- Registriert
- 12 Oktober 2010
- Beiträge
- 15.870
- Reaktionspunkte
- 29.280
Eine richtige Bohrlehre oder Papier aufs Kettenblatt geklebt?... selfmade Schablone...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine richtige Bohrlehre oder Papier aufs Kettenblatt geklebt?... selfmade Schablone...
Ja, das grün ist Handarbeit:Ist das Grün Handarbeit? Wie?
Ich zitiere mich mal selbst:Eine richtige Bohrlehre oder Papier aufs Kettenblatt geklebt?
Selber habe ich bisher noch keine Kettenblätter gebohrt. Ich plane aber, es mit 'ner einfachen Papierschablone mal auszuprobieren.(...)
Für die Zukunft plane ich auch, ein Kettenblatt mal selber zu bohren. Dann aber in der Low-budget-Version: Mit selfmade Schablone und Standbohr-Dreml. Mal sehen, ob das was wird...
Auf dem Holz festschrauben weil du das Brett besser halten kannst als das einzelne Kettenblatt. Wenn das Blatt vom Bohrer angehoben und/oder herumgewirbelt wird kannst du dir schnell die Pfoten zerschneiden. In den mittigen Durchbruch vom Blatt zu fassen verbietet sich auch weil man die Hand u.U. nicht schnell genug aus dem Gefahrenbereich bekommt. Solch Blechartigen Werkstücke immer mit der flachen Hand halten. Ein herumschlagendes Werkstück kann leicht sogar Finger abreißen. So unter 4mm ist das alles noch Spaß, mit Schnitten oder Quetschungen... Gut ist auch immer das Werkstück so zu Positionieren daß die Maschinensäule ein Herumschlagen verhindert. Die Schablone wird nicht mit dem Brett oder so verschraubt. Die Schablone wird vorher positioniert, ggf. aufgeklebt und dann durch das Papier die Bohrungen angekörnt. Ob man vorbohren sollte entscheidet die gewünschte Bohrungsgröße. Der Kegel der Körnungen muß so größer sein als die Querschneide des Bohrers, sonst findet sich der Bohrer darin nicht. Zu kräftig auf den Körner schlagen ist auch nicht, dann verformt sich das dünne Kettenblatt.festschrauben des KB auf nem Stück Holz o.ä. (zusammen mit der Schablone).![]()
Inventor sollte doch auch *.dwg und *.sat exportieren können, oder!?Ich schaue gerade wo die Datei ist... Zur Not baue ich das KB noch einmal nach und schicke Dir dann das Ergebnis. Inventor kann Catia V5 "*.CATProduktdatei" exportieren. Keine Ahnung ob das Hilft, aber ein Versuch ist es wert.