• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Bin irgendwie immer noch unentschlossen ob sich das Geld (wenn schon dann lohnt sich wohl wirklich nur ein beidseitiges PM und das kostet :( ) lohnt. Wie genau sind bei euch die Power Zones im Vergleich zu Pulszonen? Vorallem im Bereich der Schwelle.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Bin irgendwie immer noch unentschlossen ob sich das Geld (wenn schon dann lohnt sich wohl wirklich nur ein beidseitiges PM und das kostet :( ) lohnt. Wie genau sind bei euch die Power Zones im Vergleich zu Pulszonen? Vorallem im Bereich der Schwelle.

Ich habe vor allem im niedrigen Leistungsbereich nen eigentlich zu hohen Puls. Und außerdem schwankt mein Puls extrem. Und wenn du jetzt sagen wir mal konstant Schwellenleistung trittst, dann dauert das ein paar Minuten, bis auch der Puls da ist.
Und son beidseitiges wie das P2M für 690€ ist doch kaum teurer als son Stages.

Ist allerdings zumindest bei mir so, bei allem teuren Rennradkram, fragen außenstehende immer: "Was, so teuer?" Und diese Frage wird besonders häufig und deutlich bei nem Powermeter gestellt.
 
Bei mir passen Puls und Leistung auch konsequent nicht zusammen. Wenn ich nach den vorgegebenen Prozenten vom Schwellenpuls L2 fahr hab ich am Ende nach Watt 80% der Zeit Rekom getreten. Im L3 ähnlich. Und den Schwellenpuls erreiche ich erst nach min 15min an der FTP.

Mit gutem Korpergefühl lässt sich das ja vielleicht noch vermeiden. Aber spätestens wenn es über die Schwelle geht ist es halt vorbei.

Absolutes aha-Erlebnis hast du auch wenn du ganz am Anfang mal die watts ausblendest und ga1 nach puls fährst. Da schwankt man dann quasi zwischen rekom bis l4 :D

Das mit den Kosten ist natürlich so eine Sache. Ich hab lieber nen PM und nen schlechtes Rad als nur ein gutes Rad.
Die dummen Kommentare zu den Kosten kommen meist von Leuten wo der LRS soviel wie ein PM kostet:p
 
Ja, mittlerweile würd ich auch eher in ein PM investieren als ins Rad (ab dem 1000€ Bike hat man eigentlich "genug" Rad und bei Rennen wo es drauf ankommt wäre mir richtig gutes Material zu schade :D ) aber trotzdem ist es eine sehr große Investition fürs Studentenbudget für das bisschen Hobbygegurke. Bin auch noch nicht so ganz von den letztendlichen Effekten durch gesteuertes Training überzeugt. :D
 
Ja, mittlerweile würd ich auch eher in ein PM investieren als ins Rad (ab dem 1000€ Bike hat man eigentlich "genug" Rad und bei Rennen wo es drauf ankommt wäre mir richtig gutes Material zu schade :D ) aber trotzdem ist es eine sehr große Investition fürs Studentenbudget für das bisschen Hobbygegurke. Bin auch noch nicht so ganz von den letztendlichen Effekten durch gesteuertes Training überzeugt. :D

Wenn du Spaß daran hast dich an Pläne und Vorgaben zu halten dann ist es mit Sicherheit eine sinnvolle Investition. Ich möchte meinen Powermeter nicht mehr missen...
 
ganz gut ist es einfach auch zu Dokumentation, wenn man auf die Vorjahresdaten zurückgreifen kann. Aber bei Gegenwind ist es auch für mich fraglos ne Motivationshilfe.
On man wirklich ne PM "braucht" würde ich auch bezweifeln, Aber für einen ambitionierten Fahrer ist es auf jeden Fall ne sinnvollere Investition als so vieles andere. Ich fahre z.b. ne powertap Nabe an meinen Trainingsrad das mich von der Nabe abgehen keine 500 Euro gekostet hat.
Mehr rad bauch ich fürs Training nicht und ich könnte mit einem teureren Rad kein Deut besser trainieren. Die Leistung messen und dokumentieren zu können, macht immerhin einen kleinen Unterschied
 
