur die Bremszangen und Steuersatz mußte ich beibehalten. Kerze und Kolben wollte ich hingegen behalten, da die Stronglight Patentstütze mit 24er Durchmesser mir bei dem Aufbau nicht gefallen hat. Schaltauge habe ich selbst passend gefeilt.

Für ein Diamant auf jeden Fall BLING-BLING ;) Is halt schmutzig, da in Benutzung.

diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_2.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_11.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_3.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_4.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_5.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_6.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_10.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_7.jpg


diamant-35-707-road-bike-w-campa-record-30864_8.jpg


SPORT FREI!
sehr geil...so fast ohne DDR Krempel:rolleyes::cool:;)....ich finde Campa an dem schicken Rahmen echt ne Bereicherung..
.... dieses periodcorrectness-Gebimsel mal aussen vor...gefällt mir!!!:bier:
 
Hallo Zusammen,
trotz der starken Konkurrenz möchte ich auch im April wieder teilnehmen und Euch alten Stahl präsentieren, und zwar ein

Colnago Super von 1976 – das „Forumsrennrad“

Ein Colnago als Forumsrad? Viele hier werden mit dem Kopf schütteln, das Thema Colnago scheint eher dem Mainstream und der Hipstergemeinde vorbehalten zu sein, als dass es in einem Rennrad Expertenforum behandelt wird. Von den bislang vorgestellten 40+ Rädern des KDM habe ich noch kein einziges Colnago sehen können, eher scheinen hier die kleineren Edelschmieden aus Italien oder auch Deutschland geliebt zu werden. Und dennoch, es waren nun mal Gios Torino oder halt auch Colnago Räder, von denen ich als Jugendlicher geträumt habe und solche kindlichen Wünsche scheinen im gesetzten Alter Emotionen und den „Habenwollen“ Reflex auszulösen. Aber warum dann „Forumsrennrad?

Nun, die Geschichte des hier gezeigten Rades fing mit dem Kinofilm A Sunday in Hell an, welcher im Rahmen des Düsseldorfer „Bicycle Film Festivals“ gezeigt wurde. Aufmerksam gemacht auf diesen Film bin ich natürlich durch unser geliebtes FORUM. Schon die ersten Minuten des Streifens zeigen einen Mechaniker, der ein Benotto Rennrad für seinen Einsatz in dem Höllenrennen Paris-Roubaix vorbereitet. Im Laufe des Kinofilms, der das 1976er Rennen in eindrucksvoller Manier dokumentiert, gibt es immer wieder Momente, die unser Herz für alte Rennräder höherschlagen lässt. Sehr schön kann man zum Beispiel die Detailverliebtheit des „Kannibalen“ Eddy Merckx verfolgen, dessen Räder ja lange Zeit von dem bekannten Ernesto Colnago bereitgestellt wurden. Ernesto war bei fast allen großen Erfolgen der Mechaniker hinter Eddy Merckx, bis hin zu seinem legendären Stundenweltrekord.

In jener Zeit bis Mitte der 70er stand Colnago vor allem für innovative Ideen im Profiradsport, sportlich- kurze Geometrien und extremen Leichtbau. Erst später v.a. in den 80ern wurde das Image von Colnago auch kommerziell genutzt, indem die Produktion stark erweitert wurde und später vor allem Räder mit luxuriösem Design und auffälligen Lackierungen vermarktet wurden.

Zurück aber zum Film über das Rennen Paris-Roubaix, der zwar nicht mit einem Sieg des Kannibalen endete, dafür aber den Wunsch in mir aufsteigen ließ, eines der in dem Streifen gezeigten Rennräder zu besitzen. Eben jenen Wunsch drückte ich einem Beitrag im FORUM aus und innerhalb eines Tages hatte ich ein Angebot für ein 1976er Colnago Super Rahmen unseres netten FORUMsmitgliedes @kla58.

