• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Blinkendes Rücklicht ist am Fahrrad praktisch immer illegal bzw. ohne Zulassung. "Blinken" führt für die dahinter fahrenden Fahrzeuge dazu, daß Entfernungen des jeweils mit "blinkendem" Rücklicht vorausfahrenden Fahrzeugs schlechter eingeschätzt werden können. Generell rate ich davon ab, am Fahrrad nicht zugelassene Lichtanlagen zu verwenden. Ich war mit soetwas (rechtlich) befaßt. Das kann unangenehm und sehr (!) teuer werden.
Aha - da hat es Unterschiede, Zitat:

Der Scheinwerfer vorne darf kein Blinklicht sein! Beim Rücklicht hingegen ist Blinklicht erlaubt.​


Quelle: stvo österreich

Und natürlich gut zu wissen wenn wir mit den Radln wieder mal in D unterwegs sind. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aha - da hat es Unterschiede, Zitat:



Quelle: stvo österreich

Und natürlich gut zu wissen wenn wir mit den Radln wieder mal in D unterwegs sind. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
Die Autofahrer in Österreich kommen ja auch mit blinkenden Rücklichern klar. In den allermeisten anderen Ländern auch. Die Autofahrer in D sind damit halt überfordert... :)
Wobei ich noch nie gehört habe, daß jemand in D damit Ärger bekommen hat. Aber Fälle gibt es sicherlich.
 
Ich bin mal ketzerisch, was ist wenn ein Östereicher der ein nach Östereichischem Recht legitimes Bike mit blinkendem Rücklicht nach Deutschland fährt.
Rad laut EU Verkehrstüchtig laut Deutschland nicht ?
 
@Dr. Axel Stoll @flim

Noch ein paar Bilder aus 2015 dazu, leider habe ich keine anderen mehr.
Kameraeinstellungen jeweils gleich, aber auch nicht mehr reproduzierbar - schneller Versuchsaufbau in der Wohnung, alle an der selben Stromquelle.

B&M iQ Cyo, ein ordentlicher LED-Allerweltsscheinwerfer:

Anhang anzeigen 1616324

SON Edelux, der die gleichen optischen Bauteile verwendet, aber mit sorgfältiger ausgewählten Elektronikkomponenten und besserer Kühlung:

Anhang anzeigen 1616330

Das damals beste Ergebnis eines frisierten Standardscheinwerfers, Union Halogen (schwarze Plastikausführung mit Reflektorring) mit Systart Enlight LED:

Anhang anzeigen 1616331
Die Kombination wurde schon hell genug, aber mit den Zebrastreifen im Licht fand ich sie außerhalb der Wohnung grauenhaft. Andere damals erhältliche LED-Einsätze und andere Scheinwerfer brachten deutlich schlechtere Ergebnisse.

Akkuscheinwerfer.
Damals schon billiger "Chinakracher" mit einer Cree XM-L T6, ebenfalls nur an 6 Volt statt seiner typischen 7,4 Volt, nachgerüstete Streuscheibe:

Anhang anzeigen 1616326

Doppelscheinwerfer mit zwei Cree XM-L2 U2, erste Optik Nahfeld, zweite Optik Fernlicht, beide eingeschaltet:

Anhang anzeigen 1616327

Der Lichtvergleich zwischen einer der damals bestmöglichen und teuersten Dynamoleuchten und einer Akkuleuchte für kaum 20 € geht leider auch in Wirklichkeit so aus, wie hier auf den Bildern.
Trotzdem mag ich Dynamoleuchten zum normalen Fahren lieber, weil das Licht unterwegs garantiert nie ausgeht.


Nächster Vergleich, Rücklichter.
Selbe Stromquelle, selbe Einstellungen.

B&M Seculite Plus (LED mit Standlicht), das ich auch heute noch für ein gutes Standardteil halte:

Anhang anzeigen 1616325

Systart Backlight E10 LED in einem uralten Daimon-Gehäuse aus den ca. 50er oder 60er Jahren, Domlinse aus Glas, Leuchtmittel zeigt im Gehäuse schräg nach unten:

Anhang anzeigen 1616328

Nochmal die Systart Backlight in einem relativ großen englischen Gehäuse mit Streuscheibe aus den 80ern, vorn leuchtet ein umgebauter iQ-X mit ca. 7 Watt an Gleichstrom. Ich mag die roten Lichtfetzen auf der Straße wirklich sehr.

