• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

der Loch-Thread

Jupp,

Spiritus hat den Vorteil, daß man nach Fertigstellung die Späne einfach wegfegen kann... ;)

Das Schmiermittel hat sich bis dahin verflüchtigt. Bei Bohremulsion oder Schneidöl bleibt es halt ein schmieriges G'schäft... :rolleyes:

fettfreie Grüße

Martin
Siritus hat aber auch 2 goße Nachteile: a) es löst den Schmierfilm von den Führungen b) es ist leicht Entzündlich. Gut bei der Bohrmaschine nicht das Problem, an der Drehmaschine schon, wenn sich nicht alles verflüchtigt hat und dann Stahl mit HM gedreht wird - Flamme empor und dann brennen auch die Aluspäne schön.....
Daß die Dämpfe ungesund und berauschend sind würde ich da noch als kleineren Nachteil sehen.
 
Die Bohrungen an den Stronglight 105 Blättern sind auch nie genau gleich unter den Zähnen, vielleicht auch wegen der Stabilität?
Bin schon auf das Ergebnis gespannt, ich habe freihand mal versucht, Löcher zu bohren, da rutscht man doch schnell mal ab.
 
Die Bohrungen an den Stronglight 105 Blättern sind auch nie genau gleich unter den Zähnen, vielleicht auch wegen der Stabilität?
...
Nee, einfach wil die Löcher für die Kettenblattschrauben nicht mit der Zahnanordnung korrespondieren. Darum müssen die gebohrten Löcher an den Kettenblattschrauben ausgerichtet werden. Würde man sie an den Zähnen ausrichten sieht das Bohrbild "verschoben" aus und es kann passieren, dass ein geplantes Loch zur Hälfte in ein Loch fürs Kettenblatt gerät.
 
Folgendes Ergebnis sollte vermieden werden, trotz des geringen Gewichts:

ohoh.jpg


aus den Tour-Forum gemopst...
 
Löcher... mit Farbe noch schöner:

medium_Gazelle_KB_2.JPG


medium_Gazelle_KB_3.JPG


Für die Zukunft plane ich auch, ein Kettenblatt mal selber zu bohren. Dann aber in der Low-budget-Version: Mit selfmade Schablone und Standbohr-Dreml. Mal sehen, ob das was wird...
 
Zurück