• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn Du auch die passende Kassette hast, den Ritzelrechner anwerfen und schauen was sich für Übersetzungen ergeben.
Dann kannst du beurteilen wie gut das für Dich passt

Ich meine mehr so ob das vom schaltverhalten mit dem Umwerfer passt. Meine ideale Übersetzung wäre 49/32 und eine 13-28 10fach Kassette. Dann fahre ich mit dem mittigen 19er ritzel bei 85 Umdrehungen 28kmh
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Welche Materialstärke und welche Länge von Stahlrohr (bei einem Außendurchmesser von ca. 20 - 30 mm) benötigt man für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeuges (diese hat zwei Hebelarme, auf welche ich jeweils eine Verlängerung aufstecken will), um anständig Hebelkraft zu entwickeln und um hierbei die Verlängerungsstücke nicht zu verbiegen?

Reicht hierfür ein Rohrstärke von 1,5 mm und eine Länge von jeweils ca. 40 cm oder sollte es mehr sein?
Und ist es egal, welche Legierung das Stahlrohr besitzt?
Für die Verlängerung eines Tretlagerwerkzeugs brauchst du ein Stahlrohr, das einerseits genügend Hebelkraft ermöglicht (also möglichst lang ist), andererseits aber nicht so dünnwandig oder weich, dass es sich unter Kraft verbiegt oder gar knickt. Schauen wir uns die Details an:

🔧

Anforderungen im Überblick

  • Länge: ca. 40 cm
  • Außendurchmesser: 20–30 mm
  • Wandstärke: 1,5 mm (Frage: reicht das?)
  • Einsatz: Verlängerung der Hebelarme eines Tretlagerwerkzeugs, auf die man manuell Kraft ausübt
  • Ziel: Möglichst hohe Drehkraft (Hebelgesetz), ohne dass sich das Rohr nennenswert durchbiegt

🧮

Mechanische Einschätzung


Ein Tretlager sitzt oft sehr fest – 100–300 Nm Drehmoment sind keine Seltenheit. Ein Hebel von 40 cm Länge kann also (bei 300 Nm) über 750 N Kraft am Ende des Rohrs bedeuten (~75 kg Druck). Das Rohr muss dieser Biegebelastung widerstehen.

Ein Rohr mit:
  • Außendurchmesser: 25 mm
  • Wandstärke: 1,5 mm
    ergibt:
  • Innendurchmesser: 22 mm
  • Materialquerschnitt: ca. 2,8 mm² (Ringquerschnitt)
  • Biegesteifigkeit (Trägheitsmoment): ausreichend für 40–50 cm Länge bei Baustahl S235 oder besser

Eine Wandstärke von 1,5 mm ist das Minimum, was du nehmen solltest. Für maximale Verformungssteifigkeit wäre 2,0 mm oder 2,5 mm besser, besonders bei einem Durchmesser am unteren Ende (20–22 mm).

✅

Empfehlung


Kriterium

Empfehlung

Durchmesser

25–30 mm außen

Wandstärke

mind. 2,0 mm, besser 2,5 mm bei 40 cm Länge

Länge

40 cm ist gut (entspricht Verdoppelung der Hebelwirkung eines 20-cm-Griffs)

Material

Stahl S235JR oder höher (Baustahl reicht; kein Billig-Rohr mit weichem Kern)

🔍

Legierung: Ist sie wichtig?


Für dein Vorhaben reicht gewöhnlicher Baustahl (z. B. S235JR). Du musst keine spezielle Legierung (wie CrMo oder Edelstahl) verwenden, es sei denn, du brauchst Korrosionsschutz oder besonders geringes Gewicht.

Vermeide jedoch:
  • dünnwandige Möbelrohre (oft sehr weich)
  • verzinkte Billigware aus dem Baumarkt ohne Angabe der Festigkeit

🧰 Bonus-Tipp


Falls du zwei identische Rohre als Verlängerung auf die Hebelarme steckst, achte auf eine spielfreie Passung, um Wackeln und Verkanten zu vermeiden. Optional kannst du sie mit einer kleinen Schraube sichern (Querbohrung mit Madenschraube oder Splint).

Fazit:


Ein Stahlrohr mit 25–30 mm Außendurchmesser, mindestens 2,0 mm Wandstärke und 40 cm Länge aus einfachem Baustahl ist ideal.
1,5 mm Wandstärke kann ausreichend sein, ist aber an der Grenze und bei weichem Stahl riskant.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch Bezugsquellen oder konkrete Produktlinks vorschlagen.
 
Campa? Ita?BSA?FRA?
Hatten wir schon.
 
Campa? Ita?BSA?FRA?
Hatten wir schon.
Gibt es eigentlich etwas, was "wir" (auch vor meiner Zeit) noch nicht hatten?
 
Ist nicht schlimm. Nur das erneute Diskutieren in epischer Länge, das kann man vielleicht abkürzen. Mein ja nur .....
Habe (gefühlt) hier schon länger kein Epos mehr erlebt. ;)
Zur Unterhaltung könnte mal wieder eines aufgeführt werden. ☺️
 
Habe (gefühlt) hier schon länger kein Epos mehr erlebt. ;)
Zur Unterhaltung könnte mal wieder eines aufgeführt werden. ☺️
Kommt bestimmt gleich. Oder du lässt dir von ChatGPT eins vorlesen ....

Ich bin echt nicht blöd, aber rauszufinden, welcher Kranz am besten auf eine gebrauchte Nabe sollte ist nicht trivial.
 
SUCHE
"KLEMMBLOCK 98/99" für Tubus Cargo Gepäckträger!


Vielleicht das falsche Forum...abärr vielleicht hat ja jemand zufällig einen
TUBUS CARGO "Klemmblock 98/99"
einen älteren Tubus Cargo Gepäckträger.
Es ist ein Alu-Block mit 2 Madenschrauben - an meinem Träger ist einer gerissen - siehe Foto.
Im Netz gibt es 2 Anbieter, die dafür knapp 20,- € zzgl. Versand haben wollen (bei Tubus gibt es das Teil nicht mehr - habe mit sehr nettem Service-Mitarbeiter telefoniert).

Also, falls jemand sowas zufällig noch rumliegen hat (kann auch gebraucht sein....), bitte gerne melden!!

Danke, MattAnhang anzeigen 1654229
Das kann man sich aus Vierkantaluminium aus dem Baumarkt gut selbst fertigen, wenn man die Werkzeuge zur Verfügung hat. Der Zeitaufwand dürfte allerdings 20 Öcken übersteigen....
 
Zur Abwechslung mal was ganz Neues:

Verfügt jemand über Nischenwissen und kann mir sagen ob sich die BMX Hinterradnabe von Mankind mit linksseitigen Antrieb (Left-Hand-Drive) zerlegen lässt? Ich wüsste gerne, ob Ritzel und Lager austauschbar sind.
Screenshot_2025-08-01-09-13-27-267_com.ebay.kleinanzeigen-edit.jpg
 
Zurück