Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neu Wulmsdorf, altes Land. Ist jeden Samstag, gibt auch immer Räder, aber meist Tourenräder oder Hollandmässiges. Rennräder sind da die Ausnahme.
Gekauft hab ichs wegen der Kurbel- ich sammle die TA Cyclotouriste 5 VIS.
Hat der Rahmen beidseitig Zuganschläge am Unterrohr? Dann war er wohl mal ursprünglich für Lenkerendschalter gedacht, wie sie anfang der 50er von Campa aufgelegt wurden. Schick jedenfalls. Glückwunsch.
weiss jemand, wo es diese rot abgesetzten Muffen sonst noch gab?
Ich habe ein perlmutt-weißen Rahmen ohne Aufkleber in sehr ähnlicher Optik, den ich gern zuordnen möchte.
Lug-lining war sehr üblich bei den Englädnern. Es gabt (und gibt noch immer) dort sehr viele Rahmenschmieden, also dein Rahmen könnte von einer der vielen kleinen Firmen stammen.
Sehr schön übrigens noch mal einen Woodrup zu sehen hier. Anfang 90-er importierte eine Hamburger Firma einige Zeit Woodrup Rahmen.
TNC (The New Cyclist) hat Woodrup. Ich habe schon wieder vergessen wie die von Dir gemeinte Firma hiess, der Inhaber von TNC arbeitete dort.
Seit 1990 sind das nur noch schnöde Aufkleber statt der schicken Alutafeln (http://de.wikipedia.org/wiki/Velovignette) - man muss bei den abgebildeten Rädern seeehr genau hinschauen, um sie zu entdecken ...Ich dachte aber die Schweizer Fahrräder müssten alle Nummernschilder tragen!
... Ein Koga Miyata in der Farbe tät ich auch noch nehmen... und DynaDrive-Pedale!
(scheint ein Gents Racer von 1982 oder so zu sein) ...