Theodor1
Aktives Mitglied
Radmuttern!Wo passen diese Teile denn ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Radmuttern!Wo passen diese Teile denn ?
die beiden Schrauben mit Muttern, passen beim Umwerfer und Schalthebel mit Schelle, als Ersatz der Stahlschrauben.Wo passen diese Teile denn ?
Es gibt Redewendungen die nicht übersetzbar sind, und besser als ganzes in einer anderen Sprache übernommen werden sollten. Das gilt auch für bestimmte Deutsche Redewendungen.Nur eine Frage:
warum spricht man nicht einfach deutsch und drückt sich verständlich aus?
Es nimmt schon erschreckende Formen an, wie stark hier mittlerweile "Neusprech" vertreten ist.
Ich mache mir nicht die Mühe, solche Begriffe zu googeln. Ich ignoriere solche Beiträge einfach.
Und ich hab nie begriffen, was daran so "cool" sein soll.
Mit Bildung hat das nichts zu tun.
Nur eine Frage:
warum spricht man nicht einfach deutsch und drückt sich verständlich aus?
Es nimmt schon erschreckende Formen an, wie stark hier mittlerweile "Neusprech" vertreten ist.
Ich mache mir nicht die Mühe, solche Begriffe zu googeln. Ich ignoriere solche Beiträge einfach.
Und ich hab nie begriffen, was daran so "cool" sein soll.
Mit Bildung hat das nichts zu tun.
Kommst dir sehr witzig vor, hm?Wenn man diesen Beitrag als ironiefrei lesen darf, stelle ich mir dann halt die Frage, warum man von deutscher Bildung schreibt und mit "Neusprech" ein Phänomen wählt, das a) aus der englischen Literatur stammt und b) meines Wissens sowieso ein ganz anderes Phänomen beschreibt.
So viel schillernde Genauigkeit sollte dann bei deutschsprachigem Bildungsschildbürgertum schon noch drinliegen.![]()
Und wo siehst du jetzt die Schwierigkeit, statt "mini-me's" ganz einfach "Kinder" zu schreiben?Es gibt Redewendungen die nicht übersetzbar sind, und besser als ganzes in einer anderen Sprache übernommen werden sollten. Das gilt auch für bestimmte Deutsche Redewendungen.
Und manchmal ergibt die direkte Übersetzung eines Wortes in eine andere Sprache doch ein anderes Gefühl. Das hat gar nichts mit 'Neusprech' zu tun. Wenn ich die Geschichten geschrieben im 19. Jahrhundert hier in der Ortssprache lese, dann geschah das damals genausoviel. Nur nicht aus dem Englischen sondern aus dem Französischen. Also nichts neues, nichts Wokes, nichts weis-ich-was-noch-für-Schimpfwort.
Wo siehst Du jetzt eigentlich die Schwierigkeit, die Leute einfach Leute sein zu lassen?Und wo siehst du jetzt die Schwierigkeit, statt "mini-me's" ganz einfach "Kinder" zu schreiben?
Kommst dir sehr witzig vor, hm?
Du hast mich verstanden - mußt du jetzt nochdeinen Unsinn beisteuern?
Ah pa, eu nao estou a compreender mesmo nada distoWenn man diesen Beitrag als ironiefrei lesen darf, stelle ich mir dann halt die Frage, warum man von deutscher Bildung schreibt und mit "Neusprech" ein Phänomen wählt, das a) aus der englischen Literatur stammt und b) meines Wissens sowieso ein ganz anderes Phänomen beschreibt.
So viel schillernde Genauigkeit sollte dann bei deutschsprachigem Bildungsschildbürgertum schon noch drinliegen.![]()
Entschuldige, daß ich Kritik geübt habe.Wo siehst Du jetzt eigentlich die Schwierigkeit, die Leute einfach Leute sein zu lassen?
Mini-me hat aber auch im Englischen zwei verschiedene Bedeutungen bzw. Definitionen:Es gibt Redewendungen die nicht übersetzbar sind, und besser als ganzes in einer anderen Sprache übernommen werden sollten. Das gilt auch für bestimmte Deutsche Redewendungen.