Der Rahmen und das ganze Rad befand sich bis vor kurzem noch in einem sehr vernachlässigten Zustand. Hier ein Bild vor der Renovierung:

Anhang anzeigen 435899

Obwohl das Rad nur wenige Kilometer hinter sich hatte, war es schlecht gepflegt worden und somit entschied sich Klaus, der selber Lackierer ist, dem Rahmen ein neues Kleid zu verpassen. Das Colnago Super wurde also entlackt und professionell mit Mehrschichtlack, neuen Decals aus Australien und einer Klarlackschicht versehen. Angesichts der nicht immer perfekten Lackqualität italienischer Rahmenbauer kann man hier eindeutig von einer technischen Aufwertung des Rahmens reden.

Zum Glück war Klaus der Rahmen mit 58cm RH etwas klein und somit hatte ich die Möglichkeit diesen als Grundlage für ein 76er Rennrad zu übernehmen.

Ursprünglich war das Rad mit einer Shimano Dura Ace Gruppe ausgestattet und obwohl ich sehr viel von dieser Gruppe halte, schlug mein Herz in diesem Falle doch eher für italienische Anbauten. Von einem vorhandenen Gazelle Rad konnte ich eine komplette und zeitgemäße Campagnolo Nuovo Record Gruppe übernehmen. Nach diesem holländischen Striptease hat ein nettes FORUMSmitglied den nackten Gazellerahmen übernommen und mittlerweile wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt, indem er es mit passenden japanischen Komponenten aufgebaut hat.

Ein weitere FORUMSmitglied war so nett das vorhandene BSA Lager in ein ITA Lager zu tauschen, so dass ich anfangen konnte das Colnago komplett mit Campagnolo und Cinelli Komponeten aufzubauen. Entgegen der ursprünglich eher dezenten Farbkombination (Champagner/Silber/Schwarz) habe ich mich für eine etwas peppigere Kombination in Champagner/Silber und Gelb entschieden. Mittlerweile erstrahlt das Colnago Super wieder im ursprünglichen Glanz und ist theoretisch bereit für einen historischen Einsatz bei Paris-Roubaix. Vorher habe ich den derzeitigen Zustand natürlich angemessen festgehalten, als Hobbyfotograf durfte das Colnago in meinem mobilen Kellerstudio Modell stehen und macht, wie ich finde, eine durchaus gute Figur nach der aufwendigen Schönheitskur.

Zurück also zu der Ausgangsfrage, warum das mein Forumsrad ist. Ohne dieses Forum mit all seinen Mitgliedern wäre ich heute nicht im Besitz dieser italienischen Schönheit, an dieser Stelle also nochmals „DANKE“ an alle Beteiligen in diesem Forum!

Nun also Bilder von dem Colnago Super aus dem Jahr 1976:

Anhang anzeigen 435900 Anhang anzeigen 435901 Anhang anzeigen 435902 Anhang anzeigen 435903 Anhang anzeigen 435904 Anhang anzeigen 435905 Anhang anzeigen 435906 Anhang anzeigen 435907 Anhang anzeigen 435909

Schöne Grüße
Volker
jetzt wird es schon wieder schwierig mit dem Punktevergeben...klasse Bock!!!schickes Ding!:bier:
 
Komm grad nicht drauf, was da "verunstaltet" wurde? Passt doch alles bis auf den zu geringen Tiefenschärfebereich (Blende 4 das nächste Mal)
genau das meine ich... habe ja auch nicht verunstaltet... vergessen abzublenden und beim kleinen Bildschirm net gesehen... immer das Gleiche ;):D

SPORT FREI!


