• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Ein PM bei dem man raten muss, ob die Daten irgendwie brauchbar sind, wäre für mich keine Lösung.

Nicht nur, 405Watt bei 5% und nur 24km/h...der Fahrer ist kein Schwergewicht und bei 5% auch sekundär.

http://www.strava.com/activities/306233518

Komisch, dass ich bei 6% aber 29-30km/h fahre.....

http://www.strava.com/activities/302012463


Den Kommentar von mir durchlesen und dann mal die ganze Datei analysieren. Gibt es einige, letztens ein Stages User, auch interessante Zahlen

http://www.strava.com/activities/299308347
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Dann kauft man sich eben keinen S-Type. P2M gab/gibt es für 690,-- inkl. Kurbel. Wer auf Optik schaut ist bei PM sowieso falsch an der Adresse, das sollte sekundär sein!
Hört mir auf wegen Anschaffungskosten, der typische Stages-User fährt auch Carbonrahmen und Carbonlaufräder.
 
Dann kauft man sich eben keinen S-Type. P2M gab/gibt es für 690,-- inkl. Kurbel. Wer auf Optik schaut ist bei PM sowieso falsch an der Adresse, das sollte sekundär sein!
Hört mir auf wegen Anschaffungskosten, der typische Stages-User fährt auch Carbonrahmen und Carbonlaufräder.
Ich würde beim Powermeter auch keine großen Kompromisse machen wollen. Aber 690 Euro? Inklusive Kurbel und Kettenblätter? Meinst du gebraucht? Meine Power2max lagen bei Kauf preislich schon deutlich drüber.
 
http://www.power2max.de/europe/Produkt/leistungsmesser/bor-rr688-rennrad/

Geht sogar noch hochwertiger derzeit fürs gleiche Geld wie für die Gossamer. Ich habe 790 für die 3d bezahlt im Ausverkauf und noch für 300 meine Dura Ace Kurbel verhökert. Soll mir mal einer sagen, wie man da sparen soll mit ner Stages.

Bin einfach überzeugt von der P2M. Das Ding ist bisher super unkompliziert und zuverlässig und mittlerweile gut bewährt.
Die absolute Referenz ist für mich immernoch SRM, aber P2M kommt nahe drann und kostet viel weniger.

Dieses Pioneer-Teil klingt für mich auch noch interessant, aber keine Ahnung, ob das wirklich so gut ist.
 
http://www.power2max.de/europe/Produkt/leistungsmesser/bor-rr688-rennrad/

Geht sogar noch hochwertiger derzeit fürs gleiche Geld wie für die Gossamer. Ich habe 790 für die 3d bezahlt im Ausverkauf und noch für 300 meine Dura Ace Kurbel verhökert. Soll mir mal einer sagen, wie man da sparen soll mit ner Stages.

Bin einfach überzeugt von der P2M. Das Ding ist bisher super unkompliziert und zuverlässig und mittlerweile gut bewährt.
Die absolute Referenz ist für mich immernoch SRM, aber P2M kommt nahe drann und kostet viel weniger.

Dieses Pioneer-Teil klingt für mich auch noch interessant, aber keine Ahnung, ob das wirklich so gut ist.

Ich habe ja einige SRM und auch P2M, bin daher nicht ein "Markenjünger", SRM ist auch nicht mehr Referenz wie P2M, ich sehe sogar einen technischen Vorteil bei P2M, zumindest bei der Magnetgeschichte das bei P2M über einen Erschütterungssensor gelöst ist.
SRM habe ich auch nur, weil es damals keinen P2M für Cannondale geben "sollte", mittlerweile schon.
Des Weiteren stört mich, dass man bei P2M auf Garmin angewiesen ist, für mich die größten scheiss Geräte. Fahre lieber mit PC7 und stabiler Verbindung.
 
Eine Powercontrol ist von der Ablesbarkeit, Stabilität der Funkverbindung und Zuverlässigkeit zumindest dem Garmin-800 haushoch überlegen (ich habe beides!) Außerdem liefert die PC Daten zur Qualitätssicherung und Fehleranalyse der aufgezeichneten Wattwerte, die kein anderes System bietet, wenn sie mit der SRMWin-Software downgeloaded wird. Dazu gehören die Restdauer des Akkus im PM, die letzte Nullstelle des Files, die Steigung des PM, beim Download werden alle Nullstellenveränderrungen einer Aufzeichnung in einem gesonderten Log-File abgespeichert und man kann z.B. nachher sehen, was der Auto-Zero-Offset "veranstaltet" hat. Für SRM und Quark spricht außerdem, dass man die Kurbel selber kalibrieren kann.
 
Eine Powercontrol ist von der Ablesbarkeit, Stabilität der Funkverbindung und Zuverlässigkeit zumindest dem Garmin-800 haushoch überlegen (ich habe beides!) Außerdem liefert die PC Daten zur Qualitätssicherung und Fehleranalyse der aufgezeichneten Wattwerte, die kein anderes System bietet, wenn sie mit der SRMWin-Software downgeloaded wird. Dazu gehören die Restdauer des Akkus im PM, die letzte Nullstelle des Files, die Steigung des PM, beim Download werden alle Nullstellenveränderrungen einer Aufzeichnung in einem gesonderten Log-File abgespeichert und man kann z.B. nachher sehen, was der Auto-Zero-Offset "veranstaltet" hat. Für SRM und Quark spricht außerdem, dass man die Kurbel selber kalibrieren kann.

