ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 19.672
- Reaktionspunkte
- 30.989
Er wiegt jedenfalls nicht zuviel.Was wiegst du?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Er wiegt jedenfalls nicht zuviel.Was wiegst du?
Zu viel Campa Fett drauf geschmiert auf dem KonusNa, da bin ich lang bestückt mit. Wie schafft man das denn, die Konen runterzufahren? Bei mir bricht die Achse immer vorher. Vorsicht Häresie für Campanologen! Diese bitte nicht weiterlesen. Hab dann immer mit RX100 oder Exage Achse avec passenden Konus die Naben wieder laufend gemacht.Anhang anzeigen 1324139
Da würde es mich wirklich interessieren, wie du Campa-Achsen kaputt kriegst. Die wurden von Leuten, die mehr wiegen auch im Cross und auf Kopfsteinen gefahren, ohne Probleme.Seit 30 Jahren 73 bis 75 Kilo
Daher wundert mich, wie du das kaputt bekommst. Habe ich noch nicht geschafft.Seit 30 Jahren 73 bis 75 Kilo
Immer am selben Rahmen? Ich kenne dich ja auch persönlich, am Systemgewicht liegt es nicht. Ich habe seltens Brüche an Campa Achsen gesehen, im Schrauberalltag .Na, da bin ich lang bestückt mit. Wie schafft man das denn, die Konen runterzufahren? Bei mir bricht die Achse immer vorher. Vorsicht Häresie für Campanologen! Diese bitte nicht weiterlesen. Hab dann immer mit RX100 oder Exage Achse avec passenden Konus die Naben wieder laufend gemacht.Anhang anzeigen 1324139
Man weiß nie was vorher mit so einem HR passiert ist, solche Brüche entstehen meist durch eine schlagartige Belastung, z.B. Schlagl8ch, oder Bordsteinkante.Bisher habe ich 7 Alurahmen und 4 Achsen durchgefahren. Achsen waren alle mit Schraubkränzen. Mit Kassettennaben noch keine einzige. 3 Record Achsen und eine 7400 Achse. Die Record Achsen habe ich aber erst 30 Jahre nach Produktionsende durchgebrochen. Wahrscheinlich dann schnellere Materialermüdung
Du scheinst da eine spezielles Talent zu haben. Einen Alurahmen hab ich auch schon zerfahren, Einen Mifa-Stahlrahmen und ich meine mich an eine Renak-Achse vor über 30 Jahren zu erinnern, Aber sonst nichts. Außer Sturzschäden natürlich.Bisher habe ich 7 Alurahmen und 4 Achsen durchgefahren. Achsen waren alle mit Schraubkränzen. Mit Kassettennaben noch keine einzige. 3 Record Achsen und eine 7400 Achse. Die Record Achsen habe ich aber erst 30 Jahre nach Produktionsende durchgebrochen. Wahrscheinlich dann schnellere Materialermüdung
Schlichtweg zu viel Power in den Beinen.Hier mal ein Tourenrad nach 70 TkmAnhang anzeigen 1324159
Bei der Achse hier,ist der Bruch im Bereich ohne Gewinde .Zu Achsenbrüchen einfach auch mal alte Tour Hefte lesen, das war ein übliches Problem, nicht nur bei Campa. Je mehr Gänge die Zahnkränze bekamen, desto größer wurde das Problem.
Es kommt auch nicht nur auf das Gewicht an, mindestens genauso schwerwiegend ist der Zug auf der Kette. Durch das Gewinde ist die erste Kerbe schon da, jeder Tritt biegt die Achse einmal durch.
Das stimmt, aber meist sind sie direkt neben dem rechten Konus gebrochen. Woran das hier lag, müßte man sich mal unter dem Mikroskop ansehen.Bei der Achse hier,ist der Bruch im Bereich ohne Gewinde .
Ja so kenn ich das auch, allerdings weniger von Campa Achsen.Das stimmt, aber meist sind sie direkt neben dem rechten Konus gebrochen. Woran das hier lag, müßte man sich mal unter dem Mikroskop ansehen.
Bei Überlast verbiegt eine Achse ja meist, die Brüche kommen durch Lastwechsel und irgendeinen Startpunkt. Gerne genommen hier auch die Kerben, die entstehen, wenn man eine Achse in den Schraubstock spannt, um an den Konen zu arbeiten. Und dann dreht sie sich mit...
Ich bin immer noch auf der Suche, ob jemand etwas zu bieten hat!Hallo alle! Ein neues Mitglied hier!
Ich suche ein Cross-/Hybrid-/Trekking-Stahlrahmenset aus den 80er/90er Jahren. Kann auch ein teilweises oder komplettes Fahrrad sein.
Ich bin 187 cm groß. Rahmengröße ca. 60–63 cm SR und 57–59 cm OR.
Cantilever-Bremse wäre wünschenswert, aber bei guter Reifenfreiheit kein Muss. Wenn möglich dann mit 135mm Heckeinbaubreite
Keine Vorlieben ist Marke. Kann alles von Koga Miyata bis Raleigh sein.
Ich möchte ein klassisch aussehendes Tourenrad bauen.
Mit freundlichen Grüßen!