Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gerne. Den Rest besprechen wir dann in Köln.Kann ich dir gerne zum testen nächsten Sonntag mit nach Köln bringen, wenn die sich auch verwinden, gib sie mir zurück.
Mit den Bremsen habe ich mich nur auf den Hof hinterm Haus getraut.also die bremsentestfahrten finden aber am samstag statt!![]()
Wieso, geht es nur Bergabalso die bremsentestfahrten finden aber am samstag statt!![]()
Wahrscheinlich sind viele Bergaufbremser dabei, damit die Langsameren mithalten können.Wieso, geht es nur Bergab![]()
![]()
![]()
deshalb hat die streckenplanung so lange gedauert!Wieso, geht es nur Bergab![]()
![]()
![]()
Welche Streckenplanungdeshalb hat die streckenplanung so lange gedauert!
Das Problem mit der Schaltbarkeit aller acht Gänge und damit die Nutzung des 11er Ritzels lässt sich eventuell lösen, in dem man sich rechts etwas mehr Platz vom Ritzelpaket zum Ausfallende schafft.Am Koga Miyata Randonneur habe ich Heute auch gearbeitet.
Anhang anzeigen 1675663
Das Koga bekam andere Laufräder mit 130 mm hinten und 8fach Kassette. Das Laufrad passte problemlos rein, allerdings blockiert die Kette wenn ich aufs kleine 11er Ritzel schalte. Da ich die Kassette (wegen dem 32er Ritzel) und das Laufrad behalten möchte, habe ich das Schaltwerk so eingestellt dass es nicht aufs kleinste Ritzel schalten kann. Das zweitkleinste hat 13 Zähne, das reicht mir mit dem 48er Kettenblatt vorne aus. Effektiv habe ich also hinten immer noch 7fach. Es schaltet sich recht gut und mit dem 28er Kettenblatt vorne habe ich eine leichte Unterstützung. Das dürfte auch für längere Steigungen reichen. Die Vorbauschalthebel habe ich erstmal gelassen, aber ich hätte noch 8fach Hebel fürs Lenkerende.
Den originalen Koga Sattel habe ich gegen einen Rose Sattel getauscht. Der hat sich früher schon bei Marathons und Brevets bewährt,
Die 35 mm Reifen habe ich gegen 32 mm getauscht, da es an den Schutzblechen doch schon etwas knapp war. Die Reifen werden aber noch erneuert mit welchen mit beiger Flanke. Muss mal schauen was es da Gutes für die Langstrecke gibt.
Als Bullhornlenker habe ich einen abgesägten Rennbügel genommenen. Aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht. Der Lenker ist einfach zu kurz. Die Bullhornlenker am Jo Geurts und am blauen Rickert sind deutlich länger und bieten dadurch eine bessere Auflage der Hände. Da werde ich mich noch nach einer besseren Lösung mit 25,4 mm Klemmung umschauen.
Die Bremshebel kann ich jetzt deutlich besser ziehen. Aber mit der Bremswirkung bin ich trotzdem nicht zufrieden. Das sind wirklich meine schlechtesten Bremsen. Da müssen auf jeden Fall Dualpivot von Shimano dran. Aber die muss ich erstmal mit 59 mm Bremsmaß finden. Und dazu kommt noch Mutternbefestigung.
Anhang anzeigen 1675668
Anhang anzeigen 1675670
Anhang anzeigen 1675671
Anhang anzeigen 1675673
Muss ich mal schauen. Besonders doll stört es mich nicht, da ich das 11er Ritzel eh selten benutzen würde. Die meisten meiner Kassetten fangen mit 12 oder 13er Ritzel an. Das reicht mir bei vorne 48 völlig. Die Zeiten wo ich mit viel Kraft treten konnte, sind lange vorbei.Das Problem mit der Schaltbarkeit aller acht Gänge und damit die Nutzung des 11er Ritzels lässt sich eventuell lösen, in dem man sich rechts etwas mehr Platz vom Ritzelpaket zum Ausfallende schafft.
Mit unterschiedlich dicken U-Scheiben kann man nahezu immer die Nabe etwas nach links rücken, d.h. links etwas weniger, rechts etwas mehr zwischen Konus und Kontermutter unterlegt. Dadurch schafft man Platz zwischen Abschlussritzel und Rahmen.
Danach muss man natürlich einmal rund herum an den Nippeln drehen, um die Felge wieder auszurichten. Wenn man gleichmäßig die rechte Seite viertel bzw. halbe Umdrehungen anzieht und links in gleicher Weise nachlässt ändert sich an Rundlauf und Spannung meistens nix.
Wer nicht auf eine Lehre zurückgreifen möchte, kann sich am Rahmen orientieren.
Klar, und die Schaltung muss auch nochmal komplett neu justiert werden.
Klingt nach viel Arbeit, ist es aber eigentlich gar nicht. Lässt sich gut in überschaubarer Zeit schaffen.
Auf einer Eroica-Veranstaltung benötigt man ja auch keine Schutzbleche.Habe mal etwas rumexperimentiert. 32er Reifen passten ja nicht in den Centurion Rahmen, vor allem mit Schutzblechen. 28 mm müssten aber ohne Schutzbleche passen. Das wäre für die Eroica ja gar nicht so schlecht. Genau kann ich das natürlich erst sagen wenn ich Laufräder und Bremsen habe. Hab das nur mal provisorisch mit einem alten Laufrad und einer ausrangierten Altenburger Bremse dran gehalten.
...
So ist es. Ich wollte den Rahmen ja ursprünglich als Randonneuse aufbauen. Aber dafür habe ich ja jetzt das Koga Miyata.Auf einer Eroica-Veranstaltung benötigt man ja auch keine Schutzbleche.
Viele Räder viele ProblemeSo ist es. Ich wollte den Rahmen ja ursprünglich als Randonneuse aufbauen. Aber dafür habe ich ja jetzt das Koga Miyata.
Nö, keine Probleme, nur Herausforderungen.Viele Räder viele Probleme