Ich geb mal noch meinen Senf dazu, wobei ich Powertabs fahre und eher der Typ "lieber-Schrauben-lassen..." bin:
  • Ich habe Powertabs an 2 Rädern, die leider im Moment unterschiedliche Werte liefern. Auf einschicken hab ich keine Lust, mit der Abweichung zwischen den Bikes kann ich aber im Moment leben.
  • Aber: Die Werte, die mir die Powertabs liefern sind stabil.
  • Etwas nervig finde ich die Bindung der Naben an die Laufradsätze. Und zumindest der Schrauber meines Vertrauens wollte mir bisher noch keine Individuallösung zusammenbauen, sondern nur die standardmäßig verfügbaren Laufradsätze mit Powertabs verkaufen.
  • Die Lager der Powertab-Nabe waren nach 2 Wochen Alpen (mit viel Regen) vollkommen hinüber. Die sind scheinbar von eher schlechter Qualität.
  • V.a. bei hohem Anteil Regenfahrten waren die Batterien sehr schnell leer. Der Austausch ist allerdings kein Problem.
  • Die Powertab-Nabe ist schon ziemlich schwer, wenn man - wie ich auf meinem Trainingsrad - dann auch noch einen eher günstigen Laufradsatz fährt, ist das Rad schon ziemlich schwer. Da bringt dann auch der tollste Carbonrahmen nix mehr.
Fazit dennoch: Bin insgesamt eigentlich nicht unzufrieden.

fahre auch seit 10+ jahren auf zwei rädern powertapnaben. zuerst verkabelt, dann mit ant+ und jetzt nachdem ich vor ca 2 jahren die verkabelten zu saris geschickt habe, wurde mir für wenig geld das innenleben auf g3 umgebaut plus neue lager. besser und preiswerter geht nicht.

eine der upgegradeten naben werde ich jetzt mit einer 88mm C-felge zum (3.) LR aufbauen.

die zwei bisherigen PT LR liefern recht konstante werte, die allerdings im vergleich zu den stages und quarks meiner freunde fast 10% weniger anzeigen, obwohl ich die größere windangriffsfläche biete ;-)

außergewöhnlichen lagerverschleiß und batterieverbrauch kann ich ich nicht bestätigen. ich fahre allerdings auch nicht im regen.

PT LR sind tatsächlich recht schwer. das neue 88mm LR wird auch nicht gerade leicht werden ...
macht mir aber nicht viel aus - ich sehe das dann als zusätzlichen trainingsreiz an ;-)

ansonsten bin ich mit den PT sehr zufrieden.

trotzdem werde ich mir wohl aus flexibilitätsgründen (reisen usw) irgendwann mal die garmin vector kaufen,
obwohl ich garmin überhaupt nicht mag
 
@pjotr : Und du machst die Kalibrierung selbst, wenn du die Kurbel auf's andere Rad baust ?
Ja, habe mir 4 10Kg Hantelscheiben gekauft, bin damit zur Post und habe die auf einer geeichten Waage wiegen lassen - da gibt 4*10 Kg dann 38,5 Kg .. Für die Aufnahme der Gewichte an der Kurbel hat mir jemand aus dem Forum passende Achsen mit Pedalgewinden gebaut:daumen:, ohne Achsen müsste man die Scheiben mit Stahlseilen etc, an die Pedale hängen, geht auch, ist aber nicht so praktisch.

Mit den Gewichten kann ich ein bekanntes Drehmoment auf die Kurbel wirken lassen und mir in der Powercontrol im Modus für den Zero-Offset anzeigen lassen, welches Signal die Kurbel dann liefert. Der Rest ist ein bisschen Rechnen mit Excel - Anleitungen wie die Kalibrierung funktioniert, gibt es im Internet.
 
