• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Frage versteht wohl nicht jeder bzw. jeder anders?
Ach ja?
Pauschal kann man das wohl nicht beantworten. Wenn dein Umwerfer 17 Zähne Unterschied packt, ist gut möglich dass 18 auch noch gehen.
Stimmt, ist ein Zahn.
Dann müsstest du noch sicher stellen, dass der Rahmen nicht im Weg steht, da du für die Kombi den Umwerfer weiter runter setzen musst.
Und auch klar dass der Umwerfer so knapp wie nur irgend möglich runter gesetzt werden muß. Bei 53/36 funzt das sehr gut, in wie weit 50/32 dann auch gehen mag... 🤷‍♂️

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Anders kann ich mir den Verweis auf den Ritzelrechner nicht erklären oder ging es dir um die möglichen Abstufungen? Vielleicht habe ich es ja falsch verstanden.
Diesen Hinweis habe ich auch nicht verstanden, aber - je nun - mal nachgerechnet.

Mir ging's nur um die Antwort auf die Frage ob der Umwerfer auch 50/32 packen kann oder ob bei 50/34 Schluss ist.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Diesen Hinweis habe ich auch nicht verstanden, aber - je nun - mal nachgerechnet.

Mir ging's nur um die Antwort auf die Frage ob der Umwerfer auch 50/32 packen kann oder ob bei 50/34 Schluss ist.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Der verlinkte bzw. gezeigte Ritzelrechner ermittelt nicht, welche Schaltkapazität der Umwerfer haben sollte (sondern stellt lediglich den Übersetzungsbereich, die einzelnen Schaltschritte und die für das Schaltwerk benötigte Schaltkapazität dar).

Wenn Du momentan einen Umwerfer nutzt, welcher problemlos den Sprung von 53 auf 36 (und umgekehrt), also 17 Zähne Differenz schafft, dann hat dieser auch kein Problem damit, von 50 auf 33 (was ebenfalls 17 Zähnen entspricht) zu bewältigen.

Ob der Umwerfer dann auch noch die 18 Zähne Differenz (von 50 zu 32) hinbekommt, muss man einfach ausprobieren, ich denke aber, dass das gehen wird.

Um welchen Umwerfer handelt es sich eigentlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei ganz schnelle Not-Fragen:
Ich fahre morgen in den Urlaub und wollte mir eines der Räder etwas geländetauglicher ("Light Gravel") machen - also andere Reifen und einen anderen, etwas breiteren und kompakteren Lenker montieren.
Mangels zu kleiner Auswahl an 25.4mm Lenkern nutze ich nun einen Schaftvorbau/Ahead-Adapter, einen Ahead-Vorbau und dann einen 31.8mm Lenker.
Meine Sitzposition passt nur gut, wenn ich den Vorbau "falsch herum" montiere. Es gibt Vorbauten, die sind in beide Richtungen beschriftet, Vorbauten, die sind gar nicht beschriftet und meinen Vorbau, der nur in eine Richtung beschriftet ist.
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technik oder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-08-04 at 19.52.37.jpeg
    WhatsApp Image 2025-08-04 at 19.52.37.jpeg
    187,6 KB · Aufrufe: 30
Um welchen Umwerfer handelt es sich eigentlich?
Familienname Campa.

Vorname unbekannt. 🤷‍♂️

Aber so wie ich das bislang aus Euren Antworten heraus lesen kann könnte es mit einem 32er funzen. :daumen:

Fernziel für die IVV 2026 - familieninternes Rickert-Team - darum geht's. :D

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

umwerfer.jpg
 
Familienname Campa.

Vorname unbekannt. 🤷‍♂️

Aber so wie ich das bislang aus Euren Antworten heraus lesen kann könnte es mit einem 32er funzen. :daumen:

Fernziel für die IVV 2026 - familieninternes Rickert-Team - darum geht's. :D

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1656249
Was das für ein Umwerfer ist, müssen andere Dir sagen und wie viel Zähne der maximal wirft ebenfalls. ;)
 
...
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
WENN der Vorbau umgedreht montierbar ist: Ja.
Man nennt diese Vorbauten auch "flip flop".
2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technik oder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
Wenn das korrekt montiert ist, bricht da gar nichts. "Etablierte Technik" würde ich diese Adapter-Lösung dennoch nicht nennen. Es ist eine Krücke, um einen ansonsten notwendigen Gabeltausch zu vermeiden. Die Gewichtsvorteile des ahead-Systems sind jedenfalls schonmal kompensiert.
 