EDIT: werde wohl in Zukunft die Vollautomatik aktivieren :daumen:
 
EDIT: werde wohl in Zukunft die Vollautomatik aktivieren :daumen:

Um Himmels Willen, bitte nicht :eek::)
Blendenprio ist vollkommen i.O, benutze ich ebenfalls fast ausschließlich.. Den Rest macht die Kamera. Kannst ja mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Blenden machen, dann suchst du dir die beste raus.. ;)
 
Hallo Zusammen,
trotz der starken Konkurrenz möchte ich auch im April wieder teilnehmen und Euch alten Stahl präsentieren, und zwar ein

Colnago Super von 1976 – das „Forumsrennrad“

Ein Colnago als Forumsrad? Viele hier werden mit dem Kopf schütteln, das Thema Colnago scheint eher dem Mainstream und der Hipstergemeinde vorbehalten zu sein, als dass es in einem Rennrad Expertenforum behandelt wird. Von den bislang vorgestellten 40+ Rädern des KDM habe ich noch kein einziges Colnago sehen können, eher scheinen hier die kleineren Edelschmieden aus Italien oder auch Deutschland geliebt zu werden. Und dennoch, es waren nun mal Gios Torino oder halt auch Colnago Räder, von denen ich als Jugendlicher geträumt habe und solche kindlichen Wünsche scheinen im gesetzten Alter Emotionen und den „Habenwollen“ Reflex auszulösen. Aber warum dann „Forumsrennrad?

Nun, die Geschichte des hier gezeigten Rades fing mit dem Kinofilm A Sunday in Hell an, welcher im Rahmen des Düsseldorfer „Bicycle Film Festivals“ gezeigt wurde. Aufmerksam gemacht auf diesen Film bin ich natürlich durch unser geliebtes FORUM. Schon die ersten Minuten des Streifens zeigen einen Mechaniker, der ein Benotto Rennrad für seinen Einsatz in dem Höllenrennen Paris-Roubaix vorbereitet. Im Laufe des Kinofilms, der das 1976er Rennen in eindrucksvoller Manier dokumentiert, gibt es immer wieder Momente, die unser Herz für alte Rennräder höherschlagen lässt. Sehr schön kann man zum Beispiel die Detailverliebtheit des „Kannibalen“ Eddy Merckx verfolgen, dessen Räder ja lange Zeit von dem bekannten Ernesto Colnago bereitgestellt wurden. Ernesto war bei fast allen großen Erfolgen der Mechaniker hinter Eddy Merckx, bis hin zu seinem legendären Stundenweltrekord.

In jener Zeit bis Mitte der 70er stand Colnago vor allem für innovative Ideen im Profiradsport, sportlich- kurze Geometrien und extremen Leichtbau. Erst später v.a. in den 80ern wurde das Image von Colnago auch kommerziell genutzt, indem die Produktion stark erweitert wurde und später vor allem Räder mit luxuriösem Design und auffälligen Lackierungen vermarktet wurden.

Zurück aber zum Film über das Rennen Paris-Roubaix, der zwar nicht mit einem Sieg des Kannibalen endete, dafür aber den Wunsch in mir aufsteigen ließ, eines der in dem Streifen gezeigten Rennräder zu besitzen. Eben jenen Wunsch drückte ich einem Beitrag im FORUM aus und innerhalb eines Tages hatte ich ein Angebot für ein 1976er Colnago Super Rahmen unseres netten FORUMsmitgliedes @kla58.

Der Rahmen und das ganze Rad befand sich bis vor kurzem noch in einem sehr vernachlässigten Zustand. Hier ein Bild vor der Renovierung:

Anhang anzeigen 435899

Obwohl das Rad nur wenige Kilometer hinter sich hatte, war es schlecht gepflegt worden und somit entschied sich Klaus, der selber Lackierer ist, dem Rahmen ein neues Kleid zu verpassen. Das Colnago Super wurde also entlackt und professionell mit Mehrschichtlack, neuen Decals aus Australien und einer Klarlackschicht versehen. Angesichts der nicht immer perfekten Lackqualität italienischer Rahmenbauer kann man hier eindeutig von einer technischen Aufwertung des Rahmens reden.

Zum Glück war Klaus der Rahmen mit 58cm RH etwas klein und somit hatte ich die Möglichkeit diesen als Grundlage für ein 76er Rennrad zu übernehmen.

