• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Aufbau: Herkelmann Randonneur

Eigentlich kuschel ich nicht so gern mit Bill, aber wenn es z.B. Probleme gibt git es an jeder Ecke jemanden der sich auskennt...frag mal mit Linux jemand....
Ohne ein Popcorn-Thema daraus zu machen, nach meinen Erfahrungen ist es genau anders rum. Irgendwann hatt' ich festgestellt, daß ich jede Woche mehrere Stunden damit verbringe Probleme zu lösen, die ich ohne PC nicht hätte. Die Krönung war, als die Kiste von jetzt auf gleich stumm blieb. Angeblich "kein Audiogerät vorhanden" - aber alle Treiber installiert. Intel Soundchip, Windows brachte die Treiber von Haus aus mit, also nix exotisches. Nach langer Suche ein Hinweis, ein "Windows Audio Dienst" müsse aktiviert sein. Was ist das und wo zum Teufel versteckt der sich, in der Systemsteuerung jedenfalls nicht. :idee:Ahja, da war doch was... Arbeitsplatz - Rechtsklick - Eigenschaften - Computerverwaltung - Dienste und Anwendungen... Da isser ja - "Dienst ist aktiviert" :crash: :crash: :crash:

Schnauze voll, diverse Linuxe von life CDs ausprobiert, praktisch daß sich die auch von USB-sticks booten lassen, Daten gesichert, Ubuntu istalliert und seitdem nur noch am Grinsen. Kein Rumgezicke mehr, Updates installieren sich automatisch ohne Reboot-Orgien, die Kiste startet immer noch so schnell wie am ersten Tag.

Zugegeben: man muß sich anfangs etwas Gedanken machen, etwa bei der unterstützten Hardware, aber bei mir passte alles. Latürnich ist auch Linux nicht ohne Probleme, aber im Gegensatz zu Windows ist das meiste dokumentiert und eine Lösung findet sich mit etwas Suchen meist auch. Und zumindest für Ubuntu gibt es eine sehr angenehme Community.

Nungut. auf solche Software-Perlen wie "Data Becker's Goldenen 3-D Garten Planer" muß man da verzichten (oder lässt das in einer virtuellen Maschine oder unter wine laufen)
 
Und wenn sie runtergerockt ist, dann kann man sie schön polieren:

original_Kurbel_Collage.jpg


KdM12_10_15.JPG


Um Welten schöner als die 6600.
Wie wahr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tip für einen Vorbau der ein Wechseln des Lenkers ermöglicht, ohne alles am Lenker zu demontieren? Klemmmaß sollte 25,4 oder 26 sein (für Nitto B135 oder Noodle)!
 
Nach diesem Post:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/thema-räder-und-teile-was-ist-das-und-was-ist-es-wert.73322/page-2762#post-4060314

Ist mir in den Sinn gekommen daß m.E. das Gewinde an deiner Gabel auch etwas lang sein könnte, aber genau erinnere ich mich nicht.
Deshalb würde ich einen A-Head Adapter empfehlen, die Dinger ragen recht tief in den Gabelschaft. Daurch wird dann der durch das Gewinde geschwächte Teil verstärkt. Die min. Einstecktiefe so wählen daß die Kemmung komplett unterhalb desGewindes liegt. A-Head gefällt mir an klassischen Rahmen nicht so, weil recht wuchtig, aber zu den oversized Rohren passt es dann doch. Mit A-Head hast du dann reichlich Gestaltungsfreiraum.
 
Gibt es irgendwie 'ne Chance, den Rahmen mal zu Gesicht zu bekommen? Die angehängten Dateien auf der ersten Seite lassen sich nicht öffnen bzw. enden auf einer leeren, weißen Seite... :(
 
Wenn ich den Steuersatz montiert hab schau ich mal wie weit das Gewinde reicht! Prinzipiell find ich 1" Vorbauten schöner, aber ist auch kein Beinbruch auf Ahead umzuplanen!
Fotos kommen nächste Woche wenn ein bisschen was gemacht wurde, Fotos die ich mit dem Handy gemacht hab kann ich irgendwie nicht ins Forum einbetten, das klappt irgendwie nur wenn ich die Kamera benutze...
http://www.bilder-hochladen.net/i/9vbc-1.jpg Bild aus dem Internet geklaut, ist nicht meiner aber der gleiche!
 
Besser erst mal die Gewindelänge messen +5mm für den Bund und die ungenutzen, letzten Gänge der Kopfmutter + die Länge der Klemmung ( am besten natürlich Keil statt Konus) und das sollte dann die mindest Einstecktiefe des Vorbaus sein.
 
