Antworten ab hier: →https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-6554028Wäre es nicht einfacher, statt der zwei Zenerdioden einfach auch die Glühbirne im Scheinwerfer gegen eine LED auszutauschen ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Antworten ab hier: →https://www.rennrad-news.de/forum/threads/mal-eben-schnell-ne-kleine-bastelfrage.92675/post-6554028Wäre es nicht einfacher, statt der zwei Zenerdioden einfach auch die Glühbirne im Scheinwerfer gegen eine LED auszutauschen ?
SINNVOLLER wäre es, generell LED-Lampen statt Glühlampen zu verwenden.Wäre es nicht einfacher, statt der zwei Zenerdioden einfach auch die Glühbirne im Scheinwerfer gegen eine LED auszutauschen ?
@Dr. Axel Stoll @flim
Noch kurz zur nachgerüsteten Beleuchtung, ich habe das auch schon mit verschiedenen LED-Nachrüstleuchtmitteln in alten Leuchten versucht, weiß aber nicht, ob ich die Fotos von der Ausleuchtung noch finde.
Kurz zusammengefasst:
Im Rücklicht ging das immer in Ordnung.
Die Lichtstärke der "Amazon-E10-LED mit Standlicht" ist in etwa vergleichbar mit der originalen Glühbirne oder einem Seculite Plus, die Standlichtfunktion wird im Lauf der Jahre schwächer und war nach fünf Jahren nicht mehr vorhanden. Die Lichtstärke der Systart Backlight ist im Wortsinne der helle Wahnsinn trotz geringem Strombedarf, nur leider ohne Standlicht. Alleine in dunkler Nacht ist das Ding klasse, in der Gruppe aber schon so hell, dass es nerven kann.
In alten Scheinwerfern für Standard-Glühbirnen oder Halogen brachte kein einziges LED-Leuchtmittel eine vernünftige Ausleuchtung und die Ergebnisse waren trotz Spezialoptik vor der LED schlechter, als mit originalen Glühfadenbirnchen. Die Systart-Leuchtmittel für vorn werden zwar recht hell, erzeugen aber in Scheinwerfern mit Spiegel und Streuscheibe eine Menge Streulicht in teils absurden Farben weit außerhalb des gewünschten Sichtbereichs. Gelbe Zacken, lila Streifen usw., irgendwo in der Mitte dann ein Hauch von Weiß. Das ist nix, das würde ich nicht mal anderen Verkehrsteilnehmern zumuten wollen.
Wenn überhaupt, kann es bei groß genugen Scheinwerfern eine Idee sein, einen weitgehend kompletten modernen Scheinwerfer im alten Gehäuse zu verstecken. Zumindest die Kombination aus Leuchtmittel, Spiegel und Scheibe müsste dabei unverändert implantiert werden, die originale Streuscheibe samt Spiegel kann dann weg.
Das nenne ich mal einen ordentlichen Test! Sehr gut gemacht.@Dr. Axel Stoll @flim
Noch ein paar Bilder aus 2015 dazu, leider habe ich keine anderen mehr.
Kameraeinstellungen jeweils gleich, aber auch nicht mehr reproduzierbar - schneller Versuchsaufbau in der Wohnung, alle an der selben Stromquelle.
B&M iQ Cyo, ein ordentlicher LED-Allerweltsscheinwerfer:
Anhang anzeigen 1616324
SON Edelux, der die gleichen optischen Bauteile verwendet, aber mit sorgfältiger ausgewählen Elektronikkomponenten und besserer Kühlung:
Anhang anzeigen 1616330
Das damals beste Ergebnis eines frisierten Standardscheinwerfers, Union Halogen (schwarze Plastikausführung mit Reflektorring) mit Systart Enlight LED:
Anhang anzeigen 1616331
Die Kombination wurde schon hell genug, aber mit den Zebrastreifen im Licht fand ich sie außerhalb der Wohnung grauenhaft. Andere damals erhältliche LED-Einsätze und andere Scheinwerfer brachten deutlich schlechtere Ergebnisse.
Akkuscheinwerfer.
Damals schon billiger "Chinakracher" mit einer Cree XM-L T6, ebenfalls nur an 6 Volt statt seiner typischen 7,4 Volt, nachgerüstete Streuscheibe:
Anhang anzeigen 1616326
Doppelscheinwerfer mit zwei Cree XM-L2 U2, erste Optik Nahfeld, zweite Optik Fernlicht, beide eingeschaltet:
Anhang anzeigen 1616327
Der Lichtvergleich zwischen einer der damals bestmöglichen und teuersten Dynamoleuchten und einer Akkuleuchte für kaum 20 € geht leider auch in Wirklichkeit so aus, wie hier auf den Bildern.
