• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Daher ist mein Wert im Gegensatz zu den anderen auch deutlich niedriger und ich kann mich sehr wohl 60 oder 120' am Stück abschiessen.

Ich vermute mal, Dein Trainingsschwerpunkt liegt in den Höchstleistungsphasen, wenn Du in Topform bist oder kommen willst, einfach mehr auf kurzen Intervallen (?) oder hast Du z.B. lange Zeitfahren oder Marathons als Saisonziele? Ich will auch gar nicht wissen wie hoch Deine CP5 ist - wärst Du mit 85% davon nach Vayer im Profipeloton ein Mutant ?
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Ich vermute mal, Dein Trainingsschwerpunkt liegt in den Höchstleistungsphasen, wenn Du in Topform bist oder kommen willst, einfach mehr auf kurzen Intervallen (?) oder hast Du z.B. lange Zeitfahren oder Marathons als Saisonziele? Ich will auch gar nicht wissen wie hoch Deine CP5 ist - wärst Du mit 85% davon nach Vayer im Profipeloton ein Mutant ?

Ändert nichts daran, ob in Topform oder normale Form.
Die Differenz um 70% bleibt bei mir immer, meine CP5 ist in Relation zur Schwelle natürlich ziemlich heftig. An der Schwelle bin ich eher schwach.
Hier kannst du dir schön ableiten, in welche Richtung das ohne Topform bei CP5 geht.

https://www.strava.com/activities/470180527
 
Ein Sprinter wird wohl nicht eine FTP auch 80% seiner CP5 kommen?
Das geht eigentlich nur im EZF. Und da will man nicht eine möglichst hohe Leistung bringen, sondern möglichst schnell fahren

Ich hatte letztes Jahr ein BZF. So einfach finde ich es nicht im EZF/BZF seine Höchstleistung über einen bestimmten Zeitraum abzurufen. Am Anfang ist soviel Adrenalin vorhanden, dass man tatsächlich gar nicht merkt wie man seine Körner schon verschießt und oberhalb seiner Möglichkeiten unterwegs ist. Es fühlt sich gut an, man läuft aber schnell Gefahr die letzten Kilometer einzubrechen. Die richtige Dosierung fällt mir im Training ohne den Adrenalin Schub am Anfang leichter.
 
Das mag individuell verschieden sein. Ist bei mir auch so das ich die Durchschnittsleistung nicht ganz halten konnte, aber die letzten Minuten konnte anderseits immer nochmal zulegen. Würde sagen mein pacing ist bei Weitem nicht perfekt aber auch ohne grobe Fehler.
Aber im EZF brachte ich die gleiche Leistung auf 45-55 Minuten wie im Training auch 25-30. Nun geht ich natürlich in ein Training auch nicht annähernd so ausgeruht wie in einem Wettkampf, aber trotzdem kann ich im Training nicht die gleiche Leistung bringen.
Wobei gegen ein EZF natürlich das Problem die Abwesenheit des direkten Gegners ist. Ich merke beim Laufen das ich doch noch Reserven hab, wenn es darum geht den Anschluss an eine Gruppe zu halten. Da kommt dann einfach nicht der Gedanke auf es ein bisschen lockerer laufen zu lassen.

Ein BZF hatte ich leider noch nicht, das wäre auch interessant
 
bzgl. Kopf Sache CP60: Dazu muss vorwiegend das Wetter und Gelände stimmen. Im Flächen mit wenigen Wenden geht's besser. Oder auf dem Ergometer. Wer sich gedanklich an langen Steigungen oder langen Zeitfahren sieht, dem wird das Pasing leichter fallen. Eine realistische (niedrige) CP erleichtert umfangbetontes Training auch durchzuhalten und damit aufzubauen. Ist zwar schlecht fürs Ego, aber besser ein gutes Mittel gegen Übertraining.
 
Ändert nichts daran, ob in Topform oder normale Form.
Die Differenz um 70% bleibt bei mir immer, meine CP5 ist in Relation zur Schwelle natürlich ziemlich heftig. An der Schwelle bin ich eher schwach.
Hier kannst du dir schön ableiten, in welche Richtung das ohne Topform bei CP5 geht.

https://www.strava.com/activities/470180527

Wenn Du andeuten willst, dass Du die 1min-Leistung über 5 bringst ist das schon richtig heftig, v.a. wenn Du leicht bist. Und von der 5-Minuten-Leistung dann nochmal 80 oder 85%-Leistung an der Schwelle wäre natürlich schon nett. Wenn die Differenz so groß ist, müsstest Du aber vermutlich Dein Training auf Kosten der CP5 umstellen. ich denke mal das ist für Dich nicht interessant, da der deutsche Rennkalender nach meinem Kenntnisstand einfach nicht allzu viel hergibt für richtig gute Bergfahrer. Schade.
 
