• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Ich habe mich nun auch für einen Leistungsmesser (Vector 2S) entschieden und möchte so einen FTP-Test machen, um mit den angezeigten Werten auch etwas anfangen zu können. Aber das größte Problem ist ja schonmal das Finden einer passenden Strecke, kennt da zufällig jemand etwas um/bei Hannover? Würde den 20-Minuten-Test machen wollen. Kann mich bisher nicht daran erinnern, irgendwo vorbeigekommen zu sein, wo man 20 Minuten durchtreten kann.

Und im Edge gibt es ja die Option, die Leistung mit oder ohne Null zu messen. Mit Null ist "richtig" (gängig), oder?
du kannst Steigungen rund um Barsinghausen finden. schau mal strava. da musst du 10 min flach anfahren und dann einen Pass.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
So, die Budgetentscheidung wurde etwas erleichtert. :)

Ich habe derzeit: Ultegra 6800 Kurbel mit dem üblichen BB86 pressfit Innenlager.

FRAGE: Muss ich bei power2max (z.b. der Gossamer) ein passendes Innenlager dazu bestellen oder passt diese Kurbel einfach ins Innenlager rein?

Sonst käme da ja nochmal was an Kosten und Aufwand für Innenlager wechseln hinzu :/


Die Ultegra ist Holowtech II, da sollte die Gossamer ins Innenlager passen. Beide Kurbeln werden über die zentrale Schraube an der linken Kurebel vorgespannt und dann mit den kleinen Inbus-Schrauben oben und unten am Arm auf der Kurbelachse fixiert.
Andere FSA-Kurbeln sind mit HTII dagegen eigentlich nicht kompatibel, bei mir funzt aber ein FSA K-Force Light SRM problemlos in einem DA Innenlager und läuft darin sogar besser als mit dem orignalen FSA Mega Exo Lager, d.h. es kommt bei diesen Kurbeln auf einen Versuch an.
 
alle 24mm spindel kurbeln sind untereinander austauschbar
 
alle 24mm spindel kurbeln sind untereinander austauschbar

Das ist nicht korrekt...Sram Pressfitlager und Rotorkurbel klappt nicht.

Normales Shimano H II Lager und die FSA Gossamer von P2M sind allerdings kein Problem. Hab ich schon an zwei Räder meiner Kumpels geschraubt und funkt ohne Probleme.
 
Das ist nicht korrekt...Sram Pressfitlager und Rotorkurbel klappt nicht.

Normales Shimano H II Lager und die FSA Gossamer von P2M sind allerdings kein Problem. Hab ich schon an zwei Räder meiner Kumpels geschraubt und funkt ohne Probleme.


dann handelt es so wohl um eine sram gxp kurbel/welle, und das ist keine durchgehende 24mm welle,
sondern verjüngt sich auf der non-drive seite (verzahnung) auf, glaube ich, 22mm.
dh. auf der driveseite kann man ein 24mm lager verwenden, auf der non-drive seite muss das spezielle gxp-lager eingeschraubt/eingepresst werden.

kann man hier sehr schön sehen wie unterschiedlich der durchmesser auf der D- und auf der ND- seite ist:
http://www.ebay.com/itm/SRAM-GXP-Pr...274?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item51d088676a


Bei Fsa muss es nicht zwingend passen habe hier ne slk-light liegen die nicht in shimano Lager passt weil minimal zu stark. Kann also passen muss aber nicht.

tja, full speed ahead (FSA) sollte mal die spezifikationen einhalten.
... aber mit etwas fett und ein bisschen sanfter gewalt gehts schon ... hab ich gestern auf mein neues TT bike installiert
:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
@occultus der Online-Support von P2M ist auch serh gut. Wenn man denen eine Nachricht schickt bzgl. Kompatibilität, kriegt man meistens recht schnell eine hilfreiche ausführliche Antwort.
 