Trotzdem mag ich Dynamoleuchten zum normalen Fahren lieber, weil das Licht unterwegs garantiert nie ausgeht.
Nächster Vergleich, Rücklichter.
Selbe Stromquelle, selbe Einstellungen.
B&M Seculite Plus (LED mit Standlicht), das ich auch heute noch für ein gutes Standardteil halte:
Anhang anzeigen 1616325
Systart Backlight E10 LED in einem uralten Daimon-Gehäuse aus den ca. 50er oder 60er Jahren, Domlinse aus Glas, Leuchtmittel zeigt im Gehäuse schräg nach unten:
Anhang anzeigen 1616328
Nochmal die Systart Backlight in einem relativ großen englischen Gehäuse mit Streuscheibe aus den 80ern, vorn leuchtet ein umgebauter iQ-X mit ca. 7 Watt an Gleichstrom. Ich mag die roten Lichtfetzen auf der Straße wirklich sehr.
Anhang anzeigen 1616347
Absolut richtig.Beachten sollte man beim Einsatz im Rücklicht dass Blendung der nachfolgenden Verkehrsteilnehmer auch keine gute Sache ist also Übertreiben sollte man es nicht damit.
Blinkendes Rücklicht ist am Fahrrad praktisch immer illegal bzw. ohne Zulassung. "Blinken" führt für die dahinter fahrenden Fahrzeuge dazu, daß Entfernungen des jeweils mit "blinkendem" Rücklicht vorausfahrenden Fahrzeugs schlechter eingeschätzt werden können. Generell rate ich davon ab, am Fahrrad nicht zugelassene Lichtanlagen zu verwenden. Ich war mit soetwas (rechtlich) befaßt. Das kann unangenehm und sehr (!) teuer werden.Absolut richtig.
Ich habe ein Rücklicht welches mittels Sensor seine Leuchtstärke an Tag/Nacht anpassen kann, auch nicht so übel. Diese Leuchte ist allerdings - lt. meinem Händler - in D nicht zugelassen.
Ebenfalls eine sehr interessante Beobachtung: Wenn ich in der Stadt mit Dauerlicht fahre nehmen vorbei fahrende Autos deutlich mehr Sicherheitsabstand ein als mit blinkendem Rücklicht.
Umgekehrt Überland, hier ist das Blinken von Vorteil weil AutofahrerInnen viel schneller erkennen dass hier "irgendwas Anderes" unterwegs ist - Mopeds und Mofas haben nun mal kein blinkendes Rücklicht, sind aber i.d.R. doch ein wenig flotter unterwegs.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Anhang anzeigen 1616364
Aha - da hat es Unterschiede, Zitat:Blinkendes Rücklicht ist am Fahrrad praktisch immer illegal bzw. ohne Zulassung. "Blinken" führt für die dahinter fahrenden Fahrzeuge dazu, daß Entfernungen des jeweils mit "blinkendem" Rücklicht vorausfahrenden Fahrzeugs schlechter eingeschätzt werden können. Generell rate ich davon ab, am Fahrrad nicht zugelassene Lichtanlagen zu verwenden. Ich war mit soetwas (rechtlich) befaßt. Das kann unangenehm und sehr (!) teuer werden.
Der Scheinwerfer vorne darf kein Blinklicht sein! Beim Rücklicht hingegen ist Blinklicht erlaubt.
Die Autofahrer in Österreich kommen ja auch mit blinkenden Rücklichern klar. In den allermeisten anderen Ländern auch. Die Autofahrer in D sind damit halt überfordert...Aha - da hat es Unterschiede, Zitat:
Quelle: stvo österreich
Und natürlich gut zu wissen wenn wir mit den Radln wieder mal in D unterwegs sind.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und das raussuchen, der Bilder. Es wird dann der hier werden:@Dr. Axel Stoll @flim
Noch ein paar Bilder aus 2015 dazu, leider habe ich keine anderen mehr.
Kameraeinstellungen jeweils gleich, aber auch nicht mehr reproduzierbar - schneller Versuchsaufbau in der Wohnung, alle an der selben Stromquelle.
