• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Tolles Teil!
Wurde mit der Maschine so nur in den USA verkauft, also ein Amimodell auf Europa zurück gebaut (Stoßfänger, Scheinwerfer).
Leider mit geringerer Verdichtung, dem niederoktanigen Sprit dort geschuldet.
Das T-Modell gab es mit dem Turbodiesel, mit diesem habe ich viel Spaß.:))
Wie oft hält den der Motor Sprit mit Oktanzahl aus?
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
1750580663754.png

1750580681566.png

1750580699845.png


mehr braucht es nicht
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...or-911-83-210-ps-1973-1976/3104993931-223-629
 
Noch ein bisschen Motorentechnik:

Hier hat wohl Windstärke 10 im Maschinchen geherrscht 💨
IMG-20250618-WA0006.jpg


Vor kurzem passiert im Fiat Coupe eines Kumpels mit der 2.0 20V Motorisierung (155PS Sauger). Zylinderkopf identisch wie 20V Turbo. Dieser Schaden aufgrund einer Konstruktionsschwäche des Motors ist die typ. Archillesferse der Motorenreihe, der schon unzählige Maschinen zum Opfer fielen.
Im unteren Motorenbereich läuft dort ein Keilrippenriemen für Lima, Klima usw. vielleicht 1cm neben dem in diesen Bereich offenliegenden Zahnriemen der Motorsteuerung ohne räuml. Trennung entlang.
Reisst oder zerfleddert dieser Rippenriemen (was rel. häufig vorkommt), wickelt der sich zu 80% in den Zahnriemen, der springt über und dann wars das für den Motor.
Um dem vorzubeugen haben sich die Jungs im engl. Coupeforum ein Blech ausgedacht, das nachträglich in dem Bereich hingeschraubt wird und physisch verhindert, dass Keilrippenriemen und Zahnriemen auf Kollisionskurs gehen können.
Bei Fiat hatte damals wohl keiner auf dem Radar, was die räuml. Nähe der beiden Riemen später mal für Probleme macht...
IMG-20250618-WA0001.jpg


Alle Ventile incl. Ventilführungen waren platt und die Kolben bekamen wohl auch einen Treffer.

1000016218.jpg

IMG-20250618-WA0000.jpg


Mit einem befreundeten Motorenbauer wurde die Sache in einer 2 Nächte langen Nacht und Nebelaktion wieder hergerichtet und bei der "Gelegenheit" wo eh schon alles auseinander war gleich noch klassisches Sauger Motortuning/Optimierung vorgenommen. Damit dürfte der Fünftopf wohl an die 180 PS mobilisieren.
IMG-20250618-WA0005.jpg

Lecker Neumaterial.
Materialkosten etwa 1,5k€, sämtl. Peripherie der Zahnriemensteuerung wurde gleich mit erneuert.
IMG-20250618-WA0011.jpg


Fertiger Zylinderkopf
IMG-20250618-WA0012.jpg


Frische Zylinderkopfdichtung
IMG-20250618-WA0015.jpg


IMG-20250618-WA0014.jpg

Noch ein Bildchen vom Auto
1000004970.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes....Schaffhausen....kenne ich schon 50Jahre, das dort Oberleitungen für Stadtbusse sind...gute Sache....die wurden jetzt abgebaut....Busse fahre dort jetzt mit Akku...am Bahnhof Ladestationen, an denen die Busse während der Pausen geladen werden....
20250621_085214.jpg
20250621_085310.jpg


