• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbauthread] Peugeot PX10/LE (1978) / perlmutt-hellblau

Na, da kannste doch schön fleddern: Maillard 700 Pedale, (Super)LJ 4000 Schaltwerk, die richtigen Retrofricitionsschalthebel ...
Stimme dir fast gänzlich zu - nur das Schaltwerk würde ich beim vorhanden belassen (etwas weniger Plastik 😅).

Aber sonst kann man ggf. sogar noch weiter gehen:
  • die Kurbel - wegen des Pedalgewindes und der gelochten Kettenblätter
  • die Bremshebel und ggf. die Bremsen (die erkenne ich nicht 100%ig auf den Bildern)
  • den Steuersatz
  • die Pumpe 😅
 

Anzeige

Re: [Aufbauthread] Peugeot PX10/LE (1978) / perlmutt-hellblau
nur das Schaltwerk würde ich beim vorhanden belassen (etwas weniger Plastik
Ah, mon ami, mais non, da kann ich Dir wiederum leider nicht zustimmen ;) . Das (Super)LJ 4000 schaltet signifikant besser als das ursprünglich in Serie verbaute LJ 1000 (auch, wenn sie für das ungeübte Auge nahezu gleich aussehen) und ebenfalls sehr viel besser als ein SX 410. Meine Empfehlung: das (Super)LJ 4000 schön putzen und ölen und den schmatzigen Schaltvorgang in Verbindung mit den SLJ-Hebeln genießen ... ☺
Campa-Landmaschinentechnik träumt von sowas ...;):D

Und außerdem: mit einem (Super)LJ 4000 hat Monsieur Bernard T. 1977 die TdF gewonnen ... Was für Bernard gut genug war, kann für uns nicht schlecht sein ... ☺
 
Ah, mon ami, mais non, da kann ich Dir wiederum leider nicht zustimmen ;) . Das (Super)LJ 4000 schaltet signifikant besser als das ursprünglich in Serie verbaute LJ 1000 (auch, wenn sie für das ungeübte Auge nahezu gleich aussehen) und ebenfalls sehr viel besser als ein SX 410. Meine Empfehlung: das (Super)LJ 4000 schön putzen und ölen und den schmatzigen Schaltvorgang in Verbindung mit den SLJ-Hebeln genießen ... ☺
Campa-Landmaschinentechnik träumt von sowas ...;):D

Und außerdem: mit einem (Super)LJ 4000 hat Monsieur Bernard T. 1977 die TdF gewonnen ... Was für Bernard gut genug war, kann für uns nicht schlecht sein ... ☺
Uiuiui... Schon wieder aufs falsche Pferd gesetzt 😅 da war die Furcht vor berstenden Plastikteilen größer als die wahre Kenntnis über die qualitativen Unterschiede in der Funktion.

Ich gelobe Besserung und bete 20 "Frère Jacques" 🇫🇷 🇫🇷 🇫🇷
 
... für den Fall es bleibt ein nicht restaurationslohnendes PX10 über, ware ich ggf. interessiert daraus eine Teamreplika inkl. eventuell Neulackierung (weiss waren die glaub!?) aufzubauen

Dazu mal eine andere Frage, sorry @as13 dass ich Deinen Aufbau Thread dazu nutze - Was fuhr den der gute Monsieur Thevenet damals für ein Peugeot

Der Thevenet fuhr ein PY10 mit goldenen Komponenten.
https://bikeboompeugeot.com/Brochur...chures/Peugeot 1976 Brochure-Poster Front.jpg
https://bikeboompeugeot.com/Brochur...A Brochure/Peugeot 1978 USA Catalog Cover.JPG
 
Das Schaltwerk, das gerade dran ist, ist ein SX 410. Original ist ein LJ 1000. Beide schalten, das aber nicht besonders souverän. Ich würde keine Kompromisse machen und ein SLJ dran schrauben: das CP, wenn hinten 26T max reicht oder ein T, wenn es 28T oder 30T sein sollen/müssen. Und wie @DaRav richtig sagt: verbunden mit den beim PY zu der Zeit serienmäßigen SLJ 5008 Schalthebeln schaltet das richtig gut ...

