AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!
Gewiß hatte der Vorbesitzer Schwierigkeiten, die rechte Schale herauszubekommen. Vielleicht aber ist die graue Farbe ja eine gut aufgebrachte Grundierung. Wenn ja, könntest Du ja ein graues Bauer Weltmeister daraus machen und damit das vielleicht erste überhaupt.
Prüfe doch einmal vorsichtig und an einer verdeckten Stelle (Tretlagerunterseite), ob die originale Lackierung noch unter dem Grau vorhanden ist, etwa mit einem Kratztest, der Dir auch eine Vorstellung von der Qualität des grauen Lackes geben würde. Wenn darunter noch Originalllack vorhanden ist und wenn die graue Farbe nicht eingebrannt wurde, könnstet Du sie mit einem milden Abeizer wieder entfernen. "Grüneck 2000" ist hierfür perfekt, denn er tut sich mit Einbrennlacker schwer, würde sie also nicht angreifen, wenn Du schnell arbeitest (auch hier gilt: testen!). Ich mache es immer so, daß ich den Entlacker kleinflächig auftrage und mit der Stopuhr die Einwirkzeit kontrolliere, um mit einem schnellen Wisch mit dem feuten Lappen den Vorgang rechtzeitig zu unterbrechen. Macht man es richtig, wird der Originallack, beziehungsweise der ihn versiegelnde Klarlack, nur ein wenig mattiert, was mit einer Wachsung repariert werden kann. In jedem Falle sollte man dem Lack nach der Abbeizung der Nachlackierung Zeit zum Wiederaushärten geben.
Diese Lösung würde ich Dir empfehlen, denn der Wert eines original lackierten Rades ist ungleich höher als der der besten Komplettrestauration, wie Du ja gewiß schon als Ergebnis der gedanklichen Beschäftigung mit Deinem Cinelli weißt.
Der rote Lasurlack Deines Cinelli auf Perlmutweiß erinnert mich übrigens an mein, erst am Donnerstag eingetroffes Chrom-Göricke (aktuellste Fotos in meinem Album). Für den Fall, daß Du am Cinelli das Oberrohr farblich passend nachlackieren willst, mußt Du natürlich denselben Lackaufbau wählen, wie an den übrigen Stellen Deines Rahmens, also zuerst einen perlmuttweißen Reflexionsgrund und sodann einen transluszenten Lack, ein sogenannte Lasur- oder auch "Flamboyant"-Lank, der wiederum mit Klarlack geschützt werden muß. Ein Lackaufbau ausschließlich mit Einschicht-Metallik-Lacken wäre völlig falsch und würde ein total unbefriedigendes Ergebnis resultieren. Wichtig!
Zurück zum Bauer:
Wenn Du die eventuelle graue Grundierung weiterbenutzen möchtest, solltest Du sie vor der Decklackierung ein wenig anschleifen, um eine gute Haftung des Decklackes zu gewährleisten.
Wichtig: Helle und leuchtende Farben, wie Gelb oder Orange, erfordern immer eine weiße Grundierung, ein grauer Untergrund würde sie verschmutzt wirken lassen!
Nicht alle Aufkleber auf der Seite des "Abziehbilderservice" sind für Dein Bauer geeignet; so wäre beispielsweise der zweite, der mit dem Grenzschild auf der Welltkugel, einige Jahre zu jung!
Ich suche Dir einmal Fotos zu einem grauen Bauer "Amtsrad" heraus.
Hier:
http://www.classicrendezvous.com./Germany/Bauer_City_50anni.htm