• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Micha sein Gedankenspiel - Getriebesalat im Hinterbau

Was war denn mit den Miche Bremsen? War da noch Potential was die Blechbreite betrifft? Und wie hast Du den Schaltzug unterm Tretlager geführt? Frage über Fragen...

Sollte das hier nicht mehr zum Thema passen können wir unsere UH auch weiterführen.
 

Anzeige

Re: dem Micha sein Gedankenspiel - Getriebesalat im Hinterbau
Ist doch dein Thema, da kannst du doch machen was du willst ;)

Die Miche haben sich irgendwann nicht mehr ordenlich gespreizt, weil das Wintersalz denen massiv zugesetzt hatte. Irgendwann ist dann noch die Feder gebrochen. Platz für breitere Bleche war da noch, allerdings kann ich nicht mehr genau sagen wie viel. Mehr als 40 würde jedoch keinen Sinn machen, da ja eh keine breiteren Reifen passen. (zumindest bei meiner Gazelle)

proxy.jpg
 
Ist doch dein Thema, da kannst du doch machen was du willst ;)
Ach ja, ich bin ja gar nicht im Schutzblech-Faden 😅

Ich habe die 45er Bleche aus Restbeständen halt da :( . Da muss ich wohl erst einmal abwarten bis ich's am entsprechenden Rahmen ranhalten kann. Die Bremsen sind der einzige Punkt der nicht vorab geplant werden kann. Das gefällt mir als Planer von Berufswegen halt nicht so ;)
 
Drei Dinge noch:

1. Ein Rahmen wird sich morgen auf dem Weg an die Ostseeküste machen 😎

2. An Teil Nr.37 ist ein Gegenhalter für den Schaltzug dran, oder?
forum.png


3. Bei der vorhandenen Gazelle passt das ebenfalls vorhandene Schutzblech ganz gut (ja, im Reifen ist keine Luft 🙄 ). Mal schauen, wie es beim Neuzugang aussehen wird.
IMG_20211115_190853.jpg
 
zu 2. Das ist der Gegenhalter, welcher am Schaltzug verschraubt ist und in die Nabenschaltung eingehangen wird.
 
Oh, ich meinte Teil 35 mit diesem Ausleger. Ist die Baugruppe CJ-8S20 extra zu erwerben?
 
Es gibt verschiedene Schaltanschlüsse (senkrechte oder aagerechte Ausfaller), deswegen gehören sie nicht zum Lieferumfang und müssen extra bestellt werden.
 
Also würde das HIER zu waagerechten Ausfallern passen und ist auch erforderlich, korrekt?
 
Ich glaube, ich has das mit der Alfine verwexelt. Da sind in den Anschlussteilen die Drehmomentstützen drin. Diese sind für die jew. Ausfallenden unterschiedlich.
Bei den Nexus. Anschlussteilen sind die Stützen nicht daben, von daher ist das Anschlussteil universell. Aber ob es im Lieferumfang der Nabe dabei ist, kann ich nicht sagen.
 
Eine Drehmomentenstütze gibt es bei der Nexus ja nicht. Da sind doch diese Verdrehsicherungen dabei die nachher im Schlitz der Ausfallenden stecken. Oder steckt man den Schaltzug direkt an die Nabe und an nimmt einen Gegenhalter an der Kettenstrebe? Ich habe das im Detail noch nie vor Augen gehabt 🤷‍♂️
 
Die bunten Stecknüsse sind die Drehmomentstützen. Nicht einfach Verdrehsicherungen, denn das Moment der Übersetzung muss ja am Rahmen abgestützt werden. Da kommt schon eine ordentliche Kraft zusammen.
 
Ok, dann meinen wir das gleich und hatten nur Unterschiedliche Begrifflichkeiten. :)

Edit: Hier ist der Arbeitsablauf ja beschrieben :) KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen

Habe gerade diese Exzenterspanner in M10 gefunden.
https://toolineo.de/ganter-norm-927...off-Auflagescheibe+ohne+Stellmutter&h=0000276
kann man die verwenden, um auch mal schnell einen Platten zu beheben, ohne einen wie auch immer großen Schraubenschlüssel dabei zu haben, um das Äquivalent zu 40Nm Anzugsmoment aufzubringen (da steht 8kN Klemmkraft).
Oder kommen die mit den drehmomentstützenden Montagescheiben in Bedrängnis?

10cm Hebel ist natürlich nicht schön, man bräuchte wahrscheinlich dann auch an beiden Seiten so einen Hebel. Stelle ich mir aber immernoch angenehmer als einen langen Maulschlüssel im Werkzeugtäschchen am Sattel vor.

Gruß
dasulf
 
So, es ist ein Rahmen da, also kann ich mich basteltechnisch mal ein wenig austoben. Als erstes Muss dann mal die ausgeguckte Nabe, wenn sie dann hier ist, eingeschmälert werden. Sowohl mit den Muttern die @Bridgestone RS 800 hier verlinkt hat als auch seine Anleitung die Abdichtkappe schmaler zu gestalten. Mal schauen ob das alles klappt. Danach muss ich auch noch einen oder zwei Anschläge für den Schaltzug organisieren.
 
Ich habe auch nochmal nach der Mutter (20) geschaut und bleibe dabei: Die kannst du getrost weglassen!

Die Achse sitzt ja fest und wird durch die Fixierscheiben (19 und 18) im Ausfallende zusätzlich gegen verdrehen gesichert. Unter dem Blechdeckel sitzt der Konus (29) und die Kontermutter (28) des Konus und dreht sich nicht, klar, da ja auf der Achse gegeneinander gekontert.

Durch die Mutter wird der Blech"hut"einsatz auf der Achse fixiert, steht also fest, während die Nabenhülse sich dreht; wenn man die Mutter weglässt, wird sich die Blechkappe mit der Nabenhülse drehen, da sie Teil des Dichtungssystems für das Hauptlager links (Konus 29 und Kugelring 11) ist, und wird möglicherweise die Achse beschädigen.

Lässt man die Mutter weg, sitzt der Blechdeckel also zwischen nicht drehender Kontermutter des Konus und dem Ausfallende (nicht drehend ;)) und dreht sich natürlich nicht 🙂!

Der Blechdeckel ist also auch so fixiert und die Mutter braucht es nicht und ja, der Blechdeckel dreht sich bei mir wirklich nicht!

forum-png.1013132
 
Besser wäre es sicherlich, die Bundmutter 28 auf der Achse (... die wird ja nur für die Rollenbremse in dieser Form benötigt ...) schmaler zu machen oder durch eine Zweiflach-Mutter, wie sie auf der Antriebsseite zum Kontern des Festkonusses verwendet wird (Teil Nr. 16), zu ersetzen , und die Teile der Kunststoffkappen-Baueinheit 27 sinngemäß entsprechend zu kürzen.
Das stimmt so nicht. 28 ist die Kontermutter des Konus. Wird die gekürzt, macht man sich ne Menge Arbeit, da diese Mutter den Abstand des Blechdeckels zum Plastedeckel reguliert. Die beiden Teile dürfen sich nicht berühren, da der Blechdeckel fest sitzt und der Plastedeckel sich dreht.

Die Mutter würde ca. 6mm Einbaubreite bringen? Kann das passen?
Ja, könnte passen. 5mm waren es mindestens.
 
Zurück
Oben Unten