• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Das verdeutlicht dann vielleicht auch nochmal, dass eine hohe Leistungsdifferenz zwischen kurzen (5 - 8 Minuten) all-Out-Leistungen und demgegenüber prozentual sehr deutlich darunter liegenden Stundenleistungen ein Zeichen dafür ist, dass das Talent nicht ausgeschöpft wird, warum auch immer.
Vielleicht zeigt es aber auch, dass man - um sein Potenzial erkennen zu können (ohne Atemmaske und Labor) - Vo2max-Intervalle trainieren und in diesem Bereich häufier mal all out gehen sollte?!
... The higher performance power output of group 1 was produced primarily by generating higher peak torques about the center of the crank by applying larger vertical forces to the crank arm during the cycling downstroke. Compared with group 2, group 1 also produced higher peak torques and vertical forces during the downstroke even when cycling at the same absolute work rate as group 2. Factors possibly contributing to the ability of group 1 to produce higher 'downstroke power' are a greater percentage of Type I muscle fibers (P < 0.05) and a 23% greater (P < 0.05) muscle capillary density compared with group 2. We have also observed a strong relationship between years of endurance training and percent Type I muscle fibers (r = 0.75; P < 0.001). It appears that 'elite-national class' cyclists have the ability to generate higher 'downstroke power', possibly as a result of muscular adaptations stimulated by more years of endurance training.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
... Nur die gängigen "Time in Zone"-Auswertungen erzählen nicht die ganze Geschichte und sind daher auch nur schwer vergleichbar. In Threads wie diesen führen dann leicht die Vergleiche entsprechender Kennziffern ohne ergänzenden Informationen zum Kontext in die Irre .

auf Bente Skari zeit/trainingszonen verteilung mag das zutreffen, obwohl ich denke, dass die legende klarheit schafft und man davon ausgehen kann, dass auf diesem niveau strukturiert trainiert wird, mit korrekter interval und pausen länge ;)
das größere problem für uns sehe ich in solchen verteilungen ohne renndaten
 
Ist ja richtig Ja2. Allerdings wurde hier nur ein Fakt aufgezeigt. Niemand hat gesagt, dass die Software, Fahrtspiel o. ä. schlecht wäre, noch wurden alle Anwender über einen Kamm geschert. Trotzdem schadet es nicht über solche Sachverhalte zu reden. Oder wir halten hier endgültig die Klappe, weil es ja genug Bücher und auch Trainingsseiten im Web gibt. :)
schade wenn das so rübergekommen ist

ich wollte auch nur aufzeigen, dass der focus hier sehr auf polarizierung, nicht nur trainingspezifisch, in jeder beziehung, gesetzt ist und dass grundlegende, wichtige aspekte bei der research, der analyse und der ausführung total aussen vor gelassen werden und dass, um ehrlich sein und um es höflich zu formulieren, die gleiche sau immer wieder durchs dorf getrieben wird.
 
Wir haben jeden Sonntag Fahrtspiel, wenn kein Rennen ist. Wäre komisch wenn nicht. Leistungsmesser läuft immer mit und hat noch nie Fehler gezeigt.
 
hey die ganzen Beiträge ab 18:00 hatte ich gar nicht gesehen. musste trainieren. ich bin da sehr erfreut so viele Beiträge zu sehen. sehr interessant.
 
Noch ein kurzer Einwurf...
Kann man von der 5min Leistung auf die FTP schließen, bzw. von deren Verhältnis auf den Grad des Trainingszustandes/des noch möglichen Verbesserungsbereich schließen?
Ich komm z.B. bei einem 5min AllOut auf 325W @ 61kg. Meine FTP lag da um die 230-240W.
Kann man da sagen das da FTP mäßig noch was geht, oder das ich schon ziemlich an der Grenze zu dem liege was mir meine genetisch vorbestimmte (zum großen Teil) Sauerstoffaufnahme pro kg vorgibt?
 
Ich meine hier im Forum wäre mal gesagt worden, wer nicht 85% seiner 5-Minuten-Leistung auf die Stunde bringt, ist nicht austrainiert. Um das für sich selbst zu testen, müsste man in beiden Bereichen natürlich Höchstleistungen abrufen können. Jemand der nur um die Schwelle herum trainiert, was z.B. für einen Triathleten typisch sein könnte, wird sicherlich nicht in der Lage sein, seine maximal mögliche 5-Minuten-Leistung aus sich herauszuholen - et vice versa.
 
Ich meine hier im Forum wäre mal gesagt worden, wer nicht 85% seiner 5-Minuten-Leistung auf die Stunde bringt, ist nicht austrainiert.
Das ist eine Hypothese, die Hunter Allen auf der Wattage-Liste vertreten hat, wobei er meinte, wer die 85% nicht erreiche, trainiere nicht genug.
 
Noch ein kurzer Einwurf...
Kann man von der 5min Leistung auf die FTP schließen, bzw. von deren Verhältnis auf den Grad des Trainingszustandes/des noch möglichen Verbesserungsbereich schließen?
Ich komm z.B. bei einem 5min AllOut auf 325W @ 61kg. Meine FTP lag da um die 230-240W.
Kann man da sagen das da FTP mäßig noch was geht, oder das ich schon ziemlich an der Grenze zu dem liege was mir meine genetisch vorbestimmte (zum großen Teil) Sauerstoffaufnahme pro kg vorgibt?