Anhang anzeigen 1616347
Vielen Dank für die ausführliche Antwort und das raussuchen, der Bilder. Es wird dann der hier werden:
https://www.bumm.de/de/produkte/dynamo-scheinwerfer/produkt/153rn.html
 
Die Autofahrer in Österreich kommen ja auch mit blinkenden Rücklichern klar. In den allermeisten anderen Ländern auch. Die Autofahrer in D sind damit halt überfordert... :)
Wobei ich noch nie gehört habe, daß jemand in D damit Ärger bekommen hat. Aber Fälle gibt es sicherlich.
Eben mal vom Reschenpaß nach Landeck mit Blinki und schon meldet sich die Polizei- vor 25 Jahren auf der heutigen Kraftfahrstraße.
 
Die Autofahrer in Österreich kommen ja auch mit blinkenden Rücklichern klar. In den allermeisten anderen Ländern auch. Die Autofahrer in D sind damit halt überfordert... :)
Wobei ich noch nie gehört habe, daß jemand in D damit Ärger bekommen hat. Aber Fälle gibt es sicherlich.

In NL und seit kurzem FR sind blinkende Rücklichter auch verboten.

Bevor das in den Niederlanden entschiedn wurde, hat das TNO (das übliche Niederländische Technisches Wissenschaftlichess Institut) mehrere Arten von Fahrradbeleuchtung untersucht, deren Untersuchungsbericht gibt's auch als Download auf Englisch auf: https://www.fietsberaad.nl/Kennisbank/Comparison-between-forms-of-bicyclelights
 
Ich brauche Hilfe, weil ich eine Campa Record Bremse einstellen möchte und es partout nicht hinbekommen und auch die Mechanik nicht in meinen Kopf will.

Beide Bremsarme haben eine kleine Madenschraube, mit der ich die Federspannung einstellen kann. Ich habe sie nun möglichst gleich weit (mit minimalem Überstand zum Bremsarmkörper) eingedreht. Macht für mich Sinn, gleiche Spannung auf den Federarmen zu haben.

Zugspannung wie immer über Schraube oben, d.h. beide Arme (dann ja eigentlich gleichmäßig durch eingestellte Madenschrauben) nähern sich der Felge oder entfernen sich.

Den Sitz des Bremskörpers auf seinem Bolzen kann ich über den Ansatz vom Maul/Gabelschlüssel und Schraube hinten verstellen.

Soweit die Theorie. In welcher Reihenfolge gehe ich in der Praxis vor, damit das alles sich nicht gegenseitig negativ beeinflusst?

Bin für jede Hilfe dankbar! :)
 
Kann ich bei den BL-6200 die Mutternbefestigung mit einer Inbusbefestigung austauschen?
Bildschirmfoto vom 2025-05-07 20-34-07.png

Also im Bild 5 und 6. Ich bekomme sie bei meinem Nishiki Competition einfach nicht fest genug zugedreht, dadurch verrutschen die blöden Hebel immer wieder. Mit Inbus ist einfacher.
 
Kann ich bei den BL-6200 die Mutternbefestigung mit einer Inbusbefestigung austauschen?
Anhang anzeigen 1616630
Also im Bild 5 und 6. Ich bekomme sie bei meinem Nishiki Competition einfach nicht fest genug zugedreht, dadurch verrutschen die blöden Hebel immer wieder. Mit Inbus ist einfacher.
Kommst du mit dem Werkzeug, nicht richtig in den Hebel? Normalerweise sollte das mit der Sechskantmutter halten. Was ich schon einige Male hatte, das die Blechschellen sich aufziehen, und es kein genügenden Anpressdruck mehr gibt. Inbushülsenmutter müsste gehen.
 