Ursprünglich war das Rad mit einer Shimano Dura Ace Gruppe ausgestattet und obwohl ich sehr viel von dieser Gruppe halte, schlug mein Herz in diesem Falle doch eher für italienische Anbauten. Von einem vorhandenen Gazelle Rad konnte ich eine komplette und zeitgemäße Campagnolo Nuovo Record Gruppe übernehmen. Nach diesem holländischen Striptease hat ein nettes FORUMSmitglied den nackten Gazellerahmen übernommen und mittlerweile wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt, indem er es mit passenden japanischen Komponenten aufgebaut hat.

Ein weitere FORUMSmitglied war so nett das vorhandene BSA Lager in ein ITA Lager zu tauschen, so dass ich anfangen konnte das Colnago komplett mit Campagnolo und Cinelli Komponeten aufzubauen. Entgegen der ursprünglich eher dezenten Farbkombination (Champagner/Silber/Schwarz) habe ich mich für eine etwas peppigere Kombination in Champagner/Silber und Gelb entschieden. Mittlerweile erstrahlt das Colnago Super wieder im ursprünglichen Glanz und ist theoretisch bereit für einen historischen Einsatz bei Paris-Roubaix. Vorher habe ich den derzeitigen Zustand natürlich angemessen festgehalten, als Hobbyfotograf durfte das Colnago in meinem mobilen Kellerstudio Modell stehen und macht, wie ich finde, eine durchaus gute Figur nach der aufwendigen Schönheitskur.

Zurück also zu der Ausgangsfrage, warum das mein Forumsrad ist. Ohne dieses Forum mit all seinen Mitgliedern wäre ich heute nicht im Besitz dieser italienischen Schönheit, an dieser Stelle also nochmals „DANKE“ an alle Beteiligen in diesem Forum!

Nun also Bilder von dem Colnago Super aus dem Jahr 1976:

Anhang anzeigen 435900 Anhang anzeigen 435901 Anhang anzeigen 435902 Anhang anzeigen 435903 Anhang anzeigen 435904 Anhang anzeigen 435905 Anhang anzeigen 435906 Anhang anzeigen 435907 Anhang anzeigen 435909

Schöne Grüße
Volker

Super Fotos, Volker!
 
Hallo Zusammen,
trotz der starken Konkurrenz möchte ich auch im April wieder teilnehmen und Euch alten Stahl präsentieren, und zwar ein

Colnago Super von 1976 – das „Forumsrennrad“

Ein Colnago als Forumsrad? Viele hier werden mit dem Kopf schütteln, das Thema Colnago scheint eher dem Mainstream und der Hipstergemeinde vorbehalten zu sein, als dass es in einem Rennrad Expertenforum behandelt wird. Von den bislang vorgestellten 40+ Rädern des KDM habe ich noch kein einziges Colnago sehen können, eher scheinen hier die kleineren Edelschmieden aus Italien oder auch Deutschland geliebt zu werden. Und dennoch, es waren nun mal Gios Torino oder halt auch Colnago Räder, von denen ich als Jugendlicher geträumt habe und solche kindlichen Wünsche scheinen im gesetzten Alter Emotionen und den „Habenwollen“ Reflex auszulösen. Aber warum dann „Forumsrennrad?

Nun, die Geschichte des hier gezeigten Rades fing mit dem Kinofilm A Sunday in Hell an, welcher im Rahmen des Düsseldorfer „Bicycle Film Festivals“ gezeigt wurde. Aufmerksam gemacht auf diesen Film bin ich natürlich durch unser geliebtes FORUM. Schon die ersten Minuten des Streifens zeigen einen Mechaniker, der ein Benotto Rennrad für seinen Einsatz in dem Höllenrennen Paris-Roubaix vorbereitet. Im Laufe des Kinofilms, der das 1976er Rennen in eindrucksvoller Manier dokumentiert, gibt es immer wieder Momente, die unser Herz für alte Rennräder höherschlagen lässt. Sehr schön kann man zum Beispiel die Detailverliebtheit des „Kannibalen“ Eddy Merckx verfolgen, dessen Räder ja lange Zeit von dem bekannten Ernesto Colnago bereitgestellt wurden. Ernesto war bei fast allen großen Erfolgen der Mechaniker hinter Eddy Merckx, bis hin zu seinem legendären Stundenweltrekord.