Zwei ganz schnelle Not-Fragen:
Ich fahre morgen in den Urlaub und wollte mir eines der Räder etwas geländetauglicher ("Light Gravel") machen - also andere Reifen und einen anderen, etwas breiteren und kompakteren Lenker montieren.
Mangels zu kleiner Auswahl an 25.4mm Lenkern nutze ich nun einen Schaftvorbau/Ahead-Adapter, einen Ahead-Vorbau und dann einen 31.8mm Lenker.
Meine Sitzposition passt nur gut, wenn ich den Vorbau "falsch herum" montiere. Es gibt Vorbauten, die sind in beide Richtungen beschriftet, Vorbauten, die sind gar nicht beschriftet und meinen Vorbau, der nur in eine Richtung beschriftet ist.
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technik oder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
Ohne es je benutzt zu haben, würde ich aufgrund von Logik beide Fragen mit „Ja“ beantworten.

… benutzen @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 und @Profiamateur nicht öfter mal solche Vorbau-Adapter? Ich glaube mich zu erinnern, diese an deren Rädern schon mal gesehen zu haben.
 
Dankeschön!
WENN der Vorbau umgedreht montierbar ist: Ja.
Man nennt diese Vorbauten auch "flip flop".
Der Vorbau wurde zumindest nicht als "Flip-Flop" verkauft.
Es ist auch eine Notlösung, weil der Flip-Fllop Vorbau, den ich von Rose bestellt hatte, am Ende nicht die richtige Länge hatte - somit mußte es was sein, was ich so schnell noch ran bekomme...
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, wie das nicht möglich sein sollte - denn kann man doch immer umdrehen?
Wenn das korrekt montiert ist, bricht da gar nichts. "Etablierte Technik" würde ich diese Adapter-Lösung dennoch nicht nennen. Es ist eine Krücke, um einen ansonsten notwendigen Gabeltausch zu vermeiden. Die Gewichtsvorteile des ahead-Systems sind jedenfalls schonmal kompensiert.
Ich verstehe den Punkt. Ganz klar.!
Interessanterweise sind sind Vorbau und Adapter zusammen 80g leichter als der klassische Vorbau, den ich vorher montiert hatte - war aber auch nichts Besonderes (Kalloy).
 
(…)
… benutzen @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 und @Profiamateur nicht öfter mal solche Vorbau-Adapter? Ich glaube mich zu erinnern, diese an deren Rädern schon mal gesehen zu haben.
Ja.

(…)
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technik oder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
1. Ja.
2. Ja. (zumindest der, den ich verwende)

IMG_5330.jpeg


IMG_5331.jpeg


IMG_5331.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht ja HAMMER aus! Stark, man kann die Vorbau-Bastelei gar nicht sehen!
Danke für Eure Antworten.
Ich habe das bisher an den Drop-Bar Lenkern gar nicht ernsthaft in Betracht gezogen, weil es eben doch gebastelt aussieht und am Rennrad die Ästhetik ein bißchen mitfährt.
Aber das da ist echt Top!
Viele Grüße!
 
Das sieht ja HAMMER aus! Stark, man kann die Vorbau-Bastelei gar nicht sehen!
Danke für Eure Antworten.
Ich habe das bisher an den Drop-Bar Lenkern gar nicht ernsthaft in Betracht gezogen, weil es eben doch gebastelt aussieht und am Rennrad die Ästhetik ein bißchen mitfährt.
Aber das da ist echt Top!
Viele Grüße!
Das mit der Ästhetik ist jedoch sehr lange her....heute ist Geschwür angesagt
 
Das sieht ja HAMMER aus! Stark, man kann die Vorbau-Bastelei gar nicht sehen!
Danke für Eure Antworten.
Ich habe das bisher an den Drop-Bar Lenkern gar nicht ernsthaft in Betracht gezogen, weil es eben doch gebastelt aussieht und am Rennrad die Ästhetik ein bißchen mitfährt.
Aber das da ist echt Top!
Viele Grüße!
Man muss halt darauf achten, dass man einen Ahead-Gewindegabel-Adapter nimmt, der nicht so einen ollen Kragen bzw. Kante hat. Der von PROCRAFT (s.o.) ist da mein Negativbeispiel. Durch diese Kante hat man immer einen komischen 5mm-Absatz zwischen der Steuersatz Kontermutter und dem Ahead-Vorbau.

Mit dem richtigen Adapter lässt der Vorbau sich bündig auf der Steuersatz-Kontermutter montieren. Sobald der Adapter-Vorbauschaft aber weiter rausgezogen werden muss, beispielsweise um Höhe am Lenker zu gewinnen, sieht es natürlich wieder nach Bastelei aus. Für genau einen solchen Fall ist der Adapter-Schaft von PROCRAFT wohl besser geeignet, da bei diesem der Vorbau dann diese häßliche Kante zum abstützen hat.
 
Zurück