Kommst du mit dem Werkzeug, nicht richtig in den Hebel? Normalerweise sollte das mit der Sechskantmutter halten. Was ich schon einige Male hatte, das die Blechschellen sich aufziehen, und es kein genügenden Anpressdruck mehr gibt. Inbushülsenmutter müsste gehen.
Kann ich so genau gar nicht sagen. Komme mit dem Werkzeug sehr schwer dran, habe aber auch den Eindruck, dass es fester nicht mehr geht bzw. bekomme ich nicht hin... Hab jetzt einfach auch kein Bock mehr mich von den Teilen nerven zu lassen. Würde das Rad sehr gerne wieder und dann regelmäßig fahren.
Dann warte ich noch ein paar Tage in der Hoffnung, dass BC endlich Nitto Lenker reinbekommt, denn den wollte ich auch auswechseln. Werde es dann auf Inbus umbauen, habe was zum kannibalisieren da.

Edit: Inbushülsenmutter? Ich meinte ehr 5 und 6 austauschen
 
Kann ich so genau gar nicht sagen. Komme mit dem Werkzeug sehr schwer dran, habe aber auch den Eindruck, dass es fester nicht mehr geht bzw. bekomme ich nicht hin... Hab jetzt einfach auch kein Bock mehr mich von den Teilen nerven zu lassen. Würde das Rad sehr gerne wieder und dann regelmäßig fahren.
Dann warte ich noch ein paar Tage in der Hoffnung, dass BC endlich Nitto Lenker reinbekommt, denn den wollte ich auch auswechseln. Werde es dann auf Inbus umbauen, habe was zum kannibalisieren da.
Kannst du mir ein Wink geben, wenn die BC die Nitto Bügel wieder vorrätig haben ;).
 
Kannst du mir ein Wink geben, wenn die BC die Nitto Bügel wieder vorrätig haben ;).
Mach ich oder du mir.
Bin da auch schon genervt, da bis vor kurzem noch KW19 stand und wir nun KW19 haben, die Sachen jetzt aber auf ausverkauft sind. Hoffe, da kommt noch was. Sonst muss ich mir anderweitig einen Lenker in 36 bzw. 38 suchen. Sollte ich was passendes finden, kannst du den Nitto Randonneur von meinem Nishiki Competition haben.
 
Kann ich bei den BL-6200 die Mutternbefestigung mit einer Inbusbefestigung austauschen?
Anhang anzeigen 1616630
Also im Bild 5 und 6. Ich bekomme sie bei meinem Nishiki Competition einfach nicht fest genug zugedreht, dadurch verrutschen die blöden Hebel immer wieder. Mit Inbus ist einfacher.
Welches Schlüsselmaß hat denn die Mutter bzw. Teil 6?
Teil 5 dürfte M6-Gewinde haben, also wäre die Mutter / Teil 6 eine M6-Mutter mit einem Schlüsselmaß von 10mm. Das Eckmaß der Mutter ist also nochmals größer als 10mm.
Eine Inbusschraube M6 hat einen Kopfdurchmesser von 10mm.
Ich habe gerade keinen vergleichbaren Hebel vor mir liegen, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Kopfhöhe einer Inbusschraube nun Schwierigkeiten machen könnte. In diesem Falle kann man Inbusschrauben mit flachem Kopf verwenden (Ribe-Schrauben).
Der Austausch sollte also kein Problem sein.
 
Welches Schlüsselmaß hat denn die Mutter bzw. Teil 6?
Teil 5 dürfte M6-Gewinde haben, also wäre die Mutter / Teil 6 eine M6-Mutter mit einem Schlüsselmaß von 10mm. Das Eckmaß der Mutter ist also nochmals größer als 10mm.
Eine Inbusschraube M6 hat einen Kopfdurchmesser von 10mm.
Ich habe gerade keinen vergleichbaren Hebel vor mir liegen, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Kopfhöhe einer Inbusschraube nun Schwierigkeiten machen könnte. In diesem Falle kann man Inbusschrauben mit flachem Kopf verwenden (Ribe-Schrauben).
Der Austausch sollte also kein Problem sein.
Größe der Mutter weiss ich nicht auswendig. Schau ich morgen noch mal.
Ich meinte aber anders, nicht nur die Mutter ersetzten sondern auch die Schelle.
Also statt 5 und 6 von oben,
1746649233418.jpeg

1 und 2 von hier ( wobei ich die von den 6401 nehmen würde)
 
Zurück