• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Den Vorgänger hatte mein Vater in den 60er, und wo es 1964 nach Ceylon ging, bis 1967 kam der mit.
1000000848.jpg


Kleine Anekdote dazu, mein Vater war allein schon 2 Monate mit dem Flugzeug voraus nach Ceylon, um den Bungalow soweit einzurichten, und ander Vorkehrungen zu treffen. Meine Mutter und mein Bruder sollten mit dem Schiff von Marseille aus, mit dem Wagen und 3 Überseekisten, Motorrad und Teile und sonstiges Zeug, nachkommen. Bei den letzten Besorgungen in Dortmund hat meine Mutter den Wagen an einer großen Kreuzung, wo noch ein Schupo auf einem Podest den Verkehr regelte, einen schönen Crash, sie natürlich Schuld. Natürlich durfte Vaddern davon nix erfahren, also bei dem größten VW Händler in Dortmund reparieren lassen, ich meine wären so 4tsd DM gewesen. Eine Woche bevor es mit Bahn und Autoreisezug nach Marseille gehen sollte, war der Wagen fertig. Und jetzt zur Anekdote, wir kamen in Colombo, Hauptstadt von Ceylon und größter Hafen an. Unser Vater nahm uns in Empfang, große Freude, und dann wurde die Ladung gelöscht, mein Vater sah den Wagen noch am Kran in den Gurten hängen, und sagte nur, was ist denn mit dem Auto passiert, hattet ihr einen Unfall, da war die Bombe geplatzt, aber es gab nur etwas Stress weil Muttern es geheim gehalten hatte.
Hier die Ankunft in Colombo, Muttern, Vaddern, mein Bruder und meine Wenigkeit.
1000000849.jpg
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Wie stehts denn mit denm Argument "Fahrgefühl"? damit meine ich auch die Innenausstattung ohne zugeschäumte rundumpanzerung und üblen Plastemief, das Raumklima bei steilen Seitenscheiben und schmalen Frontschlitzen. Die möglichkeiten eines Dreiecks Ausstellfensters. Das ist doch für Geld und gute Worte kaum neu zu haben.
Völlig richtig.

Fahrgefühl sollst du nicht mehr haben, heute früh nen Testbericht zum neuen BMW M5 gelesen, 2500Kilo Leergewicht, da bringen auch keine tausend PS und NM Emotionen rein. Geräusche synthetisch.
Das ist aber wurscht vermute ich, heute früh kam was zur Shanghai Automesse, die gefragten jungen Leute wollen ne Karre mit Komfort und dollen Multi Media Features, die ich nicht mal erahne. Was wir so kennen und was bei uns möglicherweise Emotionen hervorgerufen hat kennen die nicht und fehlt denen auch nicht. Da wurde ein Mercedes E Bus vorgestellt der angeblich 2026 produziert werden soll. "Kuck mal, da kann die Person hinten links der vrone rechts das Filmchen schicken, das sie gerade schaut/hört." sagt der Mercedes Mann. Bildschirm rundum und was weiss ich.
Andere Zeiten.
 
heute früh nen Testbericht zum neuen BMW M5 gelesen, 2500Kilo Leergewicht, da bringen auch keine tausend PS und NM Emotionen rein. Geräusche synthetisch.
Ein Kollege hat den I5 mit 600PS.
Sound von Hans Zimmer!
Ja wie beknackt ist das denn?

Was wir so kennen und was bei uns möglicherweise Emotionen hervorgerufen
Doppelvergaser, Gasgestänge, ....
So eine totale Einfachheit wird auch wieder Trend sein. In ein paar Jahren rennen se irgendeinem Hersteller die Bude ein, weil sein neues Modell ne Fensterkurbel hat (oder so).

Da wurde ein Mercedes E Bus vorgestellt
Den habe ich gesehen. Mit animiertem Riesengrill. So affig ...
 
immersiv - hab ich noch nie gehört

Pressetext zum rollenden "Supercomputer" von Mercedes:

Weltpremiere des Vision V

Das Showcar Vision V zeigt die Vision von Mercedes-Benz, das großzügige Raumangebot mit höchster Exklusivität und einem bislang nicht gekannten immersiven, digitalen Erlebnis zu verbinden. Der Vision V ist eine luxuriöse und elegante Chauffeur-Limousine, die in eine völlig neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich-elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich. 🥳🥳🥳
 
wiki dazu:
"Immersion beschreibt den durch eine Umgebung der Virtuellen Realität hervorgerufenen Effekt, der das Bewusstsein des Nutzers, illusorischen Stimuli ausgesetzt zu sein, so weit in den Hintergrund treten lässt, dass die virtuelle Umgebung als real empfunden wird."

das ist doch cool, schaixx auf die Realität draussen, der Zukunftsbenz macht mir das Leben schön
 
immersiv - hab ich noch nie gehört

Pressetext zum rollenden "Supercomputer" von Mercedes:

Weltpremiere des Vision V

Das Showcar Vision V zeigt die Vision von Mercedes-Benz, das großzügige Raumangebot mit höchster Exklusivität und einem bislang nicht gekannten immersiven, digitalen Erlebnis zu verbinden. Der Vision V ist eine luxuriöse und elegante Chauffeur-Limousine, die in eine völlig neue Welt des Komforts eintauchen lässt. Analoge Handwerkskunst verschmilzt mit einer immersiven User Experience zu einem ganzheitlichen Erlebnis mit Cocooning-Effekt. Das sportlich-elegante Exterieur unterstreicht das ikonische Design und signalisiert Dynamik und Status zugleich. 🥳🥳🥳
Man reiche mir einen Kübel sodass ich sofort Kotzen kann.
 
