• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

...die meisten Kombis sind doch heute vor allem wegen der idiotisch schrägen Heckscheibe nicht geräumig.
Mein Volvo V70 II ist schon noch geräumig, auch der V70 I und dessen Vorgänger 850, die 700er und 900er Serie sowie der 240 bzw. 245 sind geräumig!
images

Volvo-850-wagon-rear.jpg

2Uz6jgv1toURHFfTiFcs99-7a606951d0f580400de2a2544df5ad49-volvo-740-l-01-1100.jpg

Volvo_940GL_rear_20090120.jpg

volvo-245-back.jpeg
Ja, leider ist das alles lange her. Aktuelle Volvos sehen leider auch aus wie die Lifestyle-Konkurrenz.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Ja, diese sind aber in vielen Aspekten (insbesondere Komfort) einem traditionellen, großen Kombi nicht ebenbürtig. Sie basieren oft auf dem Fahrwerk von Kleinwagen mit entsprechendem Fahrverhalten.
Das ist natürlich immer auch subjektiv, aber ich finde zB den Citroen Berlingo XL absolut in Ordnung, auch vom Fahren und Komfort her. Vom Platz her sowieso, da kann kein traditioneller Kombi mithalten. Ich bin ja zig Jahre Volvo Hecktriebler gefahren, zuletzt 14 Jahre lang einen ´95er 960er Kombi mit einem klasse Fahrwerk und Fahrverhalten. Aber wenn ich heute entscheiden müßte, wäre allein vom Praktischen her die Sache klar.

Und ob der oben gezeigte Ford dem Berlingo fahrwerkstechnisch überlegen ist, kann ich nur abschätzen... :) Aber ich schätze mal, auch da fällt die Sache recht eindeutig aus... Beim Komfort in Geradeausfahrt mag es anders sein. Ist mit Sicherheit sinnvoll, wenn man drei Stunden geradeaus durch Maisfelder bis zum Supermarkt fahren muß oder abends eine Stunde zum Hooters an der nächsten Kreuzung... :) Aber für europäische Verhältnisse?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, diese sind aber in vielen Aspekten (insbesondere Komfort) einem traditionellen, großen Kombi nicht ebenbürtig. Sie basieren oft auf dem Fahrwerk von Kleinwagen mit entsprechendem Fahrverhalten.
...Opel Combo, Renault Kangoo, Fiat Doblo, Citroen Berlingo, Peugeot Rifter, Toyota Proace, VW Caddy, Ford Tourneo etc. - alles keine Kleinwagenplattformen und insbe. die Franzosen schon für meinen Geschmack zu sänftenartig.

Was ist da einem Kombi genau in vielen Belangen konkret nicht ebenbürtig? Ich sehe eher den Kombi in vielen Belangen dem Hochdachkombi unterlegen. Raumgefühl und zusätzliche Ablagemäglichkeiten/Stauraum über den Köpfen und beidseitige Schiebetüren bei meist kürzeren Längenmaß gegenüber den klassischen Kombis ala VW Passat, Ford Mondeo, Opel Insignia haben mich im Alltag überzeugt.
Bei Regen und Ladetätigkeit unter einer Heckklappe stehen zu können und einen bequemen Einstig, wie es nur die Rentner-SUVs bieten gibt es umsonst dazu.

Mit zusammengespannter Gabel schiebe ich sogar mein Geländemotorrad auf die Ladeffläche - das konnten mir meine Kombis bisher nicht bieten...
 
Der 850er war geräumig, da passte nicht nur ein Renner kpl. rein, die Tage mußte ich einer Kundin helfen, sie bekam das reparierte 26" MTB nicht ohne Ausbau des VR in ihren Lifestyle Kombi.

Anhang anzeigen 1257940
Als wir noch keine Kinder hatten, bin ich mit meiner Frau problemlos mit zwei MTBs und zwei Rennrädern mit dem 960er in die Toskana gefahren. Zurück kamen wir dann mit einem Magni mehr. :)
Natürlich alles IM Auto.
Das geht schon. Aber ein Fahrrad einfach ins Auto schieben zu können, ist einfach eine andere Qualität. Gerade mittlerweile mit Kindern, wo man doch dann und wann mal wen abholen muß. Da sie praktisch alles mit dem Rad machen, ist dann auch immer ein Rad dabei.
 