:daumen:

Ich glaub dafür würde mir Geschick und v.a. die Geduld abgehen. Ich bin ja ehrlich gesagt noch auf der Suche nach dem sich selbst reparierenden Fahrrad inkl. Zubehör...
 
:daumen:

Ich glaub dafür würde mir Geschick und v.a. die Geduld abgehen. Ich bin ja ehrlich gesagt noch auf der Suche nach dem sich selbst reparierenden Fahrrad inkl. Zubehör...
Ich glaube eigentlich nicht, dass ich besonders geschickt bin und ganz sicher bin ich NICHT geduldig! :crash:
Mit der Kalibirerung kann ich aber hervorragend meine obzessiven Neigungen ausleben :p
 
In die meisten Pedale könnte man auch Karabiner oder Reepschnüre einhängen. Mit 5kg Scheiben müsste das gehen. Ist ja statisch, recht zuverlässig. Allerdings muss man sie auswiegen lassen oder selber eine gute Waage haben. Ich habe da eine Digitalwaage für Reisegepäck. Einmal wiegen, beschriften, fertig. Die Exelgeschichte hört sich komplizierter an :)
 
Ich habe mich nun auch für einen Leistungsmesser (Vector 2S) entschieden und möchte so einen FTP-Test machen, um mit den angezeigten Werten auch etwas anfangen zu können. Aber das größte Problem ist ja schonmal das Finden einer passenden Strecke, kennt da zufällig jemand etwas um/bei Hannover? Würde den 20-Minuten-Test machen wollen. Kann mich bisher nicht daran erinnern, irgendwo vorbeigekommen zu sein, wo man 20 Minuten durchtreten kann.

Und im Edge gibt es ja die Option, die Leistung mit oder ohne Null zu messen. Mit Null ist "richtig" (gängig), oder?
 
Gibt es nicht außerhalb irgendwo mal Strecken, wo man dann meinetwegen auf den 20min 2mal rechts abbiegen muss aber kaum Verkehr zu erwarten ist spricht die Chance auf 19:56 Minuten von 20.00 Minuten durchtreten gegeben ist?

Eigentlich findet sich da immer was
 
Und im Edge gibt es ja die Option, die Leistung mit oder ohne Null zu messen. Mit Null ist "richtig" (gängig), oder?

Ja, ohne Nullwerte ist die angezeigte Durchschnittsleistung überhaupt nicht aussagefähig, die Leistung die Du über einen gegebenen Zeitraum produzieren kannst hängt immer auch von den Tretpausen ab.
 
und das macht enorm was aus,. Ich hatte gestern bei einem 8 Min Intervall ein paar Sekunden ein Schaltproblem, das ist die Durchschnittsleistung gleich um 5 watt gefallen.
 
Ja, ohne Nullwerte ist die angezeigte Durchschnittsleistung überhaupt nicht aussagefähig, die Leistung die Du über einen gegebenen Zeitraum produzieren kannst hängt immer auch von den Tretpausen ab.

Hatte letztens beim Rennen bis mein Geschwindigkeitsabnehmer sich verschoben hat und die Aufzeichnung gestoppt ist ohne 0 380 Watt im Schnitt.
Wenn ich das mit 0 und immer wieder 900 Watt Antritten könnte, wäre ich gut.
 
So, die Budgetentscheidung wurde etwas erleichtert. :)

Ich habe derzeit: Ultegra 6800 Kurbel mit dem üblichen BB86 pressfit Innenlager.

FRAGE: Muss ich bei power2max (z.b. der Gossamer) ein passendes Innenlager dazu bestellen oder passt diese Kurbel einfach ins Innenlager rein?

Sonst käme da ja nochmal was an Kosten und Aufwand für Innenlager wechseln hinzu :/
 
Zurück