• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

ne nichts spezielles, ist dieses hier

2887CC2E-D225-43DF-BC6D-C94AE3E94E99.jpeg


wobei meine rechte lagerschale anders aussieht. muss mal schauen. ich denke ich werde dass bauer erst einmal für die freundin aufbauen, und weiter nach den passenden teilen für mein cinelli schauen. rahmenschalthebel + umwerfer stehen als nächstes auf der liste. ich versuche ja immer so günstig wie möglich an die teile zu kommen, was mir bisher sehr gut gelungen ist. :-) aber dadurch dauerts halt unglaublich lang.
 

Anzeige

Re: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!
AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

Nachtrag: Ich habe schnell nachgemessen, hier das Ergebnis:

1953er Bauer Weltmeister: 63,35 mm
1961er Bauer Weltmeister: 62,35 mm
(ab Jubiläumsjahr 1961 ein, entgegen den Vorjahren geändertes Steuerkopfschild, daher vielleicht anderer Abstand, es könnte aber auch ein Meßfehler an den Nietenköpfen sein)
1963er Bauer Weltmeister: Folienaufkleber

Wie fast alle Bauer mit der 50er Plakette wurde ja auch das CR-Rad als Jubiläumsmodell bezeichnet, was natürlich eher unwahrscheinlich ist. Soweit ich es beoabachten konnte, wurden dies Plaketten und Kleber über einen relativ langen Zeitraum hinweg benutzt, das wären dann ja alles Jubi-Räder. Mir ist kein definitiv aus Werksunterlagen so bezeichnetes Jubiläumsrad von Bauer bekannt, oder täusche ich mich da?

Ich habe den Begriff "Jubiläumsrad" nie verwendet; ich schrieb "Jubiläumsjahr 1961", womit ich mich auf eines meiner 3 Bauer Weltmeister bezog. Alle Bauer-Steuerkopfschilder ab dem Jubiläumsjahr 1961 bis zum Konkurs trugen die Aufschrift "50 Jahre Bauer", genauso wie die Aufschrift "Modell des Weltmeisters 1952" bis zum Ende die Oberrohre der Weltmeister-Modelle und vielleicht auch einfacherer Räder ziert. Beides führt immer wieder bei Unkundigen zu den bekannten Fehldatierungen.

Ich habe diese Marke früher recht intensiv gesammelt. Unmengen Kataloge, Broschüren, originale Teambekleidung und insgesamt dreieinhalb Weltmeister-Räder stehen hier eigentlich nur noch herum. Ich habe hier sogar einen auf 16mm aufgenommenen Betriebs-Dokumentarfilm, in dem auch die Rennradproduktion gezeigt wird.

Ist es wirklich grau industrielackiert oder hälst Du es für eine Neulackierung? Graue Bauer sind mir nur von den sogenannten "Beamtenrädern" bekannt, Arbeitsräder, die damals wirklich von Verwaltungen angeschafft wurden.

Ich suche Dir einmal Fotos zu einem grauen Bauer "Amtsrad" heraus.

Hier:
http://www.classicrendezvous.com./Germany/Bauer_City_50anni.htm

Kleiner Einspruch zum gelinkten "Amtsrad" auf der CR-Seite: Habe genau ein identisches Modell, der Lack ist nicht richtig grau, sondern ein gräulicher Metallic-Lack. Kommt auf den CR-Bildern nicht richtig rüber. Meins trägt das Händlerschild eines Rosenheimer Radladens, dürfte daher wohl eher an privat gegangen sein.

Gibt es denn Belege zu den Amtsrädern? Bekannt sind ja die Bauer aus der Berliner Senatsreserve, die, die ich gesehen habe, waren identisch dem geposteten, hatten aber eine blaue Lackierung.

Ich schrieb von sogenannten "Beamtenrädern" und verwendete damit den damals gebräuchlichen Begriff für die grauen Stadträder von Bauer, von dem ich in Gesprächen mit anderen Sammlern gehört habe und die mir berichtet haben, diese Räder wären in dieser Farbe gerne von Verwaltungen angeschafft worden. Vielleicht spiegelt dieser Begriff die Vorstellung von Strenge, Uniformität und gestalterische Kargheit wider, die man Verwaltern und Beamten immer schon anlastete. Daß diese Räder ausschließlich an Verwaltungen geliefert wurden, habe ich nicht geschrieben.

Zu Deinem Vorschlag, einen Campagnolo Aufkleber auf das Göricke zu kleben und Deinem Irrtum bezüglich der Datierung von Campagnolo Teilen mit "Offenem C" habe ich Dir im Diamant-Forum geantwortet.
 
AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

Ich habe den Begriff "Jubiläumsrad" nie verwendet; ich schrieb "Jubiläumsjahr 1961", womit ich mich auf eines meiner 3 Bauer Weltmeister bezog. Alle Bauer-Steuerkopfschilder ab dem Jubiläumsjahr 1961 bis zum Konkurs trugen die Aufschrift "50 Jahre Bauer", genauso wie die Aufschrift "Modell des Weltmeisters 1952" bis zum Ende die Oberrohre der Weltmeister-Modelle und vielleicht auch einfacherer Räder ziert. Beides führt immer wieder bei Unkundigen zu den bekannten Fehldatierungen.
Genau, ich hab auch nicht geschrieben dass Du den Begriff Jubiläumsrad verwendet hast sondern hab mich auf diesen allgemeinen Irrtum Vieler bezogen und auf die Bezeichnung des gelinkten Rades bei CR. Wir sind uns ja auch einig und wissen eben beide dass das Schild seint 1961 über einen langen Zeitraum verwendet wurde.

