• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Genau das wollte ich wissen, danke dir :)
Sieht also sehr stark nach günstigem Rahmen der passt inkl. 105/Ultegra aus. Komfort sollte Nummer 1 sein denn die Position muss auch mal ein paar Stündchen durchgehalten werden und da scheitert aufm Renner vorallem dran aktuell. Oberrohr effektiv einfach zu lang.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
ja, das ist alles "Billigmaterial", bis auf den Planetxrahmen, aber den hab icm im Winter günstig geschossen. Wenn man einen normalen rahmen nimmt., und den relativ klein, also dann auch mit kurzen OR, kann man mit einfachen Motivation viel erreichen: Vor allem gewöhnt man sich auf an die Haltung, Ich fahre im Sommer mein normales GA Training bis 3 Stunden mit dem TT. Und das kann man mit der einfachsten Variante machen. Ich bin das ein jahr so gefahren und auch auch Wettkampf noch so gemacht. War ne gute Vorbereitung für aggressivere Setups.
 
Ja, auf dem Renner müsste ich: FF Sattelstütze kaufen, dann allerdings auch nen anderen Vorbau und zusätzlich einen richtigen Aufflieger. Anderer Sattel wäre auch noch gut. Da bin ich dann zusammen mit der ständigen Umbauerei sogar preislich nicht so viel besser dran. Dazu kommen noch Kleinigkeiten wie ein 54er Blatt oder keine Schalthebel am Aufflieger die das Ganze nicht so attraktiv machen. Mache ungern halbe Sachen.
Hoffe einfach dass Kleinanzeigen zum Frühling hin überlaufen sein wird mit Speedmax, Planet X, Scotts etc. Triathlon wird ja zum Glück Volkssport. :)
 
ist nicht so einfach. Hab lange nach einen passenden gebrauchten TT rahmen gesucht und hab dann das Ding von Planetx gekauft. Ein vorhandens Rad würde ich allerdings auch nicht umbauen.
Aber einen Auflieger mit Schalt- und Bremshebeln kann man öfter mal für gut 100 Euro in der bucht ersteigern. Das ist mehr als die halbe miete.
54er Blatt braucht du nicht, würde ich nur machen wenn mir ne Kurbel so unterkommt. Ich hab als größte Übersetzung 53/12 und bin im rennen in maximal glaube ich so um die 65 gefahren. Macht ja keinen Sinn bergab mehr zu verausgaben, das verpufft ja am Luftwiederstand
Vielkeich hast du ja Glück und findest was passendes, aber massenhaft Auswahl wirst du vermutlich nciht haben, zumal die ja recht groß bist.
 
Aber Sitzzwerg von daher kann ich die meisten Standardgrößen (Canyon M z.b.) eigentlich sehr gut fahren. :) Von der Geometrie kann ich mich also schon grob am Straßenrenner (Rose Xeon in 57) orientieren. Vielleicht darf ich auch mal etwas probefahren von Kollegen. Ich habe noch etwas Zeit und will eh erst die Beine auf eine theoretische sub5 (180km) bringen und suche deswegen lieber auch einen Tag länger als zu wenig.
 
Hab ich nicht so gemacht und würde ich auch nicht machen. Lieber einen schnellen Einstieg und an den eigenen Fähigkeiten arbeiten. Mann muss ja auch erstmal lange in Aerohaltung fahren können und es dauert auch bin mal sich auf sehr engen Extension sicher führt und so um (relativ) enge Kurven kommt.
Vor allem die Belastung in der Aerohaltung sollte man nciht unterschätzen. Mache ja viel Krafttraining und meinen über eine entsprechend starke Rumpfmuskulatur zu verfügen, Trotzdem hat es gedauert bis ich 3 Stunden fahren konnte.
Und ich wäre auch der Rahmenwahl unsicher gewesen, wenn ich keine Erfahrung gehabt hätte. Probefahren bringt m.E. nix, die ersten paar Ausfahrten ist man so unsicher, das man das nicht beurteilen kann.
Aber ich mache auch gerne mal Erfahrungen mit billigem Material das ich im Zweifel dann wieder ohne nennenswerten Verlust verhökern kann.
 