Laut P2M muss man die angeblich ja nicht kalibrieren, kann man aber machen lassen. Dann muss man das Ding halt einschicken. Mit der Frage werde ich mich irgendwann beschäftigen, ob das sinnvoll ist oder nicht.
 
Ich geb mal noch meinen Senf dazu, wobei ich Powertabs fahre und eher der Typ "lieber-Schrauben-lassen..." bin:
  • Ich habe Powertabs an 2 Rädern, die leider im Moment unterschiedliche Werte liefern. Auf einschicken hab ich keine Lust, mit der Abweichung zwischen den Bikes kann ich aber im Moment leben.
  • Aber: Die Werte, die mir die Powertabs liefern sind stabil.
  • Etwas nervig finde ich die Bindung der Naben an die Laufradsätze. Und zumindest der Schrauber meines Vertrauens wollte mir bisher noch keine Individuallösung zusammenbauen, sondern nur die standardmäßig verfügbaren Laufradsätze mit Powertabs verkaufen.
  • Die Lager der Powertab-Nabe waren nach 2 Wochen Alpen (mit viel Regen) vollkommen hinüber. Die sind scheinbar von eher schlechter Qualität.
  • V.a. bei hohem Anteil Regenfahrten waren die Batterien sehr schnell leer. Der Austausch ist allerdings kein Problem.
  • Die Powertab-Nabe ist schon ziemlich schwer, wenn man - wie ich auf meinem Trainingsrad - dann auch noch einen eher günstigen Laufradsatz fährt, ist das Rad schon ziemlich schwer. Da bringt dann auch der tollste Carbonrahmen nix mehr.
Fazit dennoch: Bin insgesamt eigentlich nicht unzufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vector S seit ein paar Monaten ohne Probleme. Weiß natürlich nicht was da im rechten Pedal gemessen würde aber das ist mir egal. Die Daten sind auch bei Pedalwechsel recht konsistent. Nur einmal hatte ich nicht genug Drehmoment bei der Montage drauf. Dann sind die Daten niedriger.
Für mich war entscheidend, das ich das Pedal in 3 Minuten vom Renn- zum Zeitfahrrad wechseln kann. 2. Gerät oder Laufradwechsel fand ich nicht so gut. Daneben der Preis und die Wartung. Alles top.
 
Ich nutze den Stages und kann davon sehr positiv berichten. Die Daten welche er mir ausgibt sind im Vergleich zu den etlichen Strava Nutzern ziemlich realistisch wenn man sich die Zeiten und Leistungsdaten ansieht. Praktisch ist auch die einfach Kalibrierung und der simple Batterie Wechsel.

Weil ich als Rechtshänder-/füßer wahrscheinlich im rechten Bein etwas mehr Kraft habe, muss ich halt damit rechnen das die Leistungsdaten vom linken Fuß etwas geringer ausfallen, also der Wert falsch zu niedrig angezeigt wird. Aber im groben wird es passen. Letztlich ist mir die Reproduzierbarkeit wichtig um die Trainingsfortschritte zu objektiveren. Durch die verbesserte Trainingssteuerung mit dem PM habe ich dieses Jahr große Fortschritte erziehlt. Ich kann definitiv jedem ein Powermeter empfehlen.
 
Bei als dem was ich so lese bin ich mit meiner Power2Max Kurbel äußerst zu Frieden.
Hab sie jetzt knapp 300h im Einsatz. Bisher absolut null Probleme, egal ob Regen oder Sonne. Kalibrieren tut sich das Ding bei Trittpausen von selbst (was auch super klappt gerade bei hohen Temperaturschwankungen (drinnen und draußen)). Batteriewechsel sind nur drei kleine Schräubchen und fertig. Bei einem Preis von 790€ inkl Rotor 3D Kurbel ein super Preis-Leistungsverhältnis :)
 
Ich war der Meinung, man müsste die SRM einmal im Jahr (je nach Nutzungsgrad) zur Wartung einschicken, wobei dann Neukalibrierung und Batterietausch gemacht würden (?!).

Die Batterien in meinen SRMs hielten immer deutlich länger als ein Jahr. Einzelne Modelle weisen eine Batterielebensdauer von nur 700h auf viele der angebotenen SRM PMs haben aber 1900h Batterielebensdauer, außerdem gibt es mittlerweile auch ein Modell mit einer vom Nutzer wechselbaren Batterie. Die 1900 Stunden dürften bei den meisten Nutzer locker für drei Jahre und mehr reichen. Es ist also nicht notwendig, das Gerät jedes Jahr einzuschicken. Eine Überpüfung der Kalibrierung sollte meiner Erfahrung nach aber durchaus einmal im Jahr vorgenommen werden, ggf. auch öfter. Der Wechsel von Kettenblättern ändert z.B. die sogn. Steigung des Systems . Solange man ein vorhandenes Kettenblatt gegen exakt den gleichen Typ und die gleiche Zähnezahl tauscht, ist die Kalibirerung nicht zwingend, aber wenn man den Typ des Blattes ändert, kann das EInfluss haben. Bei mir wandert ein SRM System z.B. im Sommer auf das Zf-Rad mit 53/42 Kbs und im Winter auf den Crosser mit 48/34, da ist die Kalibirrierung jedes Mal fällig. Mechanische wie eletrische Bauteile verändern sich außerdem mit der Zeit , was sich ebenfalls in der Kalibrierung niederschlägt (wie stark hängt meinem EIndruck nach vom PM-Modell und dem Alter des Geräts ab). Die Abweichungen machen zwar keine 5% oder mehr aus, aber bis zu 3% allemal.
 
Zurück