In jener Zeit bis Mitte der 70er stand Colnago vor allem für innovative Ideen im Profiradsport, sportlich- kurze Geometrien und extremen Leichtbau. Erst später v.a. in den 80ern wurde das Image von Colnago auch kommerziell genutzt, indem die Produktion stark erweitert wurde und später vor allem Räder mit luxuriösem Design und auffälligen Lackierungen vermarktet wurden.

Zurück aber zum Film über das Rennen Paris-Roubaix, der zwar nicht mit einem Sieg des Kannibalen endete, dafür aber den Wunsch in mir aufsteigen ließ, eines der in dem Streifen gezeigten Rennräder zu besitzen. Eben jenen Wunsch drückte ich einem Beitrag im FORUM aus und innerhalb eines Tages hatte ich ein Angebot für ein 1976er Colnago Super Rahmen unseres netten FORUMsmitgliedes @kla58.

Der Rahmen und das ganze Rad befand sich bis vor kurzem noch in einem sehr vernachlässigten Zustand. Hier ein Bild vor der Renovierung:

Anhang anzeigen 435899

Obwohl das Rad nur wenige Kilometer hinter sich hatte, war es schlecht gepflegt worden und somit entschied sich Klaus, der selber Lackierer ist, dem Rahmen ein neues Kleid zu verpassen. Das Colnago Super wurde also entlackt und professionell mit Mehrschichtlack, neuen Decals aus Australien und einer Klarlackschicht versehen. Angesichts der nicht immer perfekten Lackqualität italienischer Rahmenbauer kann man hier eindeutig von einer technischen Aufwertung des Rahmens reden.

Zum Glück war Klaus der Rahmen mit 58cm RH etwas klein und somit hatte ich die Möglichkeit diesen als Grundlage für ein 76er Rennrad zu übernehmen.

Ursprünglich war das Rad mit einer Shimano Dura Ace Gruppe ausgestattet und obwohl ich sehr viel von dieser Gruppe halte, schlug mein Herz in diesem Falle doch eher für italienische Anbauten. Von einem vorhandenen Gazelle Rad konnte ich eine komplette und zeitgemäße Campagnolo Nuovo Record Gruppe übernehmen. Nach diesem holländischen Striptease hat ein nettes FORUMSmitglied den nackten Gazellerahmen übernommen und mittlerweile wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt, indem er es mit passenden japanischen Komponenten aufgebaut hat.

Ein weitere FORUMSmitglied war so nett das vorhandene BSA Lager in ein ITA Lager zu tauschen, so dass ich anfangen konnte das Colnago komplett mit Campagnolo und Cinelli Komponeten aufzubauen. Entgegen der ursprünglich eher dezenten Farbkombination (Champagner/Silber/Schwarz) habe ich mich für eine etwas peppigere Kombination in Champagner/Silber und Gelb entschieden. Mittlerweile erstrahlt das Colnago Super wieder im ursprünglichen Glanz und ist theoretisch bereit für einen historischen Einsatz bei Paris-Roubaix. Vorher habe ich den derzeitigen Zustand natürlich angemessen festgehalten, als Hobbyfotograf durfte das Colnago in meinem mobilen Kellerstudio Modell stehen und macht, wie ich finde, eine durchaus gute Figur nach der aufwendigen Schönheitskur.

Zurück also zu der Ausgangsfrage, warum das mein Forumsrad ist. Ohne dieses Forum mit all seinen Mitgliedern wäre ich heute nicht im Besitz dieser italienischen Schönheit, an dieser Stelle also nochmals „DANKE“ an alle Beteiligen in diesem Forum!

