flim
Trying to live a supple life.
Wer will denn auch 32 mm Reifen mit 8 Bar fahren?! Dann kannste sie auch direkt weglassen und auf die Felgen fahren. Ist genau so "bequem". Da reicht doch 5 Bar dicke aus? Man hat doch die Reifen für den Komfort?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wer will denn auch 32 mm Reifen mit 8 Bar fahren?! Dann kannste sie auch direkt weglassen und auf die Felgen fahren. Ist genau so "bequem". Da reicht doch 5 Bar dicke aus? Man hat doch die Reifen für den Komfort?
Ich hatte nicht vor, die Reifen auf 8 bar zu fahren. Ich glaube da hast du mich missverstanden. Die Reifen waren etwas schlapp auf der Brust und ich wollte das Rad auf 5,5 bar pumpen. Die Pumpe des Wohnheimes spinnt allerdings scheinbar und ich habe nicht richtig aufgepasst oder so...ansonsten wäre es ja nicht zu dem Schadensbild gekommen.
Eventuell zu viel/lange in der Sonne gestanden? Welcher Marke ist denn das Mäntelchen?
Stimmt. Schauen hilft...Kann man ablesenAnhang anzeigen 1628393
Wiederverwendung neinMal wieder ne Frage vom Laienschrauber an die Metall-Profis:
Kann man solche Nieten öffnen und auch wieder vernünftig verschließen?
(Die Gegenfrage nach dem „warum“, stellt sich sicher, hilft mir aber nicht) - vielen Dank für Rückmeldung(en)
Ich kann leider nicht sagen, ob die Staubkappen auch noch für andere Schalthebel von Shimano passen. Für die DA 7210 passen sie auf jeden Fall nicht. Ich kann nur sagen, dass es Dust Caps sind, für die Funktion sind sie also nicht nötig, wie bei den 7210.Danke, ist das Teil Nr 7 denn identisch zu anderen Shimano Shiftern ?
110 kg maximal, meistens eher um die 100.Wie viel wiegt das komplette Rad samt Reiter denn in etwa?
Die OS-Naben sind wirklich gut und taugen dank ihrer dicken Achsen sehr viel mehr, als die Vorgängergeneration.
Campa OS sind ansonsten den "modernen Leichtbaunaben" diverser anderer Hersteller schon recht ähnlich, alle mit dicker Alu-Achse und aufgestecktem Freilauf.
Einer relativ aktuellen Shimano-Nabe mit vergleichbar dicker Ache, aber fest verschrautem Freilauf traue ich mehr Stabilität zu - aber ob das wirklich jemand merkt?
Ich habe mein Guylaine von Campa auf Shimano umgebaut vor ein paar Jahren.110 kg maximal, meistens eher um die 100.
aber ich baller mit dem Schlitten Treppen runter. Da ist mir die sehr mittige Lagerung ein Dorn im Auge, das ist baugleich zur 8 fach Generation geblieben, oder?
Mag sein. Aber das habe ich alles schonIch will dich nicht missionieren, aber ich finde über alles 6x-Klick Rahmenschalter gegenüber Hasenohren und Simplex-Schaltwerk nicht soooooo im Vorteil. Gerastert, sicher, aber systemoffen und leichtgängig ist auch nett ....
Na dann - hau rein ;-)Mag sein. Aber das habe ich alles schon![]()
Daran kann es tatsächlich nicht liegen, da das Rad den größten Teil der Zeit in der Tiefgarage des Wohnheimes steht.Eventuell zu viel/lange in der Sonne gestanden?
Ich denke wie gesagt eigentlich nicht, dass ich über 6,7bar gepumpt habe. Aber vermutlich wird es dann doch so sein. Ansosnten kann ich mir das Schadensbild nicht erklären.Welcher Marke ist denn das Mäntelchen?
Achtung: Bei Überdruck hüpft der Reifen von der Felge! Ohropax!!!
Den Gedanken hatte ich auch kurz, allerdings sieht man ziemlich eindeutig, dass der Schaden von innen kommt. Also man kann keine oberflächliche Beschädigung der Lauffläche sehen. Sondern das Gummi ist einfach durch den Druck auseinandergerissen.Könnte es nicht auch sein, dass da vielleicht eine scharfe Kante am Schutzblech bzw. an den Strebenhaltern ist und dem Reifen nicht gut getan haben?
Das ewige Leid hier ...Mag sein. Aber das habe ich alles schon![]()
Sorry, aber die sind alles andere als neu.... werde ich einfach die neuen Reifen von @Andreas P. aufziehen und gut ists.
Wenn ich ein Rad von 1980 kaufe ist das auch neu...also für michSorry, aber die sind alles andere als neu.![]()
Es ist ja auch nicht die Karkasse gerissen sondern die (Gummi)Lauffläche hat sich von der darunter liegenden Karkasse gelöst. THEORETISCH kann so etwas unter Einwirkung einer Chemikalie passiere; erscheint mir aber unwahrscheinlich. Ein Fabrikationsfehler wohl ebenso. Kopfkratz...Daran kann es tatsächlich nicht liegen, da das Rad den größten Teil der Zeit in der Tiefgarage des Wohnheimes steht.
Ich denke wie gesagt eigentlich nicht, dass ich über 6,7bar gepumpt habe. Aber vermutlich wird es dann doch so sein. Ansosnten kann ich mir das Schadensbild nicht erklären.
Den Gedanken hatte ich auch kurz, allerdings sieht man ziemlich eindeutig, dass der Schaden von innen kommt. Also man kann keine oberflächliche Beschädigung der Lauffläche sehen. Sondern das Gummi ist einfach durch den Druck auseinandergerissen.
Für mich sieht das aber alles schräg aus irgendwie. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das an dem Druck gelegen hat. Weil selbst wenn ich über 6.7 bar gewesen wäre, dann wäre ja nicht der Reifen sofort eingerissen nach den paar Metern...aber gut, da das Schadensbild hier auch unbekannt ist, werde ich einfach die neuen Reifen von @Andreas P. aufziehen und gut ists.
Also 8 Bar ist schon echt bretthart - den kann ich mit meinen Daumen nicht mehr eindrücken. Man macht unmöglich einen Reifen aus Versehen so voll. Wenn man fühlt, merkt man eigentlich daß es sich ungesund anfühlt.
Wie sieht denn das Schadensbild von überlasteten Naben aus?Wie viel wiegt das komplette Rad samt Reiter denn in etwa?
Die OS-Naben sind wirklich gut und taugen dank ihrer dicken Achsen sehr viel mehr, als die Vorgängergeneration.
Campa OS sind ansonsten den "modernen Leichtbaunaben" diverser anderer Hersteller schon recht ähnlich, alle mit dicker Alu-Achse und aufgestecktem Freilauf.
Einer relativ aktuellen Shimano-Nabe mit vergleichbar dicker Ache, aber fest verschrautem Freilauf traue ich mehr Stabilität zu - aber ob das wirklich jemand merkt?