• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Da meint halt einer, da er mit Kamera auftaucht und YT Filmchen macht, würden für ihn andere Maßstäbe gelten.
Den Umbau würde ich dabei noch als zeitgemäß durchgehen lassen. Aber der restliche Zustand ist von erhaltenswert imho einfach zu weit entfernt.
Das die Beulen nicht okay sind ist ja auch nicht das Thema, sondern das es Unterschiede im Lack gibt, und deshalb der ganze Wagen Neulack für das H benötigt, gerade am Lack ziehen sich die Herren meiner Meinung nach ohne Grund hoch.
Und auf Grund der Motorisierung ist der Omega natürlich was besonderes, und keines Falls eine Alltagsschlampe.
 
Das die Beulen nicht okay sind ist ja auch nicht das Thema, sondern das es Unterschiede im Lack gibt, und deshalb der ganze Wagen Neulack für das H benötigt, gerade am Lack ziehen sich die Herren meiner Meinung nach ohne Grund hoch.
Das ist halt immer die Entscheidung des jeweiligen aaS.
Bei so einem Umbau, wo man davon ausgehen kann, dass man große Teile des Fahrzeuges aneinander angleichen musste und das Fahrzeug vergleichsweise jung ist, sehe ich solche Unterschiede im Lack auch eher kritisch.
Bei wirklich alten Fahrzeugen so im Altersbereich von 50-100 Jahren sehe ich das auch aber nicht kritisch, da hier dann das Interesse den originalen Lack zu erhalten imho überwiegen sollte. Das die Herren sich dann trotzdem drüber aufregen, finde auch ich dann daneben.

Und auf Grund der Motorisierung ist der Omega natürlich was besonderes, und keines Falls eine Alltagsschlampe.
Bei dieser Kombination Umbau, schlechte optische Erscheinung und große Maschine ist „Alltagsschlampe“ aber wohl der Begriff, welcher vielen als erstes in den Sinn kommen dürfte.
 
Oder einfach orschinal, schöne Triumph Kopie.
War mal kurz davor eine zu kaufen.

Anhang anzeigen 1439780
Ein Arbeitskollege gab meinem Vater immer die gelesene „Motorrad“ mit. Dadurch kam ich als Mofafahrer schon früh in den Genuss von Motorrad-Insiderwissen!
So zwischen 75-77 wurde die XS650 in verschiedenen Tests, hochgelobt. Guter Motor, sehr gute Bremsen und zeitgenössisch gesehen, ein gutes Fahrwerk!
Sie war, wenn ich mich recht erinnere, eine der ersten Maschinen, mit denen Langstreckentests gefahren wurden!
Als Suzuki (GS650) und Kawasaki (Z650) dann neuentwickelte Vierzylinder-Modelle, Ende der 70er rausbrachten, konterte Yamaha das mit den XS Vierzylinder-Modellen und schon war es um die XS650 geschehen. Auch Hondas „Four“-Modelle, waren da schlagartig veraltet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unbenannte Problem sind die irrwitzigen Nebenkosten der Mobilität und die Bestrafung jeder Form von Nachhaltigkeit. Ich würde Autos über 20 Jahre generell eher steuerlich ermäßigen als (zB) dienstfahrzeuge. es ist ökonomisch wirklich sinnvoller
Ich würde die Fahrzeuge nach Gewicht besteuern und ab einem bestimmten Gewicht, gestaffelt die Höchstgeschwindigkeit begrenzen!
 
Ein Arbeitskollege gab meinem Vater immer die gelesene „Motorrad“ mit. Dadurch kam ich als Mofafahrer schon früh in den Genuss von Motorrad-Insiderwissen!
So zwischen 75-77 wurde die XS650 in verschiedenen Tests, hochgelobt. Guter Motor, sehr gute Bremsen und zeitgenössisch gesehen, ein gutes Fahrwerk!
Sie war, wenn ich mich recht erinnere, eine der ersten Maschinen, mit denen Langstreckentests gefahren wurden!
Als Suzuki (GS650) und Kawasaki (Z650) dann neuentwickelte Vierzylinder-Modelle, Ende der 70er rausbrachten, konterte Yamaha das mit den GS-Modellen und schon war es um die XS650 geschehen. Auch Hondas „Four“-Modelle, waren da schlagartig veraltet!
Aber bei Yamaha gab keine GS Modelle, die 3 und 4 Zylinder auch XS, und später XJ.
 