Zumal sich auch bei Volvo die SUVs meines Wissens deutlich besser verkaufen als die Kombis.
Das wird durch Hersteller und Banken gesteuert. Kombis meist schlechtere Restwerte --> höhere Rate beim Leasing
Für eine geringere Rate gibt's den fetten SUV und deshalb fahren davon auch so viele...
Man könnte das auch anders steuern aber an den fetten Karren verdient sich der Hersteller dumm und dämlich.
Kleinwagen fallen immer öfter aus dem Sortiment
 
Das wird durch Hersteller und Banken gesteuert. Kombis meist schlechtere Restwerte --> höhere Rate beim Leasing
Für eine geringere Rate gibt's den fetten SUV und deshalb fahren davon auch so viele...
Man könnte das auch anders steuern aber an den fetten Karren verdient sich der Hersteller dumm und dämlich.
Kleinwagen fallen immer öfter aus dem Sortiment
Ich habe meine Autokäufe bisher immer selbst gesteuert und konnte einen SUV vermeiden. Allerdings habe ich auch immer nur Autos gekauft, die ich bezahlen konnte.
Wobei ich schon vermute, daß es auch an den Kunden liegt, die ein SUV wollen. Der Restwert ergibt sich ja durch die Nachfrage im Gebrauchtmarkt.
 
Das wird durch Hersteller und Banken gesteuert. Kombis meist schlechtere Restwerte --> höhere Rate beim Leasing
Für eine geringere Rate gibt's den fetten SUV und deshalb fahren davon auch so viele...
Man könnte das auch anders steuern aber an den fetten Karren verdient sich der Hersteller dumm und dämlich.
Kleinwagen fallen immer öfter aus dem Sortiment
Ist ja auch ähnlich in der Fahrradindustrie, kaum ein Hersteller hat noch Interesse Bioräder aus dem normalen Segment zu produzieren, weil da im Vergleich zu den elektrifizierten weniger zu verdienen ist.
 
Aber ein Fahrrad einfach ins Auto schieben zu können, ist einfach eine andere Qualität.
Jawoll, immer schön den Finger in die Wunde stecken ;-)
Diesbezüglich vermisse ich meinen Xsara Picasso. 2 Räder am Stück im Heck, daneben die Matratze und vor dem Beifahrersitz die Kombüse. In meinem CLC muß ich noch etwas herum testen um wenigstens 1 Laufrad drinnen lassen zu können, am C3 der Gattin sind die Räder auch schon wieder mal auf dem Dach gelandet. Freilich ohne Schlafgelegenheit im Innern :-(
Schön blöd ist auch schön ;-)
 
...Opel Combo, Renault Kangoo, Fiat Doblo, Citroen Berlingo, Peugeot Rifter, Toyota Proace, VW Caddy, Ford Tourneo etc. - alles keine Kleinwagenplattformen und insbe. die Franzosen schon für meinen Geschmack zu sänftenartig.

Was ist da einem Kombi genau in vielen Belangen konkret nicht ebenbürtig? Ich sehe eher den Kombi in vielen Belangen dem Hochdachkombi unterlegen. Raumgefühl und zusätzliche Ablagemäglichkeiten/Stauraum über den Köpfen und beidseitige Schiebetüren bei meist kürzeren Längenmaß gegenüber den klassischen Kombis ala VW Passat, Ford Mondeo, Opel Insignia haben mich im Alltag überzeugt.
Bei Regen und Ladetätigkeit unter einer Heckklappe stehen zu können und einen bequemen Einstig, wie es nur die Rentner-SUVs bieten gibt es umsonst dazu.

Mit zusammengespannter Gabel schiebe ich sogar mein Geländemotorrad auf die Ladeffläche - das konnten mir meine Kombis bisher nicht bieten...
Der Combo beispielsweise basiert auf der SCCS Plattform von GM (also der letzte echte Opel, inzwischen eine PSA Plattform). Das ist die gleiche Plattform auf der auch der Opel Adam und Corsa aufbauten. Das sind für mich Kleinwagen.
Der Caddy hat noch immer eine Starrachse hinten, mag günstig und praktisch sein, fährt sich aber auch entsprechend, gerade im Grenzbereich.

