• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Bei der ToC fahren einige Fahrer mit freigegebenen Power Daten mit. Sehr schön ist die Königsetappe auf den Mt.Baldy anzuschauen um Werte zu vergleichen die am Ende der Rundfahrt da so gefahren werden am Schlussanstieg. (6,7km/10% Schnitt)
Auszüge:

Joe Dombrowski: 392W (ca 63kg) - 24:27min
Robert Gesink: 409W (ca. 69kg) - 24:50min
Ruben Zepuntke: 354W (ca. 76kg) - 31:46min
Koen de Koert: 292W (ca. 69kg) - 32:27min (Grupetto)

https://www.strava.com/segments/1400730?filter=overall
 
Geht mir genauso, wenn ich ein paar Tage nix gemacht habe, rast erst der Puls und mir gehen schnell die Lichter aus. Mir scheint ne lockere Grundlageneinheit vor einem FTP Test gut zu bekommen.
Mir sind nach einer sehr belastungsintensiven Periode ein Tag Pause und zwei Tage mit Rekom und etwas locker rollen heute sehr gut bei der Neuseenclassic bekommen. Über nahezu drei Stunden konnte ich die Belastung hoch halten und fühlte mich muskulär sehr gut aufgestellt. Bei knapp 100 min. 318 W im Schnitt und die Gesamtdistanz ca. 290.
 
Nee. Dadurch, dass ich als Nachmelder aus dem letzten Block fahren musste hatte ich quasi eine 80 km Einzelverfolgung:( mit gelegentlichen Relaisstationen. Bin aber mit der Leistung an sich zufrieden:daumen:
 
Mal wieder ein kleines Update von mir:

CP10 330W
CP20 305W
FTP geschätzt 290W

Momentan läuft es richtig gut vorwärts. Die angepeilte 300W FTP habe ich bald erreicht :)
 
10Watt mehr /h können weh tun ;-)

Das muss nicht zwingend der Fall sein, falls Stages genutzt wird. Es ist ist keine lineare Steigerung :D
Bsp. 200Watt - 104% Genauigkeit, 220Watt - 105% Genauigkeit......300Watt 109% Genauigkeit, welche durch Dysbalance eben entsteht, bzw. durch unkontrolliertes Treten nicht besser wird.
Erst kürzlich wieder am Wochenende festgestellt, wieviel 360Watt auf dem Stages mit einem ordentlichen PM wert sind. Zwischen Realität und Wunsch lagen etwa 30Watt.
Durch diesen Stages Müll werden Zahlen hin- und hergeworfen, obwohl 99,9% der Besitzer gar keine Ahnung haben was wirklich Sache ist. Traurig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kalibrierung ist natürlich für das Benchmarking entscheidend. Aber für das tägliche Training ist ja in der erster Linie die Stabilität der Ergebnisse des Powermeters wichtig. Viel schlimmer als geschönte wären m.E. daher technisch bedingt schwankende Wattwerte.
 
Das muss nicht zwingend der Fall sein, falls Stages genutzt wird. Es ist ist keine lineare Steigerung :D
Bsp. 200Watt - 104% Genauigkeit, 220Watt - 105% Genauigkeit......300Watt 109% Genauigkeit, welche durch Dysbalance eben entsteht, bzw. durch unkontrolliertes Treten nicht besser wird.
Erst kürzlich wieder am Wochenende festgestellt, wieviel 360Watt auf dem Stages mit einem ordentlichen PM wert sind. Zwischen Realität und Wunsch lagen etwa 30Watt.
Durch diesen Stages Müll werden Zahlen hin- und hergeworfen, obwohl 99,9% der Besitzer gar keine Ahnung haben was wirklich Sache ist. Traurig.
Woher nimmst du Deine Informationen über die Ungenauigkeit des Stages. Kannst du mir zu dem Thema bitte Links zu fundierten Artikeln/Testberichten zeigen? Leider finde ich hierzu über google maximal Forumsspekulationen :(
 
Woher nimmst du Deine Informationen über die Ungenauigkeit des Stages. Kannst du mir zu dem Thema bitte Links zu fundierten Artikeln/Testberichten zeigen? Leider finde ich hierzu über google maximal Forumsspekulationen :(
Falls du der englischen Sprache mächtig bist, gibt es hier http://www.dcrainmaker.com/2013/06/stages-review-update.html ein recht aufschlussreiches und sehr detailreiches Review von Jemandem, der sie "alle" selbst gefahren und quer getestet hat und ggf. etwas mehr zum Stages sagen kann.
 
Das muss nicht zwingend der Fall sein, falls Stages genutzt wird. Es ist ist keine lineare Steigerung :D
Bsp. 200Watt - 104% Genauigkeit, 220Watt - 105% Genauigkeit......300Watt 109% Genauigkeit, welche durch Dysbalance eben entsteht, bzw. durch unkontrolliertes Treten nicht besser wird.
Erst kürzlich wieder am Wochenende festgestellt, wieviel 360Watt auf dem Stages mit einem ordentlichen PM wert sind. Zwischen Realität und Wunsch lagen etwa 30Watt.
Durch diesen Stages Müll werden Zahlen hin- und hergeworfen, obwohl 99,9% der Besitzer gar keine Ahnung haben was wirklich Sache ist. Traurig.