B&M iQ Cyo, ein ordentlicher LED-Allerweltsscheinwerfer:
Anhang anzeigen 1616324
SON Edelux, der die gleichen optischen Bauteile verwendet, aber mit sorgfältiger ausgewählten Elektronikkomponenten und besserer Kühlung:
Anhang anzeigen 1616330
Das damals beste Ergebnis eines frisierten Standardscheinwerfers, Union Halogen (schwarze Plastikausführung mit Reflektorring) mit Systart Enlight LED:
Anhang anzeigen 1616331
Die Kombination wurde schon hell genug, aber mit den Zebrastreifen im Licht fand ich sie außerhalb der Wohnung grauenhaft. Andere damals erhältliche LED-Einsätze und andere Scheinwerfer brachten deutlich schlechtere Ergebnisse.
Akkuscheinwerfer.
Damals schon billiger "Chinakracher" mit einer Cree XM-L T6, ebenfalls nur an 6 Volt statt seiner typischen 7,4 Volt, nachgerüstete Streuscheibe:
Anhang anzeigen 1616326
Doppelscheinwerfer mit zwei Cree XM-L2 U2, erste Optik Nahfeld, zweite Optik Fernlicht, beide eingeschaltet:
Anhang anzeigen 1616327
Der Lichtvergleich zwischen einer der damals bestmöglichen und teuersten Dynamoleuchten und einer Akkuleuchte für kaum 20 € geht leider auch in Wirklichkeit so aus, wie hier auf den Bildern.
Trotzdem mag ich Dynamoleuchten zum normalen Fahren lieber, weil das Licht unterwegs garantiert nie ausgeht.
Nächster Vergleich, Rücklichter.
Selbe Stromquelle, selbe Einstellungen.
B&M Seculite Plus (LED mit Standlicht), das ich auch heute noch für ein gutes Standardteil halte:
Anhang anzeigen 1616325
Systart Backlight E10 LED in einem uralten Daimon-Gehäuse aus den ca. 50er oder 60er Jahren, Domlinse aus Glas, Leuchtmittel zeigt im Gehäuse schräg nach unten:
Anhang anzeigen 1616328
Nochmal die Systart Backlight in einem relativ großen englischen Gehäuse mit Streuscheibe aus den 80ern, vorn leuchtet ein umgebauter iQ-X mit ca. 7 Watt an Gleichstrom. Ich mag die roten Lichtfetzen auf der Straße wirklich sehr.
Anhang anzeigen 1616347
Preis Leistung is okVielen Dank für die ausführliche Antwort und das raussuchen, der Bilder. Es wird dann der hier werden:
https://www.bumm.de/de/produkte/dynamo-scheinwerfer/produkt/153rn.html
Eben mal vom Reschenpaß nach Landeck mit Blinki und schon meldet sich die Polizei- vor 25 Jahren auf der heutigen Kraftfahrstraße.Die Autofahrer in Österreich kommen ja auch mit blinkenden Rücklichern klar. In den allermeisten anderen Ländern auch. Die Autofahrer in D sind damit halt überfordert...
Wobei ich noch nie gehört habe, daß jemand in D damit Ärger bekommen hat. Aber Fälle gibt es sicherlich.
Hat dich hoffentlich gelobt, weil du so gut sichtbar warst?Eben mal vom Reschenpaß nach Landeck mit Blinki und schon meldet sich die Polizei- vor 25 Jahren auf der heutigen Kraftfahrstraße.
Die Autofahrer in Österreich kommen ja auch mit blinkenden Rücklichern klar. In den allermeisten anderen Ländern auch. Die Autofahrer in D sind damit halt überfordert...
Wobei ich noch nie gehört habe, daß jemand in D damit Ärger bekommen hat. Aber Fälle gibt es sicherlich.
Wie sieht es denn aus, wenn ich mir Blinkis an die Kleidung hefte?In NL und seit kurzem FR sind blinkende Rücklichter auch verboten.
Kommst du mit dem Werkzeug, nicht richtig in den Hebel? Normalerweise sollte das mit der Sechskantmutter halten. Was ich schon einige Male hatte, das die Blechschellen sich aufziehen, und es kein genügenden Anpressdruck mehr gibt. Inbushülsenmutter müsste gehen.Kann ich bei den BL-6200 die Mutternbefestigung mit einer Inbusbefestigung austauschen?
Anhang anzeigen 1616630
Also im Bild 5 und 6. Ich bekomme sie bei meinem Nishiki Competition einfach nicht fest genug zugedreht, dadurch verrutschen die blöden Hebel immer wieder. Mit Inbus ist einfacher.