• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
U-Scheiben nutzen nur wenn die Aufnahme genug Überstand hat sonst hast Du keinen richtigen Halt mehr im Ausfallende

... an die Boras komm ich grad nicht ran aber bei den Hyperon am Orbea, identische HR Nabe sind es bei einer 11fach Kassette noch 2 mm Überstand bis zum rechten Anschlag nach dem Abschlußring danach sind noch jeweils 5 mm auf beiden Seiten zum Einfädeln ins Ausfallende jeweils gemessen mit einem Stahllineal
Die Aufnahme hat noch ein Paar mm. Ich werde eine 1/2 mm U-Scheibe einsetzen und schauen, ob das reicht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
aufgrund der Bilder probiers mal mit 'nem Fitschenring - mit 1 mm kommst Du garantiert hier nicht aus
 
Heute mal ne Frage bezüglich der Bremse am Klapprad: der Gegenhalter an dem gebogenen Bügel ist abgebrochen. Hat jemand ne Ahnung nach was und wo ich da für Ersatz suchen könnte? Wäre dankbar - Gruß M_velo
IMG_7336.jpeg
 
Grüßt Euch,

diese "kleine Bastelfrage" ist ganz sicher keine "kleine Bastelfrage" sondern eher komplex und zudem vermutlich knapp vorbei, kurios zudem - durchaus zugegeben.

Alldieweil hier im Forum andererseits ja doch Einiges an Kompetenz der verschiedensten Fachrichtungen vertreten ist bringe ich mal einen alten Traum aufs Tapet:

Fahrradscheinwerfer waren früher mal erstaunlich vielfältig: Fernlicht - Abblendlicht - Batteriefach (für 6 V Flachbatterie, das gab's tatsächlich mal) und einem schönen Bakelitschalter zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht sowie Batterie- oder Dynamobetrieb, also sechs Betriebsstufen incl. zwei Mal AUS.

Mein Traum ist ein Umrüsten auf LED, umschaltbar Fern- und Abblendlicht sowie EIN - AUS via Bakelitschalter. Aufladbar via USB. Dynamo wird's ganz sicher nicht mehr geben.

Mein Wissen diesbezüglich: Genau exakt Null und wenn ich einen Lötkolben angreife fliegt die Hauptsicherung schon bevor ich einstecke - beste Voraussetzungen also. :rolleyes:

Ganz so schlimm ist's natürlich nicht, ergo: Hat es hier auch geballtes Wissen für eine Nische wie Diese?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

lampe1.JPG

lampe2.JPG
 
Hallo Forum

ich habe immer alles mit Fett aus der Kartusche zusammengebaut, auch bei den Fahrrädern (soviel habe ich in dem Bereich ja aber noch nicht gemacht)

Beispiel: https://www.kox-direct.de/forst/sae...MIucS1rbv__wIVF5RoCR2dfAeSEAQYBCABEgJoAfD_BwE

Im Radladen wurde immer ein weisses Fett verwendet.

Ich erwäge jetzt dieses zu kaufen.
https://cnc-bike.de/wave-lube-guard-white-lagerfett-ptfe-125g-p-21735.htmlHat damit jemand