Ich sehe ja auch schon an meiner Rechts-Linksverteilung, dass das nicht sehr genau sein kann, was der Stages ausspuckt.
Kann auch nicht bestätigen, dass bei steigender Leistung die rechts/links Verteilung genauer wird, eher bei sehr niedriger Trittfrequenz.
Und im Sprint trete ich über 60% links. Dann müsste son Stages bei mir über 15 Sekunden knapp 1300 Watt anzeigen.
Wäre schön, wenn das reale Werte wären...
Bin froh, die paar Kröten mehr für n P2M ausgegeben zu haben.
 
Naja, wenn es schon bei den Trainingskollegen nicht zusammenpasst ist das doch wohl ein guter Grund warum man Stages kritisch beäugen kann.
@Bergabheizer ist ja nur eine weitere Bestätigung.
Und bei mir wäre ähnliches der Fall weil die L/R-Balance sich mit zunehmender Renndauer bei mir doch ein gutes Stückchen verschiebt.
 
Gegen die Kritik bzgl. der L/R Balance habe ich auch nichts einzuwenden. Das ist selbstverständlich.
Gegen ein Gefühl, dass der Stages im Vergleich unter Trainingskollegen ungenauer geht, habe ich auch nichts.

Aber mit Prozentzahlen zu kommen, als würde man sich auf irgendein fundiertes Testergebnis beziehen.. Und dann als Quelle von einem Gefühl im Vergleich zum Trainingskollegen berichtet...

Sagen wir mal, er hat sich in seiner Formulierung sehr mißverständlich ausgedrückt. Ich hatte damit gerechnet das sich hinter seinen großen Worten mehr befindet.
 
Wie bitte? Das ist Deine Quelle zur Kritik des Stages?.. Dann halte dich doch bitte mal mit Deinen Prozentangaben zurück. Ist ja lächerlich.. sry.

Klick lieber mal den Link von Neve an. Danke @Neve.

Also, ein Kollege (Sponsoring) hat es direkt wieder zurück gegeben, gerade im Gelände war es überhaupt nicht zu gebrauchen. Fährt weiterhin Quarq. Anderer Kollege hat mittlerweile auch keins mehr.
Letzter Kollege hat noch eins (warum keine Ahnung, Sparfuchs). Ständig über 200Watt im Schnitt, hatte mich schon gewundert. Nun ist er am Berg gegangen, Quervergleich zu mir, wir wiegen beide gleich viel minimaler Vorteil bei mir. 354Watt bei mir und 360Watt bei ihm, er fährt eine ganze Minute bei 14' langsamer....
Mein SRM kam erst aus der Inspektion. Sollte also als Platinstandard weiterhin dienen.
Ich bleibe bei meiner Aussage und das SKY Argument zählt auch nicht, die trainierten weiterhin mit SRM und Wiggins mit seinen KT-Jungs kehrte auch wieder zurück.
Natürlich, wenn die Abweichung linear wäre spielt es keine Rolle, wenn man sich nur selbst vergleicht. Das ist aber leider nie der Fall wegen Dysbalancen. Aber mir ist das eigentlich auch egal soll jeder machen was er denkt, nur sich nicht wundern (wie mein Kollege) wenn er dann richtig verblasen wird, obwohl große Zahlen bling bling machen.
Ich selbst (5 PM) und viele im Bekanntenkreis (etwa 40-60) kann daher ganz gut mitreden und bin kein Stages-Anfänger.
10805248_755808404511654_993342330_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die oben von Mr.Faker gepostete Auswertung scheint zu bestätigen, dass sich bei höheren Leistungen die L-R-Differenz auslevelt
Zum Thema Stages gibt es aber vom User @Radfahrender ein paar Auswertungen im Fotoalbum, die durchaus neue Fragen zur Genauigkeit des Produktes aufwerfen.

http://fotos.rennrad-news.de/f/ox/o2/oxo2mm28ivtd/original_Stages_vs_P2M_Vergleiche.jpg
http://fotos.rennrad-news.de/f/cg/cp/cgcpui16aekz/original_Stages_vs_P2M_Austauschgert.jpg

Man sieht, dass drei verschiedene Stages drei verschiedene erhebliche Abweichungen zu einem P2M aufweisen.
Außerdem fällt auf, dass die Abweichungen auch nicht konsistent sind, wie dieser Teilausschnittt aus dem erten Chart zu dem Leihgerät zeigt.



upload_2015-5-19_10-21-51.png


Offensichtlich sind die in Fotos dokumentierten Abweichung nicht allein durch das Problem der L-R-Differenz zu erklären. Erst mit dem Austauschgerät wurde eine akzeptable Annäherung an das P2M erzielt.
Ein PM bei dem man raten muss, ob die Daten irgendwie brauchbar sind, wäre für mich keine Lösung.
 
Zurück