Mahlzeit:)Wie angedroht der Kurzbericht zu der Fiat Coupe Kühlergeschichte & neuer Thermostat.
Heut Vormittag ist die ganze Schose endlich fertig geworden und als vorerst letzte Amthandlung wurden dann langsam 5 Liter Kühlflüssigkeit eingetrichtert. Die sind auch erstmal drin geblieben, schonmal gut...😅
IMG_20240512_114745.jpg
Probefahrt, entlüften und schauen ob alles wieder funktioniert folgt heute Nachmittag.
Ich hoffe es passt gleich alles und ich muss nicht noch mal dran. Über das Mordsgefrickel will ich mich gar nicht weiter auslassen, auch nicht über eine gestern in den Tiefen des Motorraums steckengebliebene 10er Nuss, deren Wiederbeförderung ans Tageslicht weitere 20min gedauert hat während das Kreuz und alles andere schon glühten. So unnötig sowas🙄...

Der Nachbau-Kühler selbst ist allerdings was völlig anderes als das Produktfoto zeigte, das Thermostat auch, beim auspacken erstmal den ersten Schreck gekriegt🙄.
Von der Machart her ist der Kühler ziemlich nett gemacht, klasse fand ich die robuste schwarze Farbgebung, statt eines rohen, ungeschützen Alukühlers wie erwartet.
IMG_20240510_140322.jpg

Das wars aber schon an Pluspunkten. Minuspunkte in Kurzform:

-der Kühler hat im Gegensatz zum Originalen ein ziemlich grobes Netz mit viel weniger Kühlkanälen und Kühlerausgang und Eingang sind nicht 100% getrennt d.h. ein kleiner Teil des Wassers kann konstruktiv bedingt, statt durch das Kühlernetz direkt von E nach A fliessen wie bei einem kleinen Bypass.
Beides zusammen macht mich zieml. skeptisch, ob dieser Kühler die nötige Kühlleistung auch bringt, man wird sehen. Das Thermostat gleicht das wohl durch seine Regelung in gewissen Grenzen aus hoffe ich

-Kühlernetz 1cm zu niedrig, dadurch musste die Ventilatorbefestigung modifiziert werden und für die Befestigung des Klimakühlers am neuen Wasserkühler musste ich mir auch was kreatives einfallen lassen. Einfach anschrauben ging an der Oberseite nicht mehr.

-Beim Premiumpreis des Kühlers wäre an dem einen Anschluss ein Rohrbogen, statt einer geschweissten Gehrung wünschenswert gewesen

-und jetzt das K.O. Kriterium:
Der winklige Kühlerrohranschluss stand 15mm zu weit raus, sodass er am Ladeluftkühler anstiess.
In der Form uneinbaubar, unbrauchbar und normalerweise erstmal Ende der Baustelle.
Ich habe aber nicht ewig Zeit, mich mit der Sache, dem Rückversand und dem ganzen folgenden Sackgang zu beschäftigen. Glücklicherweise konnte ich mir aufgrund meines Jobs schnell selber helfen und habe den Anschluss noch am Freitag spät Abends in der Firma gekürzt.
Also an der Rohrgehrung 15mm rausgeschnitten, den Shit wieder zusammengeschweisst und die Schweissstelle mit Unterbodenschutz eingepinselt.
IMG_20240510_195337.jpg


Insgesamt bin ich von dem Kühler also zieml. enttäuscht, von Plug&Play kann keine Rede sein und eine Konversation zu der Sache mit dem Verkäufer wird folgen.
Bleibt zu hoffen, dass der Kühler jetzt wenigstens technisch und von der Kühlleistung her funktioniert, ansonsten weiss ich auch nicht... 🤯
IMG_20240511_190926.jpg

Noch ein Bild von der Thermostatbaustelle:
IMG_20240511_191002.jpg
 
Mahlzeit:)Wie angedroht der Kurzbericht zu der Fiat Coupe Kühlergeschichte & neuer Thermostat.
Heut Vormittag ist die ganze Schose endlich fertig geworden und als vorerst letzte Amthandlung wurden dann langsam 5 Liter Kühlflüssigkeit eingetrichtert. Die sind auch erstmal drin geblieben, schonmal gut...😅
Anhang anzeigen 1440057
Probefahrt, entlüften und schauen ob alles wieder funktioniert folgt heute Nachmittag.
Ich hoffe es passt gleich alles und ich muss nicht noch mal dran. Über das Mordsgefrickel will ich mich gar nicht weiter auslassen, auch nicht über eine gestern in den Tiefen des Motorraums steckengebliebene 10er Nuss, deren Wiederbeförderung ans Tageslicht weitere 20min gedauert hat während das Kreuz und alles andere schon glühten. So unnötig sowas🙄...