👍🇨🇭👍
 
wenn!!! man so ne Karre hat: am Besten, dies beschixxene Klappdach wegschmeissen und nur ohne fahren, dann nervt das blöde Dach auch nie.
Targa ist California, Sonne, Landschaft, Lässigkeit vs. Oberflächlichkeit und Waldbrände. Für den Germanischen Fan reicht auch ein handelsüblicher Regenschirm, beim schnellen Schauer vorm Eiscafe, sonst ab unter eine Brücke. Was sollen die Engländer, mit Ihren Faltbuden machen 😇 Ab 100 Km/h brauchst Du auch kein Radio mehr, die Runde Heckscheibe wirkt wie ein Bassverstärker. 914 Vopo war da deutlich weiter. Und die Transaxle "Halbtargas" kann man gerne stehen lassen, die kranke Dachmechanik mit Wellenschnecke, und Kunstoffzahnräder als ständige Sollbruchstelle. Das macht nur Ärger, lieber gleich mit Silikon oder Scheìbenkleber einbetonieren 😁

Geiles Auto 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Targa ist California, Sonne, Landschaft, Lässigkeit vs. Oberflächlichkeit und Waldbrände. Für den Germanischen Fan reicht auch ein handelsüblicher Regenschirm, beim schnellen Schauer vorm Eiscafe, sonst ab unter eine Brücke. Was sollen die Engländer, mit Ihren Faltbuden machen 😇 Ab 100 Km/h brauchst Du auch kein Radio mehr, die Runde Heckscheibe wirkt wie ein Bassverstärker. 914 Vopo war da deutlich weiter. Und die Transaxle "Halbtargas" kann man gerne stehen lassen, die kranke Dachmechanik mit Wellenschnecke, und Kunstoffzahnräder als ständige Sollbruchstelle. Das macht nur Ärger, lieber gleich mit Silikon oder Scheìbenkleber einbetonieren 😁

Geiles Auto 😁
Hatte mal den 924 "Targa" der ja offiziell nie so hieß. Das 79er Modell da gabs nur 4 so Spannhaken am rausnehmaren Dach. 2 hinten2 vorn. Man konnte die hinten per Hand aufstellen und dann so leicht gekippt fahren.
Mein 911er Coupe hatte nicht mal ein Schiebedach aber ich habs nicht vermisst.
 
Erst wenn das Pleuel so aussieht, hast du ein Problem. Dann ist auch der Kolben zerbröselt.

IMG_20221118_082824.jpg
Stimmt, das ist noch härter.
Sowas hatten wir früher öfter bei Chipgetunten mit grösseren Turboladern aber sonst originalen Motorinnereien. Das ging lange gut bis es unvermittelt (gern auch nur bei Teillast) krachte und ein Pleuel durch den Motorblock nach draussen grüßte. Die Serienpleuel waren den rohen Drehmomentspitzen nicht gewachsen, mit der Zeit entwickelte sich ein Dauerbruch und plötzlich war es durch.
Diese ganzen Tuninggeschichten sind aus meiner Sicht heutzutage eh irgendwie ziemlich obsolet geworden, nachdem viele E-Autos einfach so mit Fahrleistungen aufwarten, die die Bemühungen der Verbrennertuning-Szene fast lächerlich und altertümlich wirken lassen.
-------------------------------

btw. Erfrischung fürs Steckenpferd heute, um die Kampfspuren von 1000km Insektenbeschuss und Pfingststarkregen zu beseitigen. Bin froh, hier jetzt nen Waschplatz in der Nähe gefunden zu haben, wo man auch Sonntags mal hin kann, dem einzigen Tag wo ich Zeit und Muße für sowas habe. Werktags ist der Gehegtegepflegte für mich durch die Umstände faktisch inexistent.

MVIMG_20250622_143520.jpg


Fürs Finish gings diesmal zu einem schattigen Plätzchen im Grünen, am Waschplatz in praller Sonne heute unaushaltbar🥵😅
IMG_20250622_181040.jpg
 
gestern im städtchen mit dem schlitten, nicht mim schiff

die garage dazu
Nun, eine Coke Bottle Vette ist aber alles andere als das, was man sich unter einem Amischlitten vorstellt. Und nein, der Kollege ist bei weitem nicht der einzigste, der mit amerikanischem Gerät in SB in der Innenstadt unterwegs ist. Da gibt es noch andere Kaliber jenseits der 5,20m Marke.
 
Zurück