Nun also Bilder von dem Colnago Super aus dem Jahr 1976:

Anhang anzeigen 435900 Anhang anzeigen 435901 Anhang anzeigen 435902 Anhang anzeigen 435903 Anhang anzeigen 435904 Anhang anzeigen 435905 Anhang anzeigen 435906 Anhang anzeigen 435907 Anhang anzeigen 435909

Schöne Grüße
Volker

Sehr schön geworden, Volker! Die Fotos, die Lackierarbeit, ... - ein tolles Vorher-Nachher-Ergebnis.

Was mich persönlich jedoch stört, ist der falsche Winkel oder Positionierung des Weltmeisteraufklebers am Sattelrohr.
 
Sehr schön geworden, Volker! Die Fotos, die Lackierarbeit, ... - ein tolles Vorher-Nachher-Ergebnis.

Was mich persönlich jedoch stört, ist der falsche Winkel oder Positionierung des Weltmeisteraufklebers am Sattelrohr.
Danke für die Blumen!
Kannst Du das näher spezifizieren mit dem Aufkleber? Ich sehe da zum alten Aufkleber keinen Unterschied, zumindest ist der Kleber mittig plaziert.
 
Hallo Zusammen,
trotz der starken Konkurrenz möchte ich auch im April wieder teilnehmen und Euch alten Stahl präsentieren, und zwar ein

Colnago Super von 1976 – das „Forumsrennrad“

Ein Colnago als Forumsrad? Viele hier werden mit dem Kopf schütteln, das Thema Colnago scheint eher dem Mainstream und der Hipstergemeinde vorbehalten zu sein, als dass es in einem Rennrad Expertenforum behandelt wird. Von den bislang vorgestellten 40+ Rädern des KDM habe ich noch kein einziges Colnago sehen können, eher scheinen hier die kleineren Edelschmieden aus Italien oder auch Deutschland geliebt zu werden. Und dennoch, es waren nun mal Gios Torino oder halt auch Colnago Räder, von denen ich als Jugendlicher geträumt habe und solche kindlichen Wünsche scheinen im gesetzten Alter Emotionen und den „Habenwollen“ Reflex auszulösen. Aber warum dann „Forumsrennrad?

Nun, die Geschichte des hier gezeigten Rades fing mit dem Kinofilm A Sunday in Hell an, welcher im Rahmen des Düsseldorfer „Bicycle Film Festivals“ gezeigt wurde. Aufmerksam gemacht auf diesen Film bin ich natürlich durch unser geliebtes FORUM. Schon die ersten Minuten des Streifens zeigen einen Mechaniker, der ein Benotto Rennrad für seinen Einsatz in dem Höllenrennen Paris-Roubaix vorbereitet. Im Laufe des Kinofilms, der das 1976er Rennen in eindrucksvoller Manier dokumentiert, gibt es immer wieder Momente, die unser Herz für alte Rennräder höherschlagen lässt. Sehr schön kann man zum Beispiel die Detailverliebtheit des „Kannibalen“ Eddy Merckx verfolgen, dessen Räder ja lange Zeit von dem bekannten Ernesto Colnago bereitgestellt wurden. Ernesto war bei fast allen großen Erfolgen der Mechaniker hinter Eddy Merckx, bis hin zu seinem legendären Stundenweltrekord.

In jener Zeit bis Mitte der 70er stand Colnago vor allem für innovative Ideen im Profiradsport, sportlich- kurze Geometrien und extremen Leichtbau. Erst später v.a. in den 80ern wurde das Image von Colnago auch kommerziell genutzt, indem die Produktion stark erweitert wurde und später vor allem Räder mit luxuriösem Design und auffälligen Lackierungen vermarktet wurden.

Zurück aber zum Film über das Rennen Paris-Roubaix, der zwar nicht mit einem Sieg des Kannibalen endete, dafür aber den Wunsch in mir aufsteigen ließ, eines der in dem Streifen gezeigten Rennräder zu besitzen. Eben jenen Wunsch drückte ich einem Beitrag im FORUM aus und innerhalb eines Tages hatte ich ein Angebot für ein 1976er Colnago Super Rahmen unseres netten FORUMsmitgliedes @kla58.