Wenn ich den Steuersatz montiert hab schau ich mal wie weit das Gewinde reicht! Prinzipiell find ich 1" Vorbauten schöner, aber ist auch kein Beinbruch auf Ahead umzuplanen!
Fotos kommen nächste Woche wenn ein bisschen was gemacht wurde, Fotos die ich mit dem Handy gemacht hab kann ich irgendwie nicht ins Forum einbetten, das klappt irgendwie nur wenn ich die Kamera benutze...
http://www.bilder-hochladen.net/i/9vbc-1.jpg Bild aus dem Internet geklaut, ist nicht meiner aber der gleiche!
schick die bilder per bluetooth auf deinen rechner, und lade sie dann in ein eigenes album hier im forum hoch.
für jedes rad ein album, dann kannst du ganz einfach in deine posts einbetten!
 
Hab gerade die Gewindelänge gemessen, sind 7,5 cm! Werds also mit Ahead aufbauen, auf Nasenbruch hab ich keine Lust :D
 
Mußt du nicht, du mußt halt nur darauf achten einen Schaftvorbau nicht bis zur max. Markierung rauszuziehen. Die normale max. Markierung liegt in etwa bei 6cm. Wenn du jetzt eine min. Einstecktiefe von ca. 9-10cm beachtest, solltest du gut liegen. Darauf mußt du auch bei einem A-Head-Adapter achten...
Das OR ist m.E. recht lang, d.h. du brauchst verm. einen kürzeren Vorbau. Ich weiß ja nicht welche Länge du so fährst, aber bei der RH halte ich so um die 120 +- 10 für normal ( bei normaler OR Länge). Hier könntest du wohl mit einem Vorbau um die 90 +-10 hinkommen. Die Längen gibt es häufiger mal von Touren- o. Rennsporträdern mit längeren Schäften.
 
Ich habe noch einiges liegen. Wenn du mir die benötigte Vorbaulänge nennst, kann ich dir ggf. was anbieten. Egal ob. A-Head ( Adapter & Vorbauten) o. Schaftvorbauten.
 
Jo normalerweise fahr ich 120er Vorbau bei 57er OR also denke ich hier sollte ein 90er angebracht sein! Ahead ist mir wohl sogar lieber weil ich schon einen Zuggegenhalter für 1 1/8 zoll hab und normalerweise die Ahead Vorbauten leichter zu wechseln sind als die klassischen. Klemmmaß sollte 25,4 (Nitto B-135AA Randonneur) oder 26 (Nitto Noodle) sein! Aheadadapter brauch ich auch noch! Sollte alles in silber sein!

Der Stronglight Delta war n guter Tip, gefällt mir sehr gut!

Schonmal vielen Dank an alle, die nächsten Bilder kommen am Wochenende ;)
 
A-Head Vorbauten für 25,4 wird schwer, 26 ist da schon deutlich häufiger.
 
Ich hätte einen für 25,4 da, silber, 80mm. Auch einen Ahead-Adapter von VO. Bei Interesse: PM
 
Zudem brauchst du eh meistens noch Kabelstopper an die Schaltsockel, da ist dann automatisch noch eine Stellschraube mit dran.
 
Der Rahmen hat keine Schaltsockel, sondern nur am Unterrohr 2 Metallösen die die Bowdenzüge aufnehmen können!
 
Ösen mit Stopper? Sind doch völlig ausreichend. Stell Dir vor, Du hättest Unterrohrhebel, da wäre auch nix weiter zum Einstellen.
 
Hab gerade die Gewindelänge gemessen, sind 7,5 cm! Werds also mit Ahead aufbauen, auf Nasenbruch hab ich keine Lust :D
Wenn Du einen Steckvorbau mit langem Schaftmaß suchst - Nitto NTC, die gibt es in 190 und 225 mm Länge, in 25,4-er und/oder 26-er Lenkerklemmung, mit 80 - 130 mm Ausladung. Da sollte sich was finden lassen, was weit genug in die Gabel passt und trotzdem noch eine moderate Lenkerhöhe zulässt.

Was allerdings nicht geht:
Hat jemand einen Tip für einen Vorbau der ein Wechseln des Lenkers ermöglicht, ohne alles am Lenker zu demontieren?
Schaftvorbauten mit Klemm-Deckel für den Lenker gibt es nur sehr wenige, und die sehen entweder besch..... aus, oder der Schaft ist zu kurz (s. vorstehend).
Ich fahre ja am RR (mehrere Räder) auch nur Schaftvorbauten klassischer Bauart - den Deckel für einen Lenkerwechsel habe ich noch nicht vermisst. Wie oft wechselt man sowas? In der "Findungsphase", bis ich den richtigen Lenker hatte, wird eben nur provisorisch zusammengebaut. Kein Lenkerband gewickelt, Kabel/Züge nur mit Iso-Band angeheftet - Fertig. Nach der Entscheidungsfindung kommt dann auch Lenkerband dran.

Matze
 
Zurück