Danke, aber pjotr hat mir schon genau die Antwort gegeben die ich wollte :daumen:
Werde mich bei Fragen zur Installation/Kalibrierung wieder melden :D
 
tja, full speed ahead (FSA) sollte mal die spezifikationen einhalten.
... aber mit etwas fett und ein bisschen sanfter gewalt gehts schon ... hab ich gestern auf mein neues TT bike installiert
:cool:

Das Problem bei den FSA-Kurbeln, die nicht HTII kompatibel liegt oft nicht im Achsdurchmesser, sondern in der Belastung der Lager. Bei richtigen HTII Kurbeln wird das Lager "handfest" mit dem bekannten Werkzeug vorgespannt. Bei 'ner FSA-K-Force Light muss die linke Kurbel dagegen mit der zentralen Kurbelschraube mit rund 40 Nm angezogen werden. Das Lager wird dadurch offensichtlich in axialer Richtung viel stärker belastet. Dafür sind die Shimano Lager aber eigentlich nicht konstruiert, dass es trotzdem meistens funktioniert, spricht für die Qualität von Shimano. Dagegen sind FSA Lager "Kernschrott", die laufen schon bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oft nicht "weich".
 
Ganz so schlimm kann das mit den Lagern nicht sein. Ich hab die zu meiner Kubel mitgekommen. Man prophezeite mir das die nach ein paar hundert km hin seinen. Nach 2500 laufen die immer noch super. Gut 2500 ist jetzt nicht viel, aber ganz so schlecht scheinen die auch wieder nicht zu sein
 
ne 2500 ist ja wirklich gar nix mein altes Canyon hatte auch ne FSA Kurbel drauf. Die hatte anfangs mal etwas spiel. Danach habe ich sie nie wieder aufgemacht. ca. 120.000km :)
 
naja, einer sagte zu mir sein Lager hätte 100 km gehalten. Da hatte ich den Eindruck das lohnt ich kaum zu montieren.
 
Das Problem bei den FSA-Kurbeln, die nicht HTII kompatibel liegt oft nicht im Achsdurchmesser, sondern in der Belastung der Lager. Bei richtigen HTII Kurbeln wird das Lager "handfest" mit dem bekannten Werkzeug vorgespannt. Bei 'ner FSA-K-Force Light muss die linke Kurbel dagegen mit der zentralen Kurbelschraube mit rund 40 Nm angezogen werden. Das Lager wird dadurch offensichtlich in axialer Richtung viel stärker belastet. Dafür sind die Shimano Lager aber eigentlich nicht konstruiert, dass es trotzdem meistens funktioniert, spricht für die Qualität von Shimano. Dagegen sind FSA Lager "Kernschrott", die laufen schon bei bestimmungsgemäßem Gebrauch oft nicht "weich".

Vollpfosten hat geschrieben:

Bei Fsa muss es nicht zwingend passen habe hier ne slk-light liegen die nicht in shimano Lager passt weil minimal zu stark. Kann also passen muss aber nicht.

... und darauf habe ich geantwortet
und genau das ist wieder mal aufgetreten als ich mein neues TT zusammengeschraubt habe

deine verallgemeinernde aussage über fsa lager kann ich auch nicht bestätigen.
richtig ist allerdings dass fsa immer mal ausreißer hat bei lagern und bei vor allem carbonkurbeln:
habe wieder mal eine fsa carbonkurbel austauschen müssen, weil sich das pedalauge auf der ND-seite gelockert hatte. wurde komplett gegen eine BB30 alukurbel ausgetauscht.
das sind aber die gängigen leider kostspieligen und oft auch schmerzhaften wehwehchen bei leichtbau
:daumen:
 
Ich habe mich dann auch mal am FTP-Test versucht (20 Min. als Ausgangspunkt). Die Strecke (Rundkurs, 2x) war ganz ok. Man musste zwar pro Runde ca. 4 Mal aufhören zu treten/bremsen, aber niemals anhalten. Sollte also passen denke ich. Ergebnis sind 310 Watt, auch das sollte für die erste Saison in Ordnung gehen. Wobei ich noch am Gewicht verlieren bin, hoffe ich kann den Wert dennoch verbessern durch das nun besser steuerbare Training:D

Macht ihr für CP 5 und CP 10 eigene Tests oder kann man die wie die FTP aus dem CP 20-Test errechnen?
 
Es gibt da mehrere Rechenmodelle....


Nach Hunter/Coggan gibt es eins, ordentlich warmfahren, danach einen CP5-Test fahren. Danach 10 Minuten locker. So round about 60% der FTP waren das glaube ich. Danach einen CP20 fahren. Den Wert des CP20 mit 0.95 multiplizieren. Damit erhält man die FTP.
Der CP5 dient dafür "die Frische zu nehmen" damit der Wert für CP20 nicht durch möglicherweise gute anaerobe Fähigkeiten zu stark verfälscht wird.