Ich habe diese Marke früher recht intensiv gesammelt. Unmengen Kataloge, Broschüren, originale Teambekleidung und insgesamt dreieinhalb Weltmeister-Räder stehen hier eigentlich nur noch herum. Ich habe hier sogar einen auf 16mm aufgenommenen Betriebs-Dokumentarfilm, in dem auch die Rennradproduktion gezeigt wird.

Wäre schön wenn man diese Sachen mal sehen könnte oder z.B. in einem Artikel bei Radklassiker.org zusammenfassen könnte, denn im Netz ist umfassendes nicht zu finden - leider.





Ich schrieb von sogenannten "Beamtenrädern" und verwendete damit den damals gebräuchlichen Begriff für die grauen Stadträder von Bauer, von dem ich in Gesprächen mit anderen Sammlern gehört habe und die mir berichtet haben, diese Räder wären in dieser Farbe gerne von Verwaltungen angeschafft worden. Vielleicht spiegelt dieser Begriff die Vorstellung von Strenge, Uniformität und gestalterische Kargheit wider, die man Verwaltern und Beamten immer schon anlastete. Daß diese Räder ausschließlich an Verwaltungen geliefert wurden, habe ich nicht geschrieben.
Du hattest "Amtsrad" geschrieben was bei mir wohl einen falschen Eindruck erweckt hat und weil eben so ein Rad bei mir in der Sammlung ist hat mich der Hintergrund interessiert. Aber dann sind wir uns ja auch hier einig. Das Amtsrad dürfte dann ein Mythos von Sammlern sein und ist nicht zu belegen. Hintergrund könnten die Bauer-Räder der Senatsreserve in Berlin sein, würde ich jetzt mal vermuten.

Zu Deinem Vorschlag, einen Campagnolo Aufkleber auf das Göricke zu kleben und Deinem Irrtum bezüglich der Datierung von Campagnolo Teilen mit "Offenem C" habe ich Dir im Diamant-Forum geantwortet.
Ja, nach dem Post mit dem Verona-Kleber war es klar, der Umriss sieht ja eben sehr wie Campa aus, dann hätte man sich die Mühe mit dem Repro des Klebers nicht machen müssen. Zum Datum 53 hatte ich aber klar gesagt dass ich mich da täuschen kann.
 
AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

so langsam trudeln die teile bei mir ein, hier die bisherigen teile.

- Campa Gran Sport Schaltwerk
- Campa Naben + Fiamme Drahtreifenfelgen
- Regina Gran Sport Schraubkranz
- Campa Zugführung für's Unterrohr
- Weinmann Bremsgriffe + Weinmann Vainqueur 999 (die gravierten)
- Stronglight Keilkurbel

bei der Kurbel bin ich mir nicht sicher, ob diese
StronglightKurbel_2.jpg


oder diese

StronglightKurbel_1.jpg


passt eine besser, ist es völlig egal oder passen beide nicht?

hab für beide das passende innenlager, wobei die lagerschalen bsa und nicht ita sind. gibt es von stronglight ita lagerschalen?

es fehlen mir noch:

- Campa Gran Sport Schalthebel
- Campa Gran Sport Umwerfer

- Sattel
- Sattelstütze
- Pedale

beim sattel kann ich auf einen brooks zurückgreifen, aber wie sieht es bei der sattelstütze und den pedalen aus?

hoffe ihr könnt mir helfen.

grüße,

neo_aux
 
AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

Die obere Kurbel mit dem aufwändigeren Logo passt m.E. besser, weil sie älter ist. Lagerschalen von Stronglight gibt es auch in ITA-Standard. Man kann aber fast jede ITA-Stahllagerschale für Keilachsen nehmen. Vielleicht hat Dein freundelicher Radhändler um die Ecke sowas in der Schublade liegen. Es muss halt dann die passende Achse dazu kommen, weil ja das ITA-Lager breiter baut (2mm 70mm statt 68mm) als das BSA.
Den Brooks kannst Du auf eine Stahl-Sattelkerze montieren, war durchaus üblich, oder eben nach einer Campa-Stütze mit Zwei-Schraubenklemmung suchen, Mass sollte 26,2mm sein, ist jedenfalls bei meinem B-Modell so.
Ganz schick wäre übrigens auch eine Alu-Kerze von Titan die oben geschlossen ist. War damals auch öfter verbaut und relativ leicht. Findet man gelegentlich auch in der Bucht.
 
AW: chinelli model b für 5euro - HILFEEEE!

der mann auf den ich gewartet habe. :D danke für die tips. werd mich im laufe der woche um das ein oder andere teil mal kümmern.
 
Zurück