Da käme dann ein SLJ A 522 ins Spiel, der zur SLJ Schaltung und den Retrofricionshebeln dazu gehört ...
Na, da kannste doch schön fleddern: Maillard 700 Pedale, (Super)LJ 4000 Schaltwerk, die richtigen Retrofricitionsschalthebel ...

So langsam komme ich mit den verschiedenen Schaltwerken dann doch durcheinander. In welchem Verhältnis stehen denn das von Dir empfohlene SLJ CP bzw. T und das jetzt am zweiten PX10 verbaute SLJ 4000? Ist das 4000 ein CP ein T oder wieder eine andere Kategorie? Passt der derzeit verbaute Mavic 810 denn auch zu dem SLJ 4000 und wie würde es bei der Kombi SLJ A 522 und SLJ 4000 aussehen. Fragen über Fragen... ;) Danke!
 
die Kurbel - wegen des Pedalgewindes und der gelochten Kettenblätter
Diskussionen zum gelochten Kettenblatt gab es bereits bei der Kaufberatung. Nach meinem Verständnis war das allein ein Geschmacksapsekt, oder?

die Bremshebel und ggf. die Bremsen (die erkenne ich nicht 100%ig auf den Bildern)
Brei den Bremshebeln scheint es auch der optische Aspekt zu sein. Die Bremsen selbst sind in beiden Fällen Mafac Competition in der Version mit dem kleinen Schild.

Beim Steuersatz kann ich einmal den Stronglight Schriftzug erkennen und einmal nicht. Da könnt ich jetzt bei der namenlosen Variante [PX10 (1)] nur rätseln. Oder hast Du einen Anhaltspunkt?
 
Vielen Dank für Euren hilfreichen und bereichernden Input! Wirklich toll das Forum und seine Mitglieder!

Zum Abschluss des Tages noch ein kleiner Vergleich der beiden Embleme:

PX10 (1)PX10 (2)
IMG_20200812_232122__01.jpg
IMG_20200812_232059__01.jpg

Individuell die Nr. 1, aber irgendwie auch klassischer die Nr. 2... :)
 
Uiuiui... Schon wieder aufs falsche Pferd gesetzt 😅 da war die Furcht vor berstenden Plastikteilen größer als die wahre Kenntnis über die qualitativen Unterschiede in der Funktion.

Ich gelobe Besserung und bete 20 "Frère Jacques" 🇫🇷 🇫🇷 🇫🇷

geborsten sind allenfalls die Delrin-Umwerfer und das auch nur, wenn man die Schellen zu fest anzieht und sie damit unter Dauerspannung gekommen sind. Ich kenne keinen Fall, wo ein Delrin-Schaltwerk gebrochen ist.



1975 gewann er auf Gold aber 1977 gewann er mit diesem Rad, welches im Peugeot-Museum in Sochaux steht

PY Thevenets-1.JPG
Thevenets-2.JPG


...und das Zeitfahren in Dijon machte er dann mit so einem perlmuttenen, wie es sie dann ab 1978 zu kaufen gab
 
Das sollte doch vermutlich das normale M16 Maß sein.
Aber das normale Pedalgewinde ist nicht M16 ! M steht für metrisch und die 16 für den Außendurchmesser in mm. Das normale Pedalgewinde heißt
9/16 x 20 was bedeutet 9/16 Zoll (
Außendurchmesser) die 20 steht für die Zahl der Gewindegänge auf 1 Zoll.
 
So langsam komme ich mit den verschiedenen Schaltwerken dann doch durcheinander.
Das ist auch knifflig, da den Überblick zu behalten ... :D
In welchem Verhältnis stehen denn das von Dir empfohlene SLJ CP bzw. T und das jetzt am zweiten PX10 verbaute SLJ 4000?
Die SLJ Schaltwerke waren die Top-Modelle. Die einzelnen SLJ-Modelle (SLJ 615, SLJ 5000, SLJ 5001, SLJ 5500, SLJ 6000 und SLJ 6600 sowie diverse Käfigausführungen) sind alle aus Leichtmetall, aber jetzt detailliert zu beschreiben würde den Rahmen hier sprengen. Das 4000er lief offiziell als LJ 4000, war aber vom Aufbau her ein SLJ 4000 und Super LJ steht auch hinten drauf. Es ist sehr leicht schaltet präzise, hat aber links und rechts Delrin dran.
Optisch unterscheiden sich CP, T und GT durch den Käfig:
IMG_4881.JPG


Wie auch immer: das 4000er ist ein gutes Teil, das würde ich behutsam und gründlich reinigen und dann dran lassen ...