Ich fahre meine CP60 + auch oft im flachen Gelände, äussere Bedingungen sind mir egal, wenn es kalt ist und keine optimalen Bedingungen sind, dann ist es so. Diese 20' Theorierechnung finde ich oft etwas weg von der Realität, das Problem ist nur, viele wollen sich den 60' gar nicht stellen.
 
bzgl. Kopf Sache CP60: Dazu muss vorwiegend das Wetter und Gelände stimmen. Im Flächen mit wenigen Wenden geht's besser. Oder auf dem Ergometer.
Im Flachen finde ich es sehr schwer, lange an der CP60 zu bleiben. Eigentlich fast unmöglich, wegen der ständigen Lastwechsel. Auf der Rolle schon eher. Am Besten ist für mich ein langer Berg.Ich hab hier einen Anstieg von knapp 800 hm, das reicht für gut 45 min Dauerstrom. Zum Glück bin ich nicht stärker, sonst wärs schon nach 30 min vorbei ;)
 
Im Flachen finde ich es sehr schwer, lange an der CP60 zu bleiben. Eigentlich fast unmöglich, wegen der ständigen Lastwechsel. Auf der Rolle schon eher. Am Besten ist für mich ein langer Berg.Ich hab hier einen Anstieg von knapp 800 hm, das reicht für gut 45 min Dauerstrom. Zum Glück bin ich nicht stärker, sonst wärs schon nach 30 min vorbei ;)
Was man findet ist subjektiv und meistens fehlt schlicht und einfach die Wiederholung. Ich könnte evtl. bei Alpe d´Huez etwas höhere Werte erreichen als im Flachen, wenn die Höhe nicht da wäre. Im Flachen ist es Trainingssache und Tagesform. Die besten Leistungen in Bezug auf das Tempo bringe ich wenn es sehr warm ist (25-30 Grad). Beim Parameter Leistung sollte es bei mir nicht unter 10°C sein für CP60. Ich komme sonst auch mit der Kleidung nicht klar. Beim TT Bike geht's recht gut mit TF 95-100. Am Berg waren die CP20 Tests aber auch bei sehr niedriger TF recht gut. Für CP 60 habe ich nur Zeitfahrergebnisse und schlicht vermieden mit niedriger TF zu fahren. Bei unter 90 und über 105 schalte ich einfach. Die TF war vor ein paar Jahren tendenziell noch tiefer. Letztlich hatten sich die Ergebnisse in allen Lagen mit einer gewissen Anzahl von Wiederholungen ziemlich angepasst/angeglichen.
Das ist bei mir zumindest sehr auffallend: Ich brauche innerhalb von 2-3 Wochen so ungefähr 5 Einheiten mit ähnlichen Belastungen um auf eine optimale Testleistung zu kommen. Wettkämpfe stören sogar. Da bleibe ich oft etwas unter der Trainingstestleistung.
Das einmalige Testen, so wie es oft vorgegeben wird, bringt mir nur Zufallsergebnisse. 2-3 Tage nach so einem Test oder nach einem Wettkampf erreiche ich oft die besten Resultate.
Nach 2 Monaten Schwellentraining hatte ich im September die besten Ergebnisse sowohl über 5 wie auch 60 Minuten (innerhalb einer Woche getrennt getestet). Das waren 363 und 295 W und knapp 4W/kgKG. Müsste 81% sein oder? Konnte ich so aber nur kurze Zeit halten. Ende September gings dann wieder etwas runter.
 
Das lässt sich auch sehr einfach mit Zahlen dokumentieren.
5 W/Kg sind bekanntlich ...
Schönes Rechenbeispiel!

Nehme ich meine gemessene VO2max und rechne diese rückwärts entlang Deiner genannten Schritte in eine P(VO2max) bzw. einen Erwartungswert für die FTP von ca. 88% der PVO2max um, dann komme ich ziemlich exakt auf den in meinem Intervallplaner passenden (also über verschiedenste real gemessene all-out-Intervalle abgestützten) FTP-Wert. Da man 88% P(VO2max)-Ausnutzung in der FTP nur noch sehr begrenzt weiter steigern kann, mag man an Stelle der W mal auf den Divisor, also die kg schauen.

Da ich je nach Rennprofil und Rennstrategie mal mehr Watt absolut, bzw. mal mehr Watt/kg brauche, dann kann ich mir leicht ausrechnen, welches Gewicht bzw. welche Muskelmasse ich mir für welches Rennprofil maximal "leisten" kann. Wenn ich hinreichend austrainiert bin, so dass der KFA um bzw. knapp unter 10% liegt und nicht mehr relevant variierbar ist, dann ist die Muskelmasse der relevanteste Gewichtsfaktor. Ich muss also rechnen, wie viel Muskulatur ich mir "leisten kann", um beispielsweise mit einem 65 ml/kg/min-Konkurrenten am Berg noch mitzukommen, dabei aber nicht so wenig Muskulatur habe, dass ich bei einer Schlussattacke oder im Abschlusssprint keine hinreichende anaerobe Kapazität und Endgeschwindigkeit in der Hinterhand habe. Es bringt mir ja nichts, gegenüber meinem Konkurrenten meinethalben 0,2 W/kg im Vorteil zu sein, wenn dieser dafür in einer Entscheidungsphase eine W' von 35 kJ und ich meinethalben nur eine W' von 25 kJ abliefern kann. So fügt sich also eine Rechnung eines optimalen Wettkampfgewichts sehr gut anwendbar in das Zahlenwerk ein ... zumindest so lange nicht plötzlich ein Konkurrent mit 75 ml/kg/min auf den Plan tritt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
gibts bei euch überhaupt Unterschiede in der FTP abhängig von der TF?
Ich neige, grade aus dem Winter kommend, zu ziemlich niedrigen Trittfrequenzen. 65-70U/min (umgerechnet auf 170er Kurbeln) sind da nicht unüblich bei Schwellenfahrten.
Bei Rennen fahre ich, auch wenn die Leistungen nicht höher sind, aber irgendwie oft mit 90-100U/min...
Warum?
 
