• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
Ich habe eine Record 32-Loch V-Nabe mit einer Campa Omega Strada Hardox (also die flache) verheiratet. Die Speichen waren CX-Ray, Länge 300mm. Ebenfalls 3-fach gekreuzt. Der ERD war, glaube ich, 613mm.
Den ERD der OR10 kenne ich nicht.
Hinten rechts hat man früher üblicherweise 2mm kürzer gewählt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen,

wir hatten hier zuletzt über den Bedarf an speziellen Huret-Schaltzügen diskutiert. Zwischenzeitlich hatte ich wie geschrieben welche bestellt, die mittlerweile angekommen sind (s.u.).

Es hatten einige hier Interesse an solchen Zügen bekundet. Wer Interesse an welchen hat, kann sich gerne per PN bei mir melden. Preis pro Zug (ich habe den Versand aus FR umgelegt) wären 1.50€ + 1,80€ bei Versand im Großbrief. Bitte Abgabe ab 4 Stück, damit es nicht zu kleinteilig wird. Ich würde bis nächstes Wochenende sammeln und dann z.b. kommenden Montag verschicken.

Gerade habe ich noch einige Schachteln (25 Stück) Campa-Zahnscheiben (die, die das Verdrehen von Bremsen unterschiedlichster Hersteller verhindern) hier - wer welche zusätzlich zu den Zügen gebrauchen kann, optional für 1,50€ dazu.

Edit: Alle noch verfügbaren hier im Forum verteilt - ich habe leider keine mehr, die ich abgeben könnte.

Mir ist bewusst, dass dieser Post eigentlich besser in den Verkaufe-Thread passen würde, aber die Huret-Züge wurden ja hier diskutiert ...

huret_Zuege.jpg
campa_zahnscheiben.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
https://whizz-wheels.de/WheelCalculation/Rechner.html

Da kannst du "Campagnolo Record classic rear 126" als Nabe eingeben und zb eine Mavic MA2 als Felge, die auch sehr niedrig ist, da kommt bei heraus:
299,7 hinten li und 298,2 hi re bei 32L 3f x

Beim Vorderrad mit der MA2 :
300,4 und 300,4
Bestätigt demnach @Andreas P.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure ganzen Antworten! Davor war eine 6-fach Kassette drauf. Würde theoretisch auf eine 7er bzw. 8er draufpassen? Die viel größere Frage: Wo finde ich geeignete Kassetten zu einem guten Preis? Ich konnte leider keine verfügbaren Modelle finden :/
https://www.renaissance-cycle.com/webshop/freewheel-and-cassettes
Aus Holland, Versand 12 Euro glaube ich.
"Unübersichtliche Seite" trifft's nicht ganz, das wäre maßlos untertrieben 😄
 
Für 32 Loch kann ich Dir leider keinen Erfahrungswert liefern.
Bei einer HR-Schraubkranznabe mit 126-127 mm Klemmbreite würde ich links und rechts keine identische Speichenlänge nehmen,
denn das könnte man grundsätzlich zwar machen, aber die Speichenlänge wäre (auf einer oder auf beiden Seiten) in dem Fall dann nicht korrekt.
Mein Erfahrungswert sagt hinten links oft gleich lang wie vorne (aber nicht immer), aber hinten rechts 2 mm kürzer als links (bei der genannten Klemmbreite und Schraubkranznaben wie die von Campa).
Ich habe eine Record 32-Loch V-Nabe mit einer Campa Omega Strada Hardox (also die flache) verheiratet. Die Speichen waren CX-Ray, Länge 300mm. Ebenfalls 3-fach gekreuzt. Der ERD war, glaube ich, 613mm.
Den ERD der OR10 kenne ich nicht.
Hinten rechts hat man früher üblicherweise 2mm kürzer gewählt.

https://whizz-wheels.de/WheelCalculation/Rechner.html

Da kannst du "Campagnolo Record classic rear 126" als Nabe eingeben und zb eine Mavic MA2 als Felge, die auch sehr niedrig ist, da kommt bei heraus:
299,7 hinten li und 298,2 hi re bei 32L 3f x

Beim Vorderrad mit der MA2 :
300,4 und 300,4
Bestätigt demnach @Andreas P.
Danke schon mal so weit. Das bestätigt meine Vermutung und lässt mich ein wenig daran zweifeln, ob der Mann der richtig ist für den Job...
 
Hinten rechts hat man früher üblicherweise 2mm kürzer gewählt.

Danke schon mal so weit. Das bestätigt meine Vermutung und lässt mich ein wenig daran zweifeln, ob der Mann der richtig ist für den Job...

Andreas,

auch wenn die 2mm-Regel normalerweise zutrifft, muss das nicht komplett falsch sein.