Die FTP ist bei Dir 70% der 5 min. Leistung. Der Unterschied zwischen 5 min. und FTP scheint mir daher schon recht groß, da sollte noch was gehen, das dauert aber. In der weiter oben von mir zitierten Coyle-Studie lag die Sauestoffaufnahme über 1h bei 85% und 89% der Vo2max in den beiden Gruppen, wobei die 89%-Gruppe eine höhere absolute Leistung über 1h produzierte. Auch wenn diese Prozentwerte nicht ganz mit Wattwerten über 5 und 60 min. vergleichbar sind, zeigt das schon, was möglich ist. In der Studie fiel auf, dass die Fahrer in der leistungsstärkeren 89%-Gruppe tendenziell längere Jahre Audauertraining betrieben, als die in der 85%-Gruppe. Daraus wurde gefolgert, dass die Ausschöpfung des Potenzials über Ausdauertraining viele Jahre dauert.
 
Ok, also "einfach" noch ein paar Jahre so weitermachen...
Puh..
Aber wenigstens gut zu wissen, das noch Potential da ist und man nicht "für den Popes" trainiert.
Ne FTP von 290W wären auf die 60-62kg schon was feines.. 4,8W/kg klingen aber nach vielen vielen km in den Beinen..

Die 5min Leistung hab ich über 6,5min erbracht (so lang war derBerg..), einen direkten 5min AllOut hab ich dieses Jahr irgendwie nicht nochmal gemacht. Ein paar Watt kommen also wohl noch hinzu.

Gruß,
Patrick
 
5W/Kg sind gehobenes Amateurniveau, die Zahl der Radpsortler die das jemals erreicht ist verschwindend(!) gering, für die meisten ist das völlig unerreichbar, egal wie groß der Traingsaufwand auch sei! Das lässt sich auch sehr einfach mit Zahlen dokumentieren.
.........
vermutlich hast du recht (vielen dank für die interessante, ausführliche begründung!), vielleicht schätze ich das auch falsch ein. in meinem umfeld gibt es sehr viele leichte fahrer (da gehöre ich mit 173/62 kg zu den schweren exemplaren) und möglicherweise erreichen ja leichte fahrer eher mal die 5w/kg-marke (vermutung!).
da sind schon einige im bereich an die 5w/kg dabei, manche sind lizenzfahrer b und c, und die schaffen den ötzi eben im bereich +/-8h.
aber wie gesagt, alle unter-bis 60 kg.
 
Andersrum gefragt: Wie viel % eurer CP5 habt ihr durch ausgefahrene CP60 erreicht? Ich wäre bei 79%.


85% wären bei 310 Watt FTP
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchschnitt oder Normalisiert? Denn ersteres ist in Rennen halt oft niedriger. Und auf der Rolle 60min halte ich mental nicht durch.
Beim Durchschnitt sinds nur 210W, also 64%.
 
vermutlich hast du recht (vielen dank für die interessante, ausführliche begründung!), vielleicht schätze ich das auch falsch ein. in meinem umfeld gibt es sehr viele leichte fahrer (da gehöre ich mit 173/62 kg zu den schweren exemplaren) und möglicherweise erreichen ja leichte fahrer eher mal die 5w/kg-marke (vermutung!).
da sind schon einige im bereich an die 5w/kg dabei, manche sind lizenzfahrer b und c, und die schaffen den ötzi eben im bereich +/-8h.
aber wie gesagt, alle unter-bis 60 kg.

Ich denke bei Dir im Umfeld kommen zwei Sachen zusammen, die die guten W/Kg erklären, es sind Lizenzfahrer, damit sind sie wahrscheinlich auch noch eher jung, jedenfalls im Vergleich zum größten Teil der Ötzi-TN, da ist 35-50 Jahre die stärkste Altersgruppe, die Gruppe unter 35J ist eher schwach bestzt. Außerdem haben sie nach Deinen Angaben ein geringes Gewicht. Gute W/kg-Wert sind dann in der Tat einfacher. Unter 30 ist es auch mit begrenztem Aufwand noch möglich, große Fortschritte zu erzielen, mit 40 geht das aber nur noch in seltenen Ausnahmefällen. Die meisten die ich kenne, die relativ spät (>30J) mit dem RR-Fahren angefangen haben und dann nochmal richtig gut geworden sind, hatten früher eine anderen Sportart auf hohem Niveau betrieben.
Zu den b/c-Fahreren in Deinem Umfeld muss man sich auch noch verdeutlichen, dass das schon leistungsmäßig eine herausgehobene Kategorie ist. Aktuelle Zahlen habe ich nicht, aber vor einigen Jahren sollen es in D. rund 500 A/B-Fahrer gegen haben, und nochmal etwa 5000 C-Lizenzinhaber, heute sind es wahrscheinlich weniger. Obwohl die Ötzi-Teilnehmer aufgrund der Schwere der Strecke deutlich leistungsstärker sind und mehr fahren, als der Durchschnittsrennradler in Deutschland der etwa bei den Cyclassics und dem Velothon startet, würden deutlich mehr als 80% des Ötzi-Feldes kein Lizenzrennen überstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andersrum gefragt: Wie viel % eurer CP5 habt ihr durch ausgefahrene CP60 erreicht? Ich wäre bei 79%.
85% wären bei 310 Watt FTP

Ich erreiche 70% der CP5 auf 50 Minuten. Ich fahre RR seit 9 Jahren mit Umfängen zwischen 7-10 tkm. Meine Beobachtung deckt sich mit dem was pjotr weiter oben sagt: Die Leistung über 5 Minuten kommt recht schnell, bis man aber längere Zeit eine hohe Leistung halten kann, dauert es.
Diese eher schlechte Wert von 70% hat bei mir auch zur Folge, dass das CP/W' - Modell für Belastungsdauern über 30 Minuten keine zuverlässigen Werte liefert. Es funktioniert nur zwischen 3 und 30 Minuten.
Ausserdem werden bei längeren Belastungen auch andere Glieder der Kette stärker belastet: z. B. Motivation und Rumpfmuskulatur.
 
Zurück