• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Jenny ihre Radprojekte oder ein hoffnungsloser Fall

Ich werde die Cantileverbremsen an der Gazelle lassen.

Heute habe ich zur Säge gegriffen und aus dem Modolo Gran Fondo Rennlenker ein Bullhornlenker gemacht und daran die 8fach Renn STI wieder montiert. Das gefällt mir optisch besser als ein gerader Lenker und auch eine Sitzprobe scheint erfolgversprechend. Ich kann in der Position die Bremshebel auch mit der kaputten Hand ohne Schmerzen ziehen.

Anhang anzeigen 1648065

Anhang anzeigen 1648066

Anhang anzeigen 1648067

Die schwarzen Zughüllen werden noch gegen weiße Zughüllen getauscht und an den Lenker kommt weißes Lenkerband.


Anhang anzeigen 1648070

Anhang anzeigen 1648074

Die schwarze Sattelstütze wird gegen eine silberne getauscht und das eigentliche Hinterrad kommt wieder rein. Das ist noch das Hinterrad für die Rolle.

Wenn das Rad fertig ist, werde ich es erstmal ausführlich fahren. Falls der Lenker sich dann als tauglich zeigt, baue ich sicher noch das ein oder andere Rad um. Normale Rennlenker kann ich mit der kaputten Hand leider nicht mehr schmerzlos und sicher fahren.

ICH hätte da keine Hemmungen einen aufsteigenden Vorbau zu verwenden....
 
ICH hätte da keine Hemmungen einen aufsteigenden Vorbau zu verwenden....
Die Höhe ist ja weniger das Problem. Ich möchte ja gerade keine so aufrechte Sitzposition haben, Es geht mehr um die Betätigung der Bremsen, wo ich gerade beim normalen Rennlenker ein Problem mit der linken Hand habe. Das ist halt ein sehr individuelles Problem, das ich seit meinem Unfall habe. Manche Bewegung der Hand verursachen Schmerzen und manche nicht.
 
Am Samstag möchte ich die erste RTF dieses Jahr fahren. In Lippstadt möchte ich die 82 km Runde mit über 400 Höhenmeter fahren. Und das Ganze ohne Motor (Pedelec). Ich habe mir daher Morgen frei genommen um endlich das Ridley aufzubauen und Probe zu fahren. Das Ridley hat jetzt leihweise den Bullhornlenker von der roten Gazelle bekommen. Komponenten werden ein Mix aus 10fach Shimano 105 (5600 und 5700) in schwarz und 9fach Ultegra ( STI 6500) ,die ich vorher am Jo Geurts gefahren bin. Funktioniert also. Warum mache ich dann nicht das Jo Geurts mit deutlich weniger Aufwand wieder fahrbereit?

Der Lack am Jo Geurts ist schon arg ramponiert. Was mich an einem alten Stahlrahmen komischerweise nicht stört, gefällt mir an Alu überhaupt nicht. Werde daher das Jo Geurts in den nächsten Monaten lackieren oder pulvern lassen. Wahrscheinlich in einem gelb, wie damals mein Kinesis Rahmen. Der gefiel mir optisch sehr gut, war nur leider zu niedrig und zu lang. Das Jo Geurts passt optimal. Nach dem lackieren wird es dann mit 9fach Campagnolo Chorus aufgebaut. Dafür habe ich fast alle Teile (bis auf die Kurbel) da.

IMG_20250805_101626582.jpg


Die Ultegra Kurbel wird gegen eine schwarze 105er ausgetauscht. Die Campa Bremsen gegen schwarze 105er und die Laufräder gegen welche mit höheren Felgen. Lenkerband und Zughüllen sollen schwarz werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kam mit dem Aufbau des Ridley ganz gut voran. Bis ich auf die Idee kam die Anschlagsschrauben für die Schaltung am Rahmen wieder gangbar zu machen. Rechts hat das mit viel Mühe funktioniert die verrostete Schraube rauszubekommen und eine neue (mit Kupferpaste) einzuschrauben. Hat natürlich Zeit gekostet. Links war ich leider nicht so erfolgreich und die Schraube brach ab. Beim Versuch den Stummel da raus zu bekommen, brach das Alugussteil ab. War fast zu befürchten. Ist am Alurahmen genietet. Jetzt brauche ich erstmal einen neuen Anschlag und muss den dann am Rahmen festnieten. Das geht jetzt natürlich nicht bis zum Wochenende.

Da ich ja auch ein fahrbereites Rennrad mit geradem Lenker habe, nämlich das blaue Rickert Spezial, habe ich kurzerhand umdisponiert. Das Rickert bekommt den 3t Mutant Vorbau und den Bullhornlenker mit den 9fach STI. Witzigerweise waren genau diese Teile damals am Rickert als ich es gekauft habe. Nur das der Lenker damals noch nicht abgesägt war. Wird auch noch ein paar optische Änderungen geben.

