HeikoS69
Plattsnacker
Dazu gibt es noch 53 andere Fotos von dem Rad:
https://www.flickr.com/photos/meerglas/albums/72177720324919982/
.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wahnsinnig schön. Zum dahinschmelzen. Tom Becker versteht sein Handwerk und begeistert mich. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich mir mehrere Räder von ihm bauen lassen. Aber: alles hat seine Zeit.Dazu gibt es noch 53 andere Fotos von dem Rad:
https://www.flickr.com/photos/meerglas/albums/72177720324919982/
.
lieben dank.Wahnsinnig schön. Zum dahinschmelzen.
ansich ist der rahmen fürs "rinko" gebaut. man kann das hintere blech hinter der brücke entfernen. und kommt mit ausgebautem hinterrad auf ein deutlich kleineres packmass. Hier ein guter artikel auf der seite von hahn rossman zum thema rinko.warum die Flügelmutter für das Schutzblech verwendet wurde
Hast Du eventuell eine Erklärung für mich, warum dieser Rennfahrer mit einem an der Gabel montiertem Stummelschutzblech fährt (das Bild stammt von der TdF 1922)?Es geh doch nichts über Heine-Voodoo.![]()
Schau dir mal die Piste an. Der hat von den modernen MTBler gelernt und schützt mit dem Stummel sein SteuersatzHast Du eventuell eine Erklärung für mich, warum dieser Rennfahrer mit einem an der Gabel montiertem Stummelschutzblech fährt (das Bild stammt von der TdF 1922)?
Anhang anzeigen 1602633
Diese "Stummel" kenne ich auch noch aus den 50er Jahren. Ein Freund von mir hat das in seiner Sammlung an einem Rad und ist ganz stolz drauf. Das sind echte Renn-Kotschützer.Hast Du eventuell eine Erklärung für mich, warum dieser Rennfahrer mit einem an der Gabel montiertem Stummelschutzblech fährt (das Bild stammt von der TdF 1922)?
Anhang anzeigen 1602633
Diese "Stummel" kenne ich auch noch aus den 50er Jahren. Ein Freund von mir hat das in seiner Sammlung an einem Rad und ist ganz stolz drauf. Das sind echte Renn-Kotschützer.
Beim Heine sind die ja süß und aus aerodynamischen Gründen dran und dafür da, dass das Rad nicht abhebt, sondern auf der Piste klebt (so meine Erinnerung)
Auch die Männer nutzen die.Die modernen MTBlerInnen schützen damit auch ihre Gesichter. Die kleinen Dinger halten erstaunlich viel ab.
Das große Binnen-l soll alle Geschlechtervarianten repräsentierenAuch die Männer nutzen die.
Achso. Für mich sind die im "MTBler" auch vom Kind bis zur Oma mit enthalten.Das große Binnen-l soll alle Geschlechtervarianten repräsentierenIch hätte wohl noch ein Sternchen hinzufügen sollen.
Tja, sind halt nicht alle gern nur mitgemeintAchso. Für mich sind die im "MTBler" auch vom Kind bis zur Oma mit enthalten.![]()
Fresse, Steuersatz, Bremse und Mundstück bleiben sauberer.Hast Du eventuell eine Erklärung für mich, warum dieser Rennfahrer mit einem an der Gabel montiertem Stummelschutzblech fährt (das Bild stammt von der TdF 1922)?
Anhang anzeigen 1602633
Ich glaube, dann muss ich mir beim nächsten Aufbau eines "Nichtschutzblechrades" ebenfalls mal solch ein Stück Stummelblech unter den Gabelkopf montieren.Fresse, Steuersatz, Bremse und Mundstück bleiben sauberer.
Es gab übrigens auch in den 80er nochmal so Stummel von Esge. Nur halt sehr schmal.
...
Wow, das ist aber mal wirklich eine grob-schottrige Strecke (auf den ersten Bild).Anhang anzeigen 1608703
Anhang anzeigen 1608704
Viele Ostergrüße aus Brandenburg! Das Rad geht auf die erste Tausendermarke zu, kurioserweise mache ich mir unterwegs Gedanken, wie ich ein zweites MRGLS aufbauen würde.... Finde diese Fahrräder als Kulturobjekte/Sportgeräte/Fahrzeuge wirklich faszinierend.... aber bevor die Blauen an die Macht kommen, sollte erstmal eine Solaranlage aufs Dach. Alles der Reihe nach....
Gruß
Christoph