Der Nachbau-Kühler selbst ist allerdings was völlig anderes als das Produktfoto zeigte, das Thermostat auch, beim auspacken erstmal den ersten Schreck gekriegt🙄.
Von der Machart her ist der Kühler ziemlich nett gemacht, klasse fand ich die robuste schwarze Farbgebung, statt eines rohen, ungeschützen Alukühlers wie erwartet.Anhang anzeigen 1440052
Das wars aber schon an Pluspunkten. Minuspunkte in Kurzform:

-der Kühler hat im Gegensatz zum Originalen ein ziemlich grobes Netz mit viel weniger Kühlkanälen und Kühlerausgang und Eingang sind nicht 100% getrennt d.h. ein kleiner Teil des Wassers kann konstruktiv bedingt, statt durch das Kühlernetz direkt von E nach A fliessen wie bei einem kleinen Bypass.
Beides zusammen macht mich zieml. skeptisch, ob dieser Kühler die nötige Kühlleistung auch bringt, man wird sehen. Das Thermostat gleicht das wohl durch seine Regelung in gewissen Grenzen aus hoffe ich

-Kühlernetz 1cm zu niedrig, dadurch musste die Ventilatorbefestigung modifiziert werden und für die Befestigung des Klimakühlers am neuen Wasserkühler musste ich mir auch was kreatives einfallen lassen. Einfach anschrauben ging an der Oberseite nicht mehr.

-Beim Premiumpreis des Kühlers wäre an dem einen Anschluss ein Rohrbogen, statt einer geschweissten Gehrung wünschenswert gewesen

-und jetzt das K.O. Kriterium:
Der winklige Kühlerrohranschluss stand 15mm zu weit raus, sodass er am Ladeluftkühler anstiess.
In der Form uneinbaubar, unbrauchbar und normalerweise erstmal Ende der Baustelle.
Ich habe aber nicht ewig Zeit, mich mit der Sache, dem Rückversand und dem ganzen folgenden Sackgang zu beschäftigen. Glücklicherweise konnte ich mir aufgrund meines Jobs schnell selber helfen und habe den Anschluss noch am Freitag spät Abends in der Firma gekürzt.
Also an der Rohrgehrung 15mm rausgeschnitten, den Shit wieder zusammengeschweisst und die Schweissstelle mit Unterbodenschutz eingepinselt.Anhang anzeigen 1440051

Insgesamt bin ich von dem Kühler also zieml. enttäuscht, von Plug&Play kann keine Rede sein und eine Konversation zu der Sache mit dem Verkäufer wird folgen.
Bleibt zu hoffen, dass der Kühler jetzt wenigstens technisch und von der Kühlleistung her funktioniert, ansonsten weiss ich auch nicht... 🤯
Anhang anzeigen 1440056

Noch ein Bild von der Thermostatbaustelle:Anhang anzeigen 1440055
Hut ab vor der Arbeit, ist schon gut wenn man einen Old. oder Youngtimer hat, und sowas in Eigenregie wieder hinbekommt :daumen:.
 
Otto Buchhalter fährt dann aber auch keinen alten italiener/Fiat ich denke, wenn man das tut weiß man sich zu helfen oder kennt jemand der es weiß. Bei mir ist jetzt ein neuer Heckklappenkabelbaum notwendig. Ich seh das eher als Teil eines Hobbys. Was ich am Auto selbst machen kann, werde ich auch selbst machen.
 
Mahlzeit:)Wie angedroht der Kurzbericht zu der Fiat Coupe Kühlergeschichte & neuer Thermostat.
Heut Vormittag ist die ganze Schose endlich fertig geworden und als vorerst letzte Amthandlung wurden dann langsam 5 Liter Kühlflüssigkeit eingetrichtert. Die sind auch erstmal drin geblieben, schonmal gut...😅
Anhang anzeigen 1440057
Probefahrt, entlüften und schauen ob alles wieder funktioniert folgt heute Nachmittag.
Ich hoffe es passt gleich alles und ich muss nicht noch mal dran. Über das Mordsgefrickel will ich mich gar nicht weiter auslassen, auch nicht über eine gestern in den Tiefen des Motorraums steckengebliebene 10er Nuss, deren Wiederbeförderung ans Tageslicht weitere 20min gedauert hat während das Kreuz und alles andere schon glühten. So unnötig sowas🙄...

