• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fundstücke...

AW: Fundstücke...

"Wie verhält sich das denn mit den 2 Ritzeln ??? Wie benutzt du die??" Klassisch wie früher üblich: vor dem Anstieg anhalten - Kette per Hand umlegen - weiterfahren. Nein Scherz - habe mir das als Kondi-Reserve gedacht. Da ich manchmal Trainingseinbrüche mit den üblichen Verlusten habe, kann ich dann mit einer gemäßigten Übersetzung weiterfahren.

Übersetzung: 44/17 und 44/19, also altersgemäß moderat.

Da bin ich ja mit 46/18 echt gut drauf:D
Kleine Hommage an Beryl ........und dann stikum das 42er bestellen :rolleyes:
 
AW: Fundstücke...

Das mit dem Edding wird nix. Gewurschtele. Hält von jetzt auf gleich. Und an meinem Cinelli wird nix gewurschtelt. Nee - ich frage Schwalbe, ob die 'ne "professionelle" Idee haben.

Und Veloce muss uns verraten, was es für ein Fixie werden soll ...
 
AW: Fundstücke...

Da ist mit neulich ein Bild unter die Augen gekommen, das zeigt, dass es unter den Rennfahrern noch Eingangfahrer gab, als Schaltungen länxt üblich waren.
Es zeigt das junge Talent Tiemen Groen bei einem Rennen im Jahre 1967.
 

Anhänge

  • Tiemen Groen 1967.jpg
    Tiemen Groen 1967.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 308
AW: Fundstücke...

Da ist mit neulich ein Bild unter die Augen gekommen, das zeigt, dass es unter den Rennfahrern noch Eingangfahrer gab, als Schaltungen länxt üblich waren.
Das schreit aber irgendwie doch nach einer Erklärung, finde ich :eek:

Es zeigt das junge Talent Tiemen Groen bei einem Rennen im Jahre 1967.
Auf Peu-joh :) Sehr schön, und würde natürlich auch gleich wieder in einen gewissen anderen Thread passen ... ;)
 
AW: Fundstücke...

Das mit dem Edding wird nix. Gewurschtele. Hält von jetzt auf gleich. Und an meinem Cinelli wird nix gewurschtelt. Nee - ich frage Schwalbe, ob die 'ne "professionelle" Idee haben.

Und Veloce muss uns verraten, was es für ein Fixie werden soll ...

Ein Tecno .
Hätte ich letzten Herbst schon bestellen sollen . Aber ich wollte diesmal einen preiswerteren Rahmen haben und der Rahmenbauer hat leider meine Detailvorgaben nicht ganz umgesetzt :mad:
Aber ich brauche sowieso wieder ein Bahnhofskneipenrad.
Fixed gegen den Klau das wär schlau :D
 
AW: Fundstücke...

Da ist mit neulich ein Bild unter die Augen gekommen, das zeigt, dass es unter den Rennfahrern noch Eingangfahrer gab, als Schaltungen länxt üblich waren.
Es zeigt das junge Talent Tiemen Groen bei einem Rennen im Jahre 1967.

Die Herren Obree und Boardman sind vor gar nicht allzulanger Zeit mit Starrnabe ein Teil ihrer Profi-Einzelzeitfahren gefahren.
 
AW: Fundstücke...

Die Herren Obree und Boardman sind vor gar nicht allzulanger Zeit mit Starrnabe ein Teil ihrer Profi-Einzelzeitfahren gefahren.
Richtig, das aber dann auf ganz speziellen aerodynamischen Rädern mit riesigem Kettenblatt, während der junge Mann da oben ja einfach ein "amputiertes Normalrennrad" fährt, das gegenüber der "Vollausführung" bloß Nachteile bringt - könnte ich mir nur so erklären, dass es im Zeitfahren so vorgeschrieben war ?
 
AW: Fundstücke...

Fixed gegen den Klau das wär schlau :D
War es vor einigen Jahren sicherlich; inzwischen ist die Fixiererei so allgemein geworden, dass vermutlich Räder gerade wegen ihrer Fixiertheit geklaut werden, fürchte ich ... (ich geh' jetzt mal von Berliner Verhältnissen aus :cool:).
Aber schon mal vorweg viel Spaß mit Deinem Rad, und dass es Dir eben NICHT geklaut werden möge !
 
AW: Fundstücke...

War es vor einigen Jahren sicherlich; inzwischen ist die Fixiererei so allgemein geworden, dass vermutlich Räder gerade wegen ihrer Fixiertheit geklaut werden, fürchte ich ... (ich geh' jetzt mal von Berliner Verhältnissen aus :cool:).
Aber schon mal vorweg viel Spaß mit Deinem Rad, und dass es Dir eben NICHT geklaut werden möge !

Aachen is da noch Entwicklungsland .
Dem gemeinen Öcher hängt das zu hoch :D
 
AW: Fundstücke...

Richtig, das aber dann auf ganz speziellen aerodynamischen Rädern mit riesigem Kettenblatt, während der junge Mann da oben ja einfach ein "amputiertes Normalrennrad" fährt, das gegenüber der "Vollausführung" bloß Nachteile bringt - könnte ich mir nur so erklären, dass es im Zeitfahren so vorgeschrieben war ?