Schau mal:

Warum:
1760430063837.png


Rechnerisch 293.1 und 294.9 - also 1.8mm auseinander.
Rundet man richtig und wählt dann in 2mm-Schritten kommt aber 2x294 raus.

Das Ergebnis:
 
Danke schon mal so weit. Das bestätigt meine Vermutung und lässt mich ein wenig daran zweifeln, ob der Mann der richtig ist für den Job...
Denke ich auch nicht. Ich würde Dir auch empfehlen, darüber nachzudenken, Ob Du nicht links vielleicht lieber radial einspeichen möchtest. Wenn der Nabenflansch das mitmacht, ist es besser für die Dauerhaltbarkeit des Laufrades. Rechts mit dish muss nicht so extrem gespannt werden, dass sich die Speichen links beim Antritt nicht so stark entspannen. Genaugenommen bleiben sie dann links sogar, abgesehen von den Rollbelastungen immer gleich stark gespannt. Häufige Lastwechsel, vor allem bis zum Verlust der Vorspannung, führen auf Dauer zum Bruch.
Und zudem sieht es auch einfach schön aus.
 
Denke ich auch nicht. Ich würde Dir auch empfehlen, darüber nachzudenken, Ob Du nicht links vielleicht lieber radial einspeichen möchtest. Wenn der Nabenflansch das mitmacht, ist es besser für die Dauerhaltbarkeit des Laufrades. Rechts mit dish muss nicht so extrem gespannt werden, dass sich die Speichen links beim Antritt nicht so stark entspannen. Genaugenommen bleiben sie dann links sogar, abgesehen von den Rollbelastungen immer gleich stark gespannt. Häufige Lastwechsel, vor allem bis zum Verlust der Vorspannung, führen auf Dauer zum Bruch.
Und zudem sieht es auch einfach schön aus.
Bei den LR geht es eher darum, dass sie klassisch aussehen sollen. Radial war um 1980 nicht so üblich und ob die Record Naben das mitmachen, weiß ich gar nicht. Viel gefahren werden die eh nicht, mit den OR-Felgen möchte ich sehr behutsam umgehen, die sehen ja besondern unbebremst gut aus.
 
Hallo kann mir jemand sagen welche Schalthebel das genau sind und wie die Scheiben zusammengehören bzw. Was hier alles fehlt? Danke
IMG_4354.jpeg
 
Denke ich auch nicht. Ich würde Dir auch empfehlen, darüber nachzudenken, Ob Du nicht links vielleicht lieber radial einspeichen möchtest. Wenn der Nabenflansch das mitmacht, ist es besser für die Dauerhaltbarkeit des Laufrades. Rechts mit dish muss nicht so extrem gespannt werden, dass sich die Speichen links beim Antritt nicht so stark entspannen. Genaugenommen bleiben sie dann links sogar, abgesehen von den Rollbelastungen immer gleich stark gespannt. Häufige Lastwechsel, vor allem bis zum Verlust der Vorspannung, führen auf Dauer zum Bruch.
Und zudem sieht es auch einfach schön aus.
Wir sind hier beim Alteisen´;-)
6x ist noch nicht sehr asymetrisch, radial links eher unüblich. Ich würde rechts DD 2.0/1.8er und vorne und hinten links DD 2.0/1.5er nehmen, aber der klassische Weg wäre wohl auf komplett DD 2.0/1.5 zu setzen. Oder gar 1.8 durchgängig.
 
Vielen Dank für eure ganzen Antworten! Davor war eine 6-fach Kassette drauf. Würde theoretisch auf eine 7er bzw. 8er draufpassen? Die viel größere Frage: Wo finde ich geeignete Kassetten zu einem guten Preis? Ich konnte leider keine verfügbaren Modelle finden :/
Wie versprochen hier die Maße meines Freilaufs 7 fach Ultegra: knapp 31mm . Das ganze 7 fach Ritzelpaket steht montiert vorn noch gut 0,8 mm über.

Also aufpassen wenn Dein Freilauf deutlich kürzer ist wirst Du 7 fach wohl nicht montieren können bzw Du kannst dann evtl nur 6 Ritzel montieren.
 

