• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Verkehrsraum wird immer enger. Wen ein Radweg da ist benutz ihn. Er ist schlecht? Tja Pech. Die Strassen auch, fahre ich deswegen mit meinem Auto auf dem Bürgersteig?
Du kennst Orte, wo der Radweg besser ist, als die Straße?!? Wo lebst du denn, in Holland?
 
:eek: :eek: :eek:

Toll, jetzt wo ich es gekauft habe kommt der Hinweis…
:bier:

Na ja, wir werden sehen… Ich hoffe, dass das Teil für 2-3 Cross-Saisons hält; dann wir das Rad wegen des Wachstums wohl wieder getauscht werden müssen.
Käfig ausbauen und die Lagerung, vor allem den Kontaktbereich mit der Schraube, mit MOS2-Fett schmieren.
 
Gibt es ein Werkzeug, um diese Art von Gewindelagerschale zu greifen? (Steuersatz ohne Herstellerangabe, Garlatti-Rad, 1970er). Das ging in diesem Fall zwar per Hand, seine vier umlaufenden Bohrung sind aber doch vermutlich für eine Werkzeugaufnahme gedacht? Steuersatz.jpg
 
Gibt es ein Werkzeug, um diese Art von Gewindelagerschale zu greifen? (Steuersatz ohne Herstellerangabe, Garlatti-Rad, 1970er). Das ging in diesem Fall zwar per Hand, seine vier umlaufenden Bohrung sind aber doch vermutlich für eine Werkzeugaufnahme gedacht?Anhang anzeigen 1434091
Würde es mit nem Stirnlochschlüssel probieren.
 
Danke, ich kannte bislang nur fixe fürs Innenlager und sehe, dass es ja auch verstellbare gibt.
Ja, gibt bestimmt auch ein genau dafür gedachtes Werkzeug, aber ob man das noch (halbwegs günstig) bekommt?
Die frage ist natürlich, ob man mit nem St-L-Schlüssel genug Kraft bekommt, aber bei der unteren Schale sollte das ja schon passen.
 
Die Schale ist doch nicht geschraubt? Einfach von unten austreiben. Beim Ziehen gehen doch eher die Löcher kaputt.

Edit: Da habe ich mich doch verguckt :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ein Werkzeug, um diese Art von Gewindelagerschale zu greifen? (Steuersatz ohne Herstellerangabe, Garlatti-Rad, 1970er). Das ging in diesem Fall zwar per Hand, seine vier umlaufenden Bohrung sind aber doch vermutlich für eine Werkzeugaufnahme gedacht?Anhang anzeigen 1434091
...könnte ggf. ein Agrati-Steuersatz sein.
Als Werkzeug würde ich einen Hakenschlüssel, ggf. mit rundem Pin, nutzen:
1714476722859.jpeg


Wenn sich die Bohrungen gegenüber liegen ggf. in dieser Ausführung:
1714476794059.jpeg


Der Steuersatz-Typ wurde wohl gerne bei Garlatti genutzt:
1714476999114.jpeg
 
Als ich mein HR umzentrierte, stellte ich überraschend fest, dass die Speichen auf der Antriebsseite dünner - 1.8 - als auf der linken Seite - 2.0 - sind.
Bin mir sehr sicher, dass es noch die Erstausstattung von Müsing/Suntour Superbe/Alesa ist.
Warum haben die das gemacht?
Aber die eigentliche Frage:
Die Felge ist jetzt in der Mitte zwischen den Nabenflanschen. Bei gleichen Speichen würde ich davon ausgehen, dass die Spannung rechts und links gleich ist.
Die Spannung der dicken Speichen ist höher - ein Phänomen, dass ich sonst automatisch auf der Antriebsseite habe.
Ist es eigentlich möglich mittig einzuspeichern und bei unterschiedlichen Speichen gleiche Spannung zu haben?
IMG_0002.jpeg
 
Als ich mein HR umzentrierte, stellte ich überraschend fest, dass die Speichen auf der Antriebsseite dünner - 1.8 - als auf der linken Seite - 2.0 - sind.
Bin mir sehr sicher, dass es noch die Erstausstattung von Müsing/Suntour Superbe/Alesa ist.
Warum haben die das gemacht?
Aber die eigentliche Frage:
Die Felge ist jetzt in der Mitte zwischen den Nabenflanschen. Bei gleichen Speichen würde ich davon ausgehen, dass die Spannung rechts und links gleich ist.
Die Spannung der dicken Speichen ist höher - ein Phänomen, dass ich sonst automatisch auf der Antriebsseite habe.
Ist es eigentlich möglich mittig einzuspeichern und bei unterschiedlichen Speichen gleiche Spannung zu haben?Anhang anzeigen 1434122
Du hast doch jetzt außermittig zentriert.mittig wäre von Achsstummel zu Achsstummel.
 
Du hast doch jetzt außermittig zentriert.mittig wäre von Achsstummel zu Achsstummel.
Nein, mittig zwischen den Nabenflanschen. Also beide Speichen gleich lang. In Bezug auf die Achse natürlich außermittig, das wissen die Speichen aber nicht 😀
Mittendorf wollte das ja so, damit die Speichen gleichlang und dieselbe eher geringe Spannung haben.
 
Zurück