Individuell die Nr. 1, aber irgendwie auch klassischer die Nr. 2...
Wer weiß, vielleicht ist unter Nummer 1 die Nummer 2 noch vorhanden und Nummer 1 nur überklebt worden. Würde ich aber nicht ausprobieren. Nummer 1 sieht doch schön aus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann mache im mal mit einer Frage zum Vorbau weiter. Laut Originalprospekt müsste es sich beim Px10 um einen Philippe Peugeot Vorbau handeln. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen:

Px10 (1)Px10 (2)
IMG_20200813_210904.jpg

IMG_20200813_210834.jpg
IMG_20200813_210841.jpg
Vorbau mit Peugeot-Schriftzug

Atax Aufkleber

Länge ca 13cm
ohne Peugeot Schriftzug

Atax Aufkleber

Länge ca 10 cm

Handelt es sich in beiden Fällen um den Originalvorbau oder nur bei Variante 1? Der Atax Aufkleber bezieht sich nur auf den Lenker, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem PX10 - genau dieselbe Farbe und Baujahr - war auch so ein langer Atax Vorbau montiert. Musste ich ändern. Ich denke die langen “Dinger” mit PEUGEOT-Schriftzug, waren serienmässig - gerade bei Rahmengrößen ab 58cm. Große Fahrer kommen damit bestimmt gut zurecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem PX10 - genau dieselbe Farbe und Baujahr - war auch so ein langer Atax Vorbau montiert. Musste ich ändern. Ich denke die langen “Dinger” mit PEUGEOT-Schriftzug, waren serienmässig - gerade bei Rahmengrößen ab 58cm. Große Fahrer kommen damit bestimmt gut zurecht.
Danke! Hast du ein Bild von deinem Px10 zur Inspiration? :)

@all: zur besseren Nachvollziehbarkeit habe ich im Eröffnungsbeitrag dieses Fadens mal eine Übersicht der Anbauteilen eingefügt...
 
Vielen Dank! Sehr schön und sehr klassisch. Ich kämpfe noch mit mir, ob ich ebenfalls die klassische Variante wähle (d.h. Lenkerband, Hoods, Brems- und Schaltzüge sowie Sattel schwarz) oder ein paar farbliche Akzente reinbringen soll. Gibt es hier jemandem mit einem (farblich) vergleichbaren PX10, der bei Sattel und Lenkerband auf einen Braunton (etwa von Brooks) gesetzt hat? Darüber denke ich gerade nach...

- - -

Andere Themen:

Gibt es Empfehlungen für die Demontage der Kettenblätter? Ich warte derzeit auf den Kurbelzieher und es juckt in den Fingern. Der Inbus von der Vorderseite ist unproblematisch, aber womit halte ich von hinten gegen? Oder braucht es hier einen speziellen Kettenblattschraubenschlüssel (so etwa: https://www.rosebikes.de/cyclus-too...MIs5jnjIua6wIVleJ3Ch1UagNYEAQYASABEgJII_D_BwE) ?

Habt Ihr für mich eine Empfehlung zum Steuersatz? Zur Auswahl stehen ein "Stronglight Super Competition France" und vermutlich der originale Gurgaud Lightrace. Gibt es da (unabhängig von Abnutzung und Zustand) einen wesentlichen Qualitätsunterschied?

Wie immer vielen Dank für Euren Input!
 
Danke! Hast du ein Bild von deinem Px10 zur Inspiration? :)

@all: zur besseren Nachvollziehbarkeit habe ich im Eröffnungsbeitrag dieses Fadens mal eine Übersicht der Anbauteilen eingefügt...
Ich hatte letztes Jahr auch zeitweise ein verunglücktes PX10 aus 1978 hier.

Bis auf fehlenden Laufradsatz und verbauten Lenker war da alles original. Mehr Fotos im Album
 
Ich sage immer ein Brooks ist wie ein Eis... denn ein Eis geht immer.
Das bezieht sich aber nur auf Books für das Gesäß. Brooks für die Pforten geht m.E. gar nicht... zumindest nicht am Klassiker, höchstens am Retrorad.
 
Zurück
Oben Unten