Weil Kinder dafür auch im Englischen kein Synonym ist:Und wo siehst du jetzt die Schwierigkeit, statt "mini-me's" ganz einfach "Kinder" zu schreiben?
Mini-me hat aber auch im Englischen zwei verschiedene Bedeutungen bzw. Definitionen:
https://www.collinsdictionary.com/us/dictionary/english/mini-ski
Weil Kinder dafür auch im Englischen kein Synonym ist:
https://de.powerthesaurus.org/mini-me/synonyms
Ich habe ja gefühlt eine halbe Schubkarre feinster Teilchen, die ich hier anbieten würde – wenn nicht dieser Riesenhaufen OT- Gesabbel im Weg stehen würde. Es ist gerade wirklich kaum zum aushalten Leute. Haltet Euch doch bitte wenigstens zwischen 8 und 20 Uhr etwas zurück und verlagert das in andere Fäden.
Dieser Gruppenzwang... Deine mini-me's müssen die Woche nicht hungern. Für mich allerdings gibts wohl Toastbrot.![]()
Mini-me referiert auf die Austin Powers Filme (s.o.) und ist quasi Synonym für Kinder.
Entschuldige, daß ich Kritik geübt habe.
Noch immer keiner, der Interesse an diesem Rad hätte?
Nach wie vor könnte ich ein wenig Platz und auch Geld gebrauchen, deshalb darf diese Schönheit gehen:
KOGA MIYATA Proracer mit 74er DuraAce, mit der tollen DuraAce SP-7400-A Sattelstütze, alles im super Zustand; incl. Pedale.
• Sitzrohr 575mm (c - c)
• Oberrohr 560mm (c - c)
Weitere Bilder im Album
870€ +Versand (Abholung bevorzugt)
Ich würde an jener Stelle ebenfalls sprachlich Die Jugend/Sprößlinge//Nachwuchs vorziehen, auch weil ich lieber in Potentialen statt Krankhaftem denke/zu sprechen/schreiben mich bemühe
Auch weist einer der Sprachbeauftragten darauf hin, daß mit mini-me eine krankhafte Wahrnehmung (des Vorfahren, des Nachkommen, beider Selbst und ihrer Beziehung) und Deformation des Seins bzw. deren scherzhafte/ironische Überzeichnung gemeint ist — vgl. anschaulich den obigen Filmstill und Thesaurus.
Jeder, der (Selbst-) Erziehung ernst nimmt, wird schon als Kind die Spannung bewusst wahrnehmen zwischen Nachahmung der Altvorderen und der Faszination und Notwendigkeit, den eigenen Weg zu gehen.
Aus Achims Anglizismus würde ich einen gewissen (Selbst-) Spott des Missionierungsfreudigen herauslesen…
In Bezug auf obigen Streit unterstütze ich alle drei Forderungen:
1. Sprechen/Schreiben zu können/dürfen, wie einem der Schnabel gewachsen ist, ohne mit Unterstellungen versehen, gecancelt, oder übel beleumdet zu werden.
2. Kritik Üben bzw. Nachfragen zu dürfen an/zu (nach meinem Empfinden) fahrlässigem/kritikablem Sprachgebrauch, insbesondere bei Wortleihen
— dabei sollte NICHT alles gleich persönlich/krumm genommen werden; eine kleine Kabbelei stärkt das Gruppenbewußtsein
3. (Gemeinsames) Bemühen um
a. präzisen Sprachgebrauch, und
b. aktive Nutzung der Tiefe und Schönheit der (jeweiligen Mutter-) Sprache
ps.
zu 3. erinnert der Sprachfreund zur Kompensation irreführender Lerneffekte daran, daß das Mehrzahl-s weder im Deutschen noch im Englischen apostrophiert wird — Sprachsnobs, Selbstironiker ua. sprechen hier von http://www.deppenapostroph.info/
pedalgewinde?Mehr Bilder vom Innenlager (126 mm, Nervar).