Vorgeschrieben ist es nicht. Dennoch fahren bei Britische Einzelzeitfahrer immer viele Fahrer mit Starrnabe, sogar mit Wahnsinnsübersetzungen (52x14 beim Mersey 24h).

492524149_6254f9073a.jpg

Obree
 
AW: Fundstücke...

:cool: 52/14..... wenn es flach bleibt, ist das durchaus ne feine Übersetzung. Nicht , dass ich da grossartig Ahnung habe, aber mein Bahnrad hatte beim Kauf 52 /15 und damit bin ich ne Weile mehr oder weniger vorsichtig rumgefahren. Auf flacher freier Strecke kommt man damit ganz gut auf Touren.
Ist aber im Verkehr und mit blockieren und bremsen dann doch nicht so der Hit. Fahre jetzt ( wenn überhaupt, mache ich nur noch selten) 50/18 und das geht ganz gut im flachen Berlin.

Vincent, du solltest dir irgendwann für dein schönes Stück alternativ oder eher optional ne Flip Flop Nabe zulegen, wo eine Seite starr ist, die andere mit Freilauf. Abgesehen von dem ganz eigenen Fahrgefühl,was ein Bahnrad mit starrer Nabe ausmacht, macht es auch immer wieder Spass, damit kleine Übungen zu machen....ich bin immer ganz froh, wenn ich mal einen Kreis rückwärts schaffe oder freihändig stehenbleiben kann...ich finde das ganz witzig.

Gruss Horst
 
AW: Fundstücke...

Flach ist die Strecke vom Mersey 24 sicherlich nicht. Und eine leichte Steigung ist nach 24 Stunden immer eine harte Steigung.
Dann ... versteh' ich's erst recht nicht, dass Singlespeed - zumal mit so "gigantischer" Übersetzung - hier die beste (= effizienteste) Lösung sein kann. Denn anderswo im Radrennsport gilt doch die "Heldenübersetzung" heute als geradezu kontraproduktiv, weil leistungssenkend.
 
AW: Fundstücke...

Er fuhr dies fixed. Und zwar recht erfolgreich, der Kerl wurd 6. oder so mit einer beachtlichen Kilometerleistung.
 
AW: Fundstücke...

Bisher betrachte ich das Supercorsa eher als mein Showbike und puristisches Glanzlicht der Rennrad-Technik. Ob ich jemals in die Fixie-Kultur hineinwachsen werde, bezweifele ich. Der Nutzwert des SSP liegt für mich weniger darin, Kunststücke zu vollführen, als mehr in der Freude des puristischen Fahrens und der hohen Trainingseffizienz. Dass es die gibt, weiß ich, da ich das Battaglin sozusagen probehalber schon ein Jahr lang als SSP gefahren bin. D.h. ich habe bewusst das Schalten vermieden und habe bemerkt, dass sich die Leistung tatsächlich verbessert. Ist etwa der gleiche Effekt wie Lauftraining im Hochland von Mexiko bei geringem Sauerstoffgehalt in der Luft oder mit Bleimanschetten an den Füßen. Aber das ist natürlich eher ein Nebeneffekt. An erster Stelle liegt die Freude an der puristischen Schönheit des Geräts. Wobei für meinen Geschmack kaum etwas an Einsnulleinsens Merxck oder Bikebengels De Roa SLX (falls Ihr Euch noch erinnert) herankommt. Wobei wir dabei eher in der Abteilung Sammelfreude als bei der Alltagsnützlichkeit sind. (Kann mir zumindest nur schwer vorstellen, dass man eins dieser Räder im trüben Alltagsgeschäft heruntergurken will.)

So, es ist Sonntagmittag und die Sonne lacht direkt auf meinen Schreibtisch. Muss rasch eine Runde abkurbeln gehen. Schade, dass keiner mitkommt.
 
AW: Fundstücke...

eher als mein Showbike und puristisches Glanzlicht der Rennrad-Technik. Ob ich jemals in die Fixie-Kultur hineinwachsen werde, bezweifele ich......

Muss rasch eine Runde abkurbeln gehen. Schade, dass keiner mitkommt.


Nana Vincent...gleich so empfindlich :) das macht doch einfach Spass und schön ist es, wenn man beides kann und das Eine geht halt nur mit starrem Gang. Soll doch jeder machen, wie ihm beliebt, war ja nur ein wohlgesonnener Vorschlag, hat mit Fixie Kultur nix zu tun, wegen der wollte und will (manchmal) ich das Rad eher wieder verkaufen......


Tja, die gemuffte Stahlrohrausfahrt ist, wie meist, heute wieder unterwegs....

Gruss Horst, der leider verhindert ist
 
AW: Fundstücke...

Um Gottes Willen - nicht falsch verstehen, Horst. Überhaupt und gar kein bißchen empfindlich. Hab nur versucht zu erklären, was meine Motivation dahinter ist. Den Spaß dabei sehe ich doch auch und kann das sehr gut nachvollziehen, na klar. Aber es gibt eben immer Dinge, die man schön findet und anderen dabei gerne zusieht und Dinge, die man selber macht. Und das wollte ich nur irgendwie zum Ausdruck bringen.
 
Zurück