So sah das Rickert noch vorhin aus:

IMG_20241016_180943.jpg
 
Ich kam mit dem Aufbau des Ridley ganz gut voran. Bis ich auf die Idee kam die Anschlagsschrauben für die Schaltung am Rahmen wieder gangbar zu machen. Rechts hat das mit viel Mühe funktioniert die verrostete Schraube rauszubekommen und eine neue (mit Kupferpaste) einzuschrauben. Hat natürlich Zeit gekostet. Links war ich leider nicht so erfolgreich und die Schraube brach ab. Beim Versuch den Stummel da raus zu bekommen, brach das Alugussteil ab. War fast zu befürchten. Ist am Alurahmen genietet. Jetzt brauche ich erstmal einen neuen Anschlag und muss den dann am Rahmen festnieten. Das geht jetzt natürlich nicht bis zum Wochenende.

Da ich ja auch ein fahrbereites Rennrad mit geradem Lenker habe, nämlich das blaue Rickert Spezial, habe ich kurzerhand umdisponiert. Das Rickert bekommt den 3t Mutant Vorbau und den Bullhornlenker mit den 9fach STI. Witzigerweise waren genau diese Teile damals am Rickert als ich es gekauft habe. Nur das der Lenker damals noch nicht abgesägt war. Wird auch noch ein paar optische Änderungen geben.

So sah das Rickert noch vorhin aus:

Anhang anzeigen 1656944
Zum Thema Kupferpaste
Kupferpaste wird an hoch thermisch belastete Teile verwendet
zB Verbindungen am Abgas Krümmer und sonnst nirgendwo
Kupferpaste schmiert nicht,es sind Micropartikel die in Fett gebunden sind,nach der thermischen Belastung verdampft das Fett
Es bleiben nur die Partikel am Gewinde haften eben ein Trennmittel
Mein Senf aus der Schlosserei
 
Zum Thema Kupferpaste
Kupferpaste wird an hoch thermisch belastete Teile verwendet
zB Verbindungen am Abgas Krümmer und sonnst nirgendwo
Kupferpaste schmiert nicht,es sind Micropartikel die in Fett gebunden sind,nach der thermischen Belastung verdampft das Fett
Es bleiben nur die Partikel am Gewinde haften eben ein Trennmittel
Mein Senf aus der Schlosserei
Kupferpaste soll ja auch nicht schmieren, sondern in dem Fall Kontaktkorosion verhindern. Haben die bei meinem Praktikum in der Autowerkstatt oft für Schraubverbindungen benutzt. Die Schrauben gammeln dann nicht so schnell fest.
 
Kupferpaste soll ja auch nicht schmieren, sondern in dem Fall Kontaktkorosion verhindern. Haben die bei meinem Praktikum in der Autowerkstatt oft für Schraubverbindungen benutzt. Die Schrauben gammeln dann nicht so schnell fest.
Ja das wurde in Autowerkstätten vor 30 Jahren auch auf die Rückseite von Scheibenbremsbeläge geschmiert gegen jaulen
War beim TÜV nicht gern gesehen
Ich persönlich.benutze schwarze Molycote
Ach ja Al ,Cu St zusammen da kann man am Ende einen Ackerschnacker aufladen ;)
 
Der Umbau des Rickerts war ein voller Erfolg. Ich kam super mit dem Bullhornlenker und der Position der Bremshebel zurecht. Bereits Sonntag fahre ich damit die nächste RTF. Wenn es bis zum Herbst weiter so gut läuft, möchte ich nächstes Jahr gerne die kurze Strecke der Eroica Valkenburg und vielleicht noch weitere Klassikerveranstaltungen fahren. Ich habe zwei Rahmen die dafür in Frage kommen, das FBL Rickert von Ende der 50er Jahre und das Centurion LeMans von 1982. Beide sollen möglichst zeitgerecht nach Eroica Regeln aufgebaut werden. Das heißt Bullhornlenker kommen nicht in Frage. Da habe ich mir überlegt die Bremshebel statt nach vorne an den Unterlenker zu montieren. Eine erste Sitzprobe auf dem FBL war sehr erfolgversprechend. Ich konnte die Hebel problemlos nach oben ziehen, wie beim Bullhornlenker. Die normale Position der Bremshebel verursacht leider seit meinem Unfall letztes Jahr Schmerzen in der linken Hand. Das ist also keine Option.

Lange in Unterlenkerposition zu fahren ist für mich kein Problem. Und so kann ich alle damals üblichen Teile verbauen. Sieht halt etwas ungewöhnlich aus. Habe das aber schonmal an über 100 Jahre alten Rennräder so gesehen.

IMG_20250813_111555830.jpg


Bitte nicht an Laufräder, Lenker/Vorbau stören. Da kommen natürlich zeitgemäße Teile dran.