Anhänge

  • 20251014_113457.jpg
    20251014_113457.jpg
    316,1 KB · Aufrufe: 20
  • 20251014_114234.jpg
    20251014_114234.jpg
    397,8 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?

nach diesem Erlebnis wäre für mich die einzig nachhaltige Schlussfolgerung: selbst das Einspeichen lernen! Zum Üben kann man ja erstmal ein paar einfache gebrauchte Naben und ebensolche Felgen nehmen. Ein einfacher Zentrierständer tut's auch für den Anfang und ein passender Speichenschlüssel findet sich vielleicht ja schon sowieso im Werkzeugbestand. Okey ein bischen Geduld ist gefragt und einen gewissen Zeitaufwand bedeutet es auch, der dann vom eigentlichen Hobby, dem Radfahren selbst, abgeknappst werden muss. Wenn man es dann geschafft hat, den ersten selbst gebauten Laufradsatz in ein Rad einzusetzen und damit zu fahren, ist das ein unbeschreiblich geiles Gefühl von Stolz und Selbstbestätigung, das man einfach mal selbst erlebt haben muss!

Für die Speichenlängen bediene ich mich immer hier:
https://komponentix.de/wheel-designer , da sind ziemlich viele Kombinationen möglich.

Auf geht's...!
 
Alternativ würde ich da - wenn alle Stricke reissen - Hilfestellung anbieten können. Habe mein - manuelles ! - professionelles tool zum Bestimmen der Speichenlänge und meinen TS-2 praktisch immer dabei und bin in Münster +-200km unterwegs.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
Für so eine Kombi hat Eisermann damals 302 vorn und hinten links sowie 300 hinten rechts verwendet. GP4, OR10 und die Monthlery Pro haben ja den gleichen ERD. Für eine Alpentour hatte ich damals je 2 Ersatzspeichen geordert. Die haben diese Längen und liegen ordentlich beschriftet noch hier, da Eisermann damals offensichtlich gute, stabile Laufräder fertigte.
300 und 298 sollte auch funktionieren. Bei stärkerer Spannung vermeidet man ggf. den ganz leichten Überstand über die Nippeloberkante, den meine alten 32 L Laufräder teilweise haben.
Spocalc sagt 301 und 299.
 
nach diesem Erlebnis wäre für mich die einzig nachhaltige Schlussfolgerung: selbst das Einspeichen lernen! Zum Üben kann man ja erstmal ein paar einfache gebrauchte Naben und ebensolche Felgen nehmen. Ein einfacher Zentrierständer tut's auch für den Anfang und ein passender Speichenschlüssel findet sich vielleicht ja schon sowieso im Werkzeugbestand. Okey ein bischen Geduld ist gefragt und einen gewissen Zeitaufwand bedeutet es auch, der dann vom eigentlichen Hobby, dem Radfahren selbst, abgeknappst werden muss. Wenn man es dann geschafft hat, den ersten selbst gebauten Laufradsatz in ein Rad einzusetzen und damit zu fahren, ist das ein unbeschreiblich geiles Gefühl von Stolz und Selbstbestätigung, das man einfach mal selbst erlebt haben muss!

Für die Speichenlängen bediene ich mich immer hier:
https://komponentix.de/wheel-designer , da sind ziemlich viele Kombinationen möglich.

Auf geht's...!
Ich habe früher eigentlich recht oft meine LR selber aufgespeicht, allerdings immer nur Trainings LR. Ich hatte keinen ordentlichen Zentrierständer und kein Tensiometer. Hab oft auch mit gebrauchten Speichen und Nippel gebaut, anfangs sogar mit verschiedenen Speichen in einem LR. Sollte ja günstig sein. Irgendwie hatte ich immer das Gefühl, dass meine LR nicht so perfekt waren, wie ich es von einem WK-LRS erwarte. Ich weiß grundsätzlich also schon, wie das geht, weiß aber auch, wie zeitaufwändig das ist, wenn man das nicht oft macht. Und genau da ist der Punkt. Für einen LRS alle 10 Jahre lohnt das nicht. Und dann mit dem empfindlichen Material, OR Felgen und dünnen Speichen, ne lass mal, das überlasse ich dann doch Menschen mit deutlich mehr Übung.
 
Für so eine Kombi hat Eisermann damals 302 vorn und hinten links sowie 300 hinten rechts verwendet. GP4, OR10 und die Monthlery Pro haben ja den gleichen ERD. Für eine Alpentour hatte ich damals je 2 Ersatzspeichen geordert. Die haben diese Längen und liegen ordentlich beschriftet noch hier, da Eisermann damals offensichtlich gute, stabile Laufräder fertigte.
300 und 298 sollte auch funktionieren. Bei stärkerer Spannung vermeidet man ggf. den ganz leichten Überstand über die Nippeloberkante, den meine alten 32 L Laufräder teilweise haben.
Spocalc sagt 301 und 299.
Danke. Ja, bei Eisermann habe ich meine ersten richtig guten WK-LR bauen lassen. Die mussten nie nachzentriert werden, trotz des Berlin-Brandenburgischen Kopfsteinpflasters. Der hatte einen guten Mechaniker.
 
Zurück