Der Rahmen und das ganze Rad befand sich bis vor kurzem noch in einem sehr vernachlässigten Zustand. Hier ein Bild vor der Renovierung:

Anhang anzeigen 435899

Obwohl das Rad nur wenige Kilometer hinter sich hatte, war es schlecht gepflegt worden und somit entschied sich Klaus, der selber Lackierer ist, dem Rahmen ein neues Kleid zu verpassen. Das Colnago Super wurde also entlackt und professionell mit Mehrschichtlack, neuen Decals aus Australien und einer Klarlackschicht versehen. Angesichts der nicht immer perfekten Lackqualität italienischer Rahmenbauer kann man hier eindeutig von einer technischen Aufwertung des Rahmens reden.

Zum Glück war Klaus der Rahmen mit 58cm RH etwas klein und somit hatte ich die Möglichkeit diesen als Grundlage für ein 76er Rennrad zu übernehmen.

Ursprünglich war das Rad mit einer Shimano Dura Ace Gruppe ausgestattet und obwohl ich sehr viel von dieser Gruppe halte, schlug mein Herz in diesem Falle doch eher für italienische Anbauten. Von einem vorhandenen Gazelle Rad konnte ich eine komplette und zeitgemäße Campagnolo Nuovo Record Gruppe übernehmen. Nach diesem holländischen Striptease hat ein nettes FORUMSmitglied den nackten Gazellerahmen übernommen und mittlerweile wieder der ursprünglichen Nutzung zugeführt, indem er es mit passenden japanischen Komponenten aufgebaut hat.

Ein weitere FORUMSmitglied war so nett das vorhandene BSA Lager in ein ITA Lager zu tauschen, so dass ich anfangen konnte das Colnago komplett mit Campagnolo und Cinelli Komponeten aufzubauen. Entgegen der ursprünglich eher dezenten Farbkombination (Champagner/Silber/Schwarz) habe ich mich für eine etwas peppigere Kombination in Champagner/Silber und Gelb entschieden. Mittlerweile erstrahlt das Colnago Super wieder im ursprünglichen Glanz und ist theoretisch bereit für einen historischen Einsatz bei Paris-Roubaix. Vorher habe ich den derzeitigen Zustand natürlich angemessen festgehalten, als Hobbyfotograf durfte das Colnago in meinem mobilen Kellerstudio Modell stehen und macht, wie ich finde, eine durchaus gute Figur nach der aufwendigen Schönheitskur.

Zurück also zu der Ausgangsfrage, warum das mein Forumsrad ist. Ohne dieses Forum mit all seinen Mitgliedern wäre ich heute nicht im Besitz dieser italienischen Schönheit, an dieser Stelle also nochmals „DANKE“ an alle Beteiligen in diesem Forum!

Nun also Bilder von dem Colnago Super aus dem Jahr 1976:

Anhang anzeigen 435900 Anhang anzeigen 435901 Anhang anzeigen 435902 Anhang anzeigen 435903 Anhang anzeigen 435904 Anhang anzeigen 435905 Anhang anzeigen 435906 Anhang anzeigen 435907 Anhang anzeigen 435909

Schöne Grüße
Volker


:daumen: Das ist so gelungen mit den gelben Akzenten, da setzt bei mir ein vehementer Willhaben-Reflex ein! Ich brauche diesen Monat definitiv meeeeeehr Punkte!!!
 
Danke für die Blumen!
Kannst Du das näher spezifizieren mit dem Aufkleber? Ich sehe da zum alten Aufkleber keinen Unterschied, zumindest ist der Kleber mittig plaziert.

Natürlich.

So "sollte" es aussehen:

no575-colnago-super-1976-silver-39.jpg

In deinem Fall ist es, soweit ich es erkennen kann, horizontal an der Typo ausgerichtet ...
 
Zurück
Oben Unten