Der Nachbau-Kühler selbst ist allerdings was völlig anderes als das Produktfoto zeigte, das Thermostat auch, beim auspacken erstmal den ersten Schreck gekriegt🙄.
Von der Machart her ist der Kühler ziemlich nett gemacht, klasse fand ich die robuste schwarze Farbgebung, statt eines rohen, ungeschützen Alukühlers wie erwartet.Anhang anzeigen 1440052
Das wars aber schon an Pluspunkten. Minuspunkte in Kurzform:

-der Kühler hat im Gegensatz zum Originalen ein ziemlich grobes Netz mit viel weniger Kühlkanälen und Kühlerausgang und Eingang sind nicht 100% getrennt d.h. ein kleiner Teil des Wassers kann konstruktiv bedingt, statt durch das Kühlernetz direkt von E nach A fliessen wie bei einem kleinen Bypass.
Beides zusammen macht mich zieml. skeptisch, ob dieser Kühler die nötige Kühlleistung auch bringt, man wird sehen. Das Thermostat gleicht das wohl durch seine Regelung in gewissen Grenzen aus hoffe ich

-Kühlernetz 1cm zu niedrig, dadurch musste die Ventilatorbefestigung modifiziert werden und für die Befestigung des Klimakühlers am neuen Wasserkühler musste ich mir auch was kreatives einfallen lassen. Einfach anschrauben ging an der Oberseite nicht mehr.

-Beim Premiumpreis des Kühlers wäre an dem einen Anschluss ein Rohrbogen, statt einer geschweissten Gehrung wünschenswert gewesen

-und jetzt das K.O. Kriterium:
Der winklige Kühlerrohranschluss stand 15mm zu weit raus, sodass er am Ladeluftkühler anstiess.
In der Form uneinbaubar, unbrauchbar und normalerweise erstmal Ende der Baustelle.
Ich habe aber nicht ewig Zeit, mich mit der Sache, dem Rückversand und dem ganzen folgenden Sackgang zu beschäftigen. Glücklicherweise konnte ich mir aufgrund meines Jobs schnell selber helfen und habe den Anschluss noch am Freitag spät Abends in der Firma gekürzt.
Also an der Rohrgehrung 15mm rausgeschnitten, den Shit wieder zusammengeschweisst und die Schweissstelle mit Unterbodenschutz eingepinselt.Anhang anzeigen 1440051

Insgesamt bin ich von dem Kühler also zieml. enttäuscht, von Plug&Play kann keine Rede sein und eine Konversation zu der Sache mit dem Verkäufer wird folgen.
Bleibt zu hoffen, dass der Kühler jetzt wenigstens technisch und von der Kühlleistung her funktioniert, ansonsten weiss ich auch nicht... 🤯
Anhang anzeigen 1440056

Noch ein Bild von der Thermostatbaustelle:Anhang anzeigen 1440055
Perfekt! Jetzt weiß ich, wohin ich meinen Kühler schicken muß anstatt mühsam das Schlauchpaket für die Aluminiumschweißung zu wechseln... :)
Hoffentlich klappt es jetzt. Eigentlich sieht der Kühler auf den Bildern doch ganz gut aus. Auch das Netz sieht nach etwas besserem aus. Immerhin flache, ovale Kanäle.
Ich habe den Kühlerwechsel letztes Jahr bei einem der T3 durch, da war auch eine kleine undichte Stelle direkt im Netz. Das war von der Rückseite her wie Pappe vom Material her, von vorne nicht zu sehen. 33 Jahre halt. Auch da gibt es mittlerweile Probleme, vernünftige Kühler zu bekommen. Auf jeden Fall, wenn es schnell gehen muß und nicht zu teuer werden soll. Mir hat da mein Preparenesswahn geholfen, für den zweiten Bus liegt auch schon einer im Regal. :)
Dann hoffen wir mal, daß bei Dir jetzt alles fluppt! 👍
Bei mir steht am Wochenende in diesem Jahr die erste größere Fahrt an, ich glaube, ich bin seit Februar gar nicht mehr gefahren. Am Samstag extra noch auf die Sommerräder gewechselt... :)
 
Ja rein optisch macht der Kühler auch nen ganz netten Eindruck. Der Hersteller sitzt wohl in Indien wie ich bis jetzt erfahren konnte. Habe die Sache gestern mal warmlaufen lassen und entlüftet, sah soweit ganz gut aus alles, auch Temperaturmässig scheinbar alles gesund aber gefahren bin ich noch nicht. Dann wird sich erst zeigen, ob das alles so taugt.

Btw, falls wirklich mal was kniffliges zum schweissen anfallen sollte, ruhig herschicken. Auch feinstes, haben auch Laserschweissen da;)
 
Zurück