Keiner der genannten kommt im Fahrverhalten und Fahrkomfort an einen großen Mittelklassekombi, wie Volvo V70II oder E-Klasse heran.

Ansonsten sind sie aus praktischen Gesichtspunkten einem Kombi sicher überlegen, aber das war nicht mein Punkt.
 
Ich stelle mir gerade vor, wie du da in Berlin eine Parklücke suchst 🤔 🥳:D, war schon mit einem Caddy Maxi eine Herausforderung, den ich vor ein paar Jahren in Berlin bewegen durfte :rolleyes:.
Diese Amis sind nicht Europa kompatibel, leider.
Da die halbe Stadt inzwischen Parkzone ist, mit teilweise bis zu 1 EUR pro 10 Minuten Parkgebühr, gibt es wieder mehr Parkplätze ;-)
 
Der Combo beispielsweise basiert auf der SCCS Plattform von GM (also der letzte echte Opel, inzwischen eine PSA Plattform). Das ist die gleiche Plattform auf der auch der Opel Adam und Corsa aufbauten. Das sind für mich Kleinwagen.
Der Caddy hat noch immer eine Starrachse hinten, mag günstig und praktisch sein, fährt sich aber auch entsprechend, gerade im Grenzbereich.

Keiner der genannten kommt im Fahrverhalten und Fahrkomfort an einen großen Mittelklassekombi, wie Volvo V70II oder E-Klasse heran.

Ansonsten sind sie aus praktischen Gesichtspunkten einem Kombi sicher überlegen, aber das war nicht mein Punkt.
Und der Ford oben hat hinten Einzelradaufhängung? :)
 
Der Combo beispielsweise basiert auf der SCCS Plattform von GM (also der letzte echte Opel, inzwischen eine PSA Plattform). Das ist die gleiche Plattform auf der auch der Opel Adam und Corsa aufbauten. Das sind für mich Kleinwagen.
Der Caddy hat noch immer eine Starrachse hinten, mag günstig und praktisch sein, fährt sich aber auch entsprechend, gerade im Grenzbereich.

Keiner der genannten kommt im Fahrverhalten und Fahrkomfort an einen großen Mittelklassekombi, wie Volvo V70II oder E-Klasse heran.

Ansonsten sind sie aus praktischen Gesichtspunkten einem Kombi sicher überlegen, aber das war nicht mein Punkt.
Der einzige für mich wenn überhaupt Nachteil bei den HDK's ist die erhöhte Anfälligkeit bei Seitenwind, und der höhere Schwerpunkt, sprich Kurven Geschwindigkeit, aber hey das sind keine Sportwagen, mein Combo hatte keine Starrachse, und war vom Comfort bis auf Bauart bedingten höheren Innengeräuschpegel, meinen Kombis davor vergleichbar.
 
Kompromißlos war der C8 (Eurovan 2) der auch nicht aus irgendwas abgeleitet wurde sondern von Grund auf als Großraumlimousine konstruiert wurde.
406069-1pkeo3bl4jfh-c8b-large.jpg

CP101001-241.jpg

CP101004-331.jpg

Neben der Geräumigkeit samt Komfort war er auch langstreckentauglich und mit dem 2,2 HDi Motor auch sehr zügig ohne einem die Ohren mit Windgeräuschen zu traktieren. Okay, die Fuhre hatte zul Ges.Gewicht von 2,8t, schon ein Dotzer ;-)
 
Kompromißlos war der C8 (Eurovan 2) der auch nicht aus irgendwas abgeleitet wurde sondern von Grund auf als Großraumlimousine konstruiert wurde.
406069-1pkeo3bl4jfh-c8b-large.jpg

CP101001-241.jpg

CP101004-331.jpg

Neben der Geräumigkeit samt Komfort war er auch langstreckentauglich und mit dem 2,2 HDi Motor auch sehr zügig ohne einem die Ohren mit Windgeräuschen zu traktieren. Okay, die Fuhre hatte zul Ges.Gewicht von 2,8t, schon ein Dotzer ;-)
Sehe ich auch so - leider ist das Van Segment seit der Blütezeit in den 90ern/2000ern auch unter die SUV-Welle geraten.
Sharan und Alhambra sind eingestellt und neue, innovative Modelle habe ich lange nicht mehr gesehen.
 
Zurück