Ein gebrauchtes Speedmax wenn es passt ist gut. Rahmengröße muss stimmen. Macht viel mehr Laune so zu trainieren. Für Bergrennen brauch mans nicht. Nach dem Rad kann man sich dann noch mal den Laufrädern widmen.
 
Triarahmen, auch in der günstigen Einstiegsklasse lässt sich einfach besser einstellen. A & O bleibt eine perfekte Sitzposition wobei extremer (tiefer) nicht unbedingt schneller heisst. Helm und ZF Anzug spielen auch nicht so die Geige....
Bei mir ist es ein Argon 18 E80 aus dem Sales für kplt. 1100,- mit 105er ohne LRS geworden.
Fährt sich auch bei 3h Einheiten sehr angenehm und ist mein Lieblingsrad geworden. 270W reichen ohne ZF LRS für einen 41er
(82/180)
IMG_20150212_111255.jpg
 
@Osso (off topic)
wo hast du deine wheelcover gekauft und bist du damit zufrieden. Scheibe ist mir zu teuer und würde sich für Open Pro mit powertap anbieten
 
ich hab diese hier bestellt. Ich hab ja ne Powertap an einer XT19 Felge und die Zuschnitt passt super. Bin sehr zufrieden ist ein messbarer Unterschied für kleines Geld. Befestigung geht so, sie schreiben das die noch zu regelmäßigen Trainingseinsatz gedacht sind. Ist halt ein bisschen schäbberig wenn man über ein Schagloch fährt. Und ich hab beim aufpumpen mit dem Pumpenkopf auch schon einen kleinen Riss produziert, der sich allerdings mit einem Klebeband leicht reparieren ließ.
Und die Kette schleift leicht am Cover wenn man mit dem kleinsten Ritze fährt, war aber zum Glück kaum vorkommt. Das ich die Powertap weiter nutzen kann war bei mir auch ein ganz wichtiges Argument. Bei einer echten Scheibe müsste ich entweder eine anders PM kaufen oder auch die Leistugnsmessung verzichten.
Ich investieren nächste Saison aber lieber erstmal in ein anders Vorderrad
 
Puh, für ein Stück Kunststoffplatte 100€+Versand+Steuern zahlen.. Nö, für den Preis sollte es wenigstens CFK sein. In Plaste kann man das mit ner Schere und nem Heißluftgebläse für 10€ selbst bauen ^^
 
nö, vom Luftzug kaum bis gar nicht. Nur eben das schebbern wenn man über was rüber fährt
 
Ich hatte beim Wettkampf einige gehört, deren Scheibe dermassen laut gescheppert und geeiert hat, das man glaubte sie hätten sowas wie ein tambourin drinnen.
 
Kommt sehr auf die Art der Scheibe an.
So ne Kunststoffplatte auf ner "normalen" Felge ist relativ leise.
Ultraleichte Scheibenräder, die nur aus 2 hauchdünnen CFK Platten bestehen können aber richtig bös laut werden.
 
eiern tut die gar nicht. War gut ist, ist das die dort wo sie an der Felge aufliegt gefalzt ist und so durch die Schräge der Felge mittig gehalten wird.. Das mag natürlich auch von der Felge abhängen. Aber deshalb wird das ja an jede Felge auch angepasst
 
Bei Wettkämpfen sind nachträglich angebrachte Verblendungen unzulässig.

Was die Akustik angeht:
Scheibenräder bollern aufgrund des Resonanzvolumens und der großen Abstrahlfläche immer ganz ordentlich; besonderes Schepperpotential aber haben die Citec-Scheiben mit vorgespannten, hauchdünnen CFK-Membranen. Das könnten die "Tamburine" gewesen sein - auch wenn Citec-Scheiben nicht dafür bekannt sind, besondere Seitenschläge zu haben.
 
Und ich dachte mein Velomobil is laut :P
Ist ja auch nur ne bessere Mülltonne aus CFK (zumindest akustisch).

Normal bei solchen Laufrädern? Ich nutze eigentlich immer Speichenräder mit zusätzlichen Scheiben..
 
Zurück