Völlig richtig.

Fahrgefühl sollst du nicht mehr haben, heute früh nen Testbericht zum neuen BMW M5 gelesen, 2500Kilo Leergewicht, da bringen auch keine tausend PS und NM Emotionen rein. Geräusche synthetisch.
Das ist aber wurscht vermute ich, heute früh kam was zur Shanghai Automesse, die gefragten jungen Leute wollen ne Karre mit Komfort und dollen Multi Media Features, die ich nicht mal erahne. Was wir so kennen und was bei uns möglicherweise Emotionen hervorgerufen hat kennen die nicht und fehlt denen auch nicht. Da wurde ein Mercedes E Bus vorgestellt der angeblich 2026 produziert werden soll. "Kuck mal, da kann die Person hinten links der vrone rechts das Filmchen schicken, das sie gerade schaut/hört." sagt der Mercedes Mann. Bildschirm rundum und was weiss ich.
Andere Zeiten.
Die Chinesen ticken halt anders und in Shanghai stehen die eh nur im Stau rum da kann man sich dann mit so Spielchen beschäftigen. Manche schlafen kurz in der Mittagspause im Auto am Parkplatz und brauchen dann so spezielle Funktionen wie Massage . Darauf kommen deutsche Firmen natürlich nicht. Mir tun sie fast leid die wissen gar nicht was Autofahren wirklich ist und werden es auch nie erfahren.
 
Yepp, das Klientel in China hat scheinbar ganz andere Vorstellungen von einem Auto und weil das aktuell scheinbar der größte Markt ist planen die Hersteller offensichtlich nur dafür. Ich hatte das schon mal gesagt, die Eurpäer haben keinen Arsch in der Hose, was zur Folge hat daß die Wünsche des lokalen Klientels teilweise völlig ignoriert werden. Auch wenn ich die Chinesen nicht für Idioten halte fällt mir der Spruch ein "laß dich nicht mit einem Idioten auf eine Diskussion ein, er zieht dich auf sein Nieveau und schlägt dich mit Erfahrung".
Das entsprechend uminterpretiert könnte dem Vorgehen europäischer Hersteller entsprechen. Eigene Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten werden hinten angestellt. Das Geld entscheidet. Und Geld stinkt.
Mag sein daß Geld hilft Rückrat zu zeigen, aber wenn man kein Rückrat (mehr) hat hilft auch ein Haufen Geld nicht mehr.
 
soll sich jeder sein urteil bilden

kipphebel ami v8

kipphebel porsche


Hier wird ein Kipphebel eines nicht genannten amerikanischen V8 Motors mit einem Kipphebel von Porsche verglichen.

Mein Urteil: Dem Ersteller des Posts geht es um die Abwertung amerikanischer V8 Motoren, eine Motorisierung die in den USA im Gegensatz zu Europa für die Masse der Autokäufer erschwinglich war und teils noch ist. Dabei waren die Motoren aber keineswegs alle gleich.

Kipphebel von europäischen OHV Motoren sahen übrigens oft auch nicht anders aus, als der beispielhaft gezeigte amerikanische.

Andererseits hatte der Oldsmobile Rocket V8 Kipphebelbrücken deren Kipphebel sogar eher denen des Porsche ähneln. Dazu gab schon 1949 bei Einführung des Motors zumindest in den zivilen Versionen bereits Hydro-Stößel, etwas, was man in Europa erst spät allgemein im Motorenbau einführte.
 

Anhänge

  • 57B0BF69-853A-453E-B6FA-81B2CBCE2A56.jpeg
    57B0BF69-853A-453E-B6FA-81B2CBCE2A56.jpeg
    690,6 KB · Aufrufe: 26
Du spielst vermutlich auf gewisse degenerative Erscheinungen an, die im Zusammenhang mit motorisierten Fahrzeugen immer mal zu beobachten sind?
Ich würde es anders nennen, ich gehöre noch zu der Generation die mal Spaß am Autofahren hatte. In chinesischen Großstädten kann es sowas m. E. nicht geben.
 
Yepp, das Klientel in China hat scheinbar ganz andere Vorstellungen von einem Auto und weil das aktuell scheinbar der größte Markt ist planen die Hersteller offensichtlich nur dafür. Ich hatte das schon mal gesagt, die Eurpäer haben keinen Arsch in der Hose, was zur Folge hat daß die Wünsche des lokalen Klientels teilweise völlig ignoriert werden. Auch wenn ich die Chinesen nicht für Idioten halte fällt mir der Spruch ein "laß dich nicht mit einem Idioten auf eine Diskussion ein, er zieht dich auf sein Nieveau und schlägt dich mit Erfahrung".
Das entsprechend uminterpretiert könnte dem Vorgehen europäischer Hersteller entsprechen. Eigene Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten werden hinten angestellt. Das Geld entscheidet. Und Geld stinkt.
Mag sein daß Geld hilft Rückrat zu zeigen, aber wenn man kein Rückrat (mehr) hat hilft auch ein Haufen Geld nicht mehr.
Es ist nicht scheinbar der größte Automarkt, es ist der größte. Für mich immer noch kaum zu begreifen wie das in knapp 30 Jahren sich so entwickeln konnte. Damals gab's den Santana aus Shanghai und den Jetta und die Rote Fahne ( Audi 100 C3 ohne die Ringe ) aus Changchun und das wars mit dem Angebot.
 
Zurück