Ansonsten:
http://heiko.ploinger.de/monod/Monod.html

Du kannst also noch einen CP5 machen und anhand dessen die FTP berechnen. Der CP20-Wert ist für das Modell zwar nicht zu 100% ideal, sollte aber für den Anfang reichen. ;)

By the way: 4x aufhören zu treten/bremsen ist auf 20 Minuten nicht wenig. Da sackt die Leistung ja doch schon relativ deutlich ab. Und wenn es nur 3-4 Watt sind ;)
 
Ich habe heute ein Subschwellen Training über 60min in meine Tour eingebaut.
Es wurden 270W auf 60min bei 163/min HF. Was den Puls angeht könnte ich 170+ fahren. Aber ob es dann die errechneten 290W werden würden? Ich denke die tatsächliche FTP liegt eher bei 280W.
Zufrieden bin ich trotzdem, immerhin habe ich die 270W vor wenigen Wochen noch im CP20 Test bei 175/min HF gefahren.
 
die Frage ist aber warum bist du nicht mit einem höhen Puls gefahren ? Wäre es den möglich gewesen ?

Ich hab nämlich im Moment ein ähnliches Phänomen. Meine Leistung ist ok, nur meine HF geht nicht in die normalen Bereiche. Der Punkt ist ich kann sie wohl aus muskulären Gründen im Moment schlicht nicht erreichen. Nun hab ich in den letzten 2 Monaten viel Laufkm gesammelt und bin relativ wenig Rad gefahren.
Die Hoffnung ist natürlich das mit spezifischeren Training auf den rad noch was mehr Leistung drin sein sollte. Aber solange das nicht realisiert ist, ist es auch nur ne Theorie. Kann auch sein das die niedrige HF andere Gründe hat.
 
Das mit den Kosten ist natürlich so eine Sache. Ich hab lieber nen PM und nen schlechtes Rad als nur ein gutes Rad.
Die dummen Kommentare zu den Kosten kommen meist von Leuten wo der LRS soviel wie ein PM kostet:p
@Leon96 die Ansicht habe ich auch, wobei man mit relativ wenig Geld und guten Ideen schon nen gutes Bike aufbauen kann. Mein LRS(Eigenbau) am 29er Hardtail hat mich 250€ gekostet, wiegt 1610g und ist für Allmountain/Enduro geeignet, insgesamt hat mein Hardtail(Eigenaufbau) weniger als 1000€ gekostet und wiegt ca. 12kg. Geht auch leichter, aber ich wollte ja kein XC-Racebike, sondern nen Bike für den Traileinsatz.

Ich fahre das Powermeter(Stages) an 3 Bikes:
Hardtail 29er
AM-Fully29er Gebrauchtkauf für 1100€
Crossbike (Eigenaufbau) 600€

und jetzt spiele ich noch mit dem Gedanken meinen Stahlrenner(130€) von 1989 mit dem Powermeter kompatibel zu machen, ne Kurbel die zu XT-Stages kompatibel ist und wo ich nen 48/34er Kettenblatt hätte, kompatibel zu 6fach Kassette, wäre wohl das Günstigste. Aber es wird wohl auf einen neuen LRS mit neuer Schaltgruppe ausufern. :D
 
die Frage ist aber warum bist du nicht mit einem höhen Puls gefahren ? Wäre es den möglich gewesen ?

Ich hab nämlich im Moment ein ähnliches Phänomen. Meine Leistung ist ok, nur meine HF geht nicht in die normalen Bereiche. Der Punkt ist ich kann sie wohl aus muskulären Gründen im Moment schlicht nicht erreichen.

Ich hatte ganz bewusst ein Subschwellentraining gemacht. Ein richtiger FTP Test wäre mir zu anstrengend gewesen, vorallem weil ich morgen an einem Marathon teilnehme (220km).

Dein Problem mit der Herzfrequenz nehme ich trotzdem wahr. Die Leistungsfähigkeit meines Herz-Kreislauf Systems ist auch gerade dabei meine muskulären Möglichkeiten zu überholen. Während ich bei Intervallen vor ein paar Wochen noch relativ schnell bis 185+/min gekommen bin, ist es mittlerweile schon eher eine Seltenheit geworden. Höhere Pulsbereiche zu fahren strengt eindeutig mehr an.
 
Hallo Osso: Meinst Du das die Leistung von der HF limitiert werden könnte? Macht für mich keinen Sinn.
 
Zurück