Ich frage mich warum man am Berg automatisch eine niedrigere TF fährt. Ich finde hierzu auch keine logische Erklärung.
 
Juhu, gestern CP5/320W und heute CP20/271W würde bei 76kg=3,36W/kg bedeuten.
Für einen Anfänger der mit 38 erst seit Juni Fahrrad fährt, ausbaufähig.
Mit etwas besseren Pacing wären noch paar Watt mehr.

Was mich freut das sich die ganzen Intervalle die letzten Wochen gelohnt haben.
 
Weil grad Winterloch ist:

Wer von euch fährt ein/mehrere Zeitfahrräder?

Ich beschäftige mich derzeit damit wie viel es sich circa lohnt auszugeben bei relativ beschränktem Budget.

Anforderungen:
Zielgeschwindigkeit 35-40km/h, mäßig profiliert
Zielwattage: 230-300 über 1-5 Stunden Zeitraum je nach Art des Wettkampfes

Möglichkeiten:
- Rennrad mit Miniauflieger (momentanes setup) -> 290 Watt für 40km/h in flachem Gelände auf ein Zeitfahren gemessen
- Rennrad mit normalem Auflieger
- Einsteigerrad ala Speedmax AL mit 105/Ultegra und normalen Laufrädern
- Einsteigerrad mit Investment in Laufräder ala Leeze 60/80
- Carbon im Bereich Ultegra mit Cosmic z.b.

Wie signifikant fallen Unterschiede aus in diesem Leistungs/Geschwindigkeitsbereich? Konkret: was kann ich an Geschwindigkeitszuwachs circa erwarten gegenüber dem momentanen Setup?
Meine momentane Idee wäre ein Speedmax AL oder Konsorten gebraucht zu kaufen und eventuell Hochprofiler nachzurüsten. Mehr sehe ich nicht als so wichtig an bei Geschwindigkeiten die 40km/h im Schnitt nicht groß überschreiten. Von dort aus zu einem "perfekten" Carbonrad mit super Laufrädern sehe ich nur noch Zuwächse im Bereich von durchschnittlich <1km/h auf längere Zeit gesehen bei gleicher Wattleistung. Liege ich damit richtig? Für richtig wichtige Aerogains sehe ich die Geschwindigkeit einfach als noch zu niedrig an. Da müsste man schon im Bereich ø45+ liegen.
 
Nach meinem Kenntnisstand hat die Sitzposition den grössten Einfluss auf den Luftwiderstand.
Danach kommen Aerohelm, Zeitfahranzug, Räder. Dabei bieten der Helm und der Anzug sicher das bessere Verhältnis von Preis zu Geschwindigkeits-Zuwachs als schnelle Laufräder.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass sich ein zweites Rad lohnt, da die Sitzposition nicht jedes mal verstellt werden muss, und demzufolge besser optimiert werden kann. Denn auf das Rennrad, mit normaler Sitzposition einfach Aufsatz draufmachen, ist noch nicht so optimal.
Und regelmässiges Training in der Zeitfahrposition ist wichtig, um von dieser profitieren zu können.
 
ich bin ja experte für bastellösungen ;) Mein estens TT hab ich auf Basis eines nomalen Stahlrahmen und Set forward Sattelstütze aufgebaut. Damit ist man schon ziemlich schnell, ist aber die optimale Sitzpostion ist noch nicht möglich. Trotzdem bevor man an den Rahmen und den LRS geht gibt es noch andere Möglichkeiten die viel bringen.
-Zeitfahranzug !!!!
-Weelcover
-TT-Helm

Das nächstd ist ein Rahmen der ne optimale Sitzpostion zulässt, das ist das A + O. Alles andere ist Kleinkram. Hab mittlerweile ein Planetx und ein TT-Stahlrad aud den 90er die einen nahezu identische Postion zulassen. Der Unterschied zwischen beiden Rahmen ist eher unter 0,5km, bei gleichem LRS.


Da müsste man schon im Bereich ø45+ liegen.
Das scheint mir bei 290 Watt deutlich zu optimistisch. Aber ein gutes Stück schneller kannst du werden.

Meine TT-Evolution Reihe ;)
tt-setup-neu.jpg fertig.jpg sirius-weelcover.jpg
 
Zurück