IMG_20250813_111602605.jpg


Was sagen die Eroica Experten? Würde die Hebel Position bemängelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind individuelle Umbauten, die auf spezifische Gewohnheit, Wohlbefinden, oder auch wie in deinem Fall wegen eines Handicap, notwendig wurden, und da spielt die Optik keine Rolle. Ich finde es hier im Forum immer lustig, wenn Leute einem vorschreiben wollen, on welcher genauen Position die Hebel montiert werden müssen, wie der Lenker zu montiert sein muss, oder der Sattel.
 
Zunächst denke ich auch so, dass es eine individuelle Entscheidung ist, wie etwas montiert wird, solange es gut für Dich funktioniert. Zumindest was Radrennen betrifft gibt es natürlich ein paar Vorschriften zum Material, u.a. auch zu den Bremshebeln. .
Allerdings ist eine L‘Eroica kein Radrennen, also sollte es hier keine Probleme geben.

Zu bedenken gebe ich aber, dass der Weg beim Griff am Oberlenker zu den Bremshebeln etwas weiter ist und im Ernstfall ein paar Zehntelsekunden mehr vergehen, bis man bremsen kann.
Bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h sind 4/10 Sekunden schon 5m Weg.

Vielleicht ist es da sinnvoll, vorher den Wechsel von einer entspannten Oberlenkerhalrung zu einer Notbremsung zu üben, damit man im Notfall genauso schnell ist wie bei üblich montierten Hebeln.
 
Zunächst denke ich auch so, dass es eine individuelle Entscheidung ist, wie etwas montiert wird, solange es gut für Dich funktioniert. Zumindest was Radrennen betrifft gibt es natürlich ein paar Vorschriften zum Material, u.a. auch zu den Bremshebeln. .
Allerdings ist eine L‘Eroica kein Radrennen, also sollte es hier keine Probleme geben.

Zu bedenken gebe ich aber, dass der Weg beim Griff am Oberlenker zu den Bremshebeln etwas weiter ist und im Ernstfall ein paar Zehntelsekunden mehr vergehen, bis man bremsen kann.
Bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h sind 4/10 Sekunden schon 5m Weg.

Vielleicht ist es da sinnvoll, vorher den Wechsel von einer entspannten Oberlenkerhalrung zu einer Notbremsung zu üben, damit man im Notfall genauso schnell ist wie bei üblich montierten Hebeln.
Davon abgesehen dass ich nicht mal bergab 45 km /h fahre, würde ich überwiegend in Unterlenkerhaltung fahren. Mit dem Bullhornlenker bin ich kaum Oberlenker gefahren. Für mich ist das bequem und seit meinem Unfall habe ich gerne beide Hände an den Bremshebeln.
 
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein flatbar, wenn er im vorfeld kommuniziert und medizinisch begründet wird, zurückgewiesen wird. da sieht man auf dem bildern jedes jahr doch ganz anderes....

in 6 wochen bei uns dürftest du auf jeden fall damit auf die strecke!
 
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein flatbar, wenn er im vorfeld kommuniziert und medizinisch begründet wird, zurückgewiesen wird. da sieht man auf dem bildern jedes jahr doch ganz anderes....

in 6 wochen bei uns dürftest du auf jeden fall damit auf die strecke!
Bei Flatbar hänge ich aber deutlich mehr im Wind. Habe das jetzt nach dem Umbau des Rickerts gemerkt. Da hatte ich vorher ein Flatbar dran. Jetzt mit dem Bullhornlenker fährt sich das deutlich sportlicher und schneller.
 
Was mein FBL Rickert angeht, hätte ich da direkt mal eine Frage: welches Schaltwerk aus Ende der 50er Jahre bis Mitte der 60er Jahre kann einen 5fach Kranz bis 28 Zähne schalten?
Original war hinten ein 4fach Kranz bis 21 Zähne mit dem ersten Campa Gran Sport Schaltwerk. Aber das wohl keine 28 Zähne.
Marke wäre mir egal. Könnte also auch Huret oder so sein ( aber kein Simplex aus Deirin). Aber nix seltenes, wo man jahrelang suchen muss.
Umwerfer und Kurbel brauche ich auch neu. Möchte die alte Keilkurbel mit 50/47 nicht mehr montieren. Da käme wahrscheinlich auch Stronglight etc. in Frage. Auf jeden Fall kein Halfstep mehr. Am liebsten 50/38 oder maximal 40.
 
Huret Allvit kann mWn bis 32 Zähne schalten. Das Svelto bis 28 (oder war es doch nur 24? Bin mir nicht sicher 🙈)
Das Svelto (offiziell) nur bis 24 Zähne (ein 25er habe ich damit in der Praxis auch schalten können, aber ob noch mehr geht, weiß ich nicht).

Dass das "normale" Allvit bis 32 Zähne kann, war mir bislang nicht bekannt.
 
Ich folge dem Rat von Andreas und nehme wahrscheinlich ein altes Campa Record Schaltwerk.
Du solltest vielleicht (in Klammern) anfügen "aus einer DN-Unterhaltung" (hier kann sonst der Zusammenhang nicht hergestellt werden). ;)

Gemeint ist übrigens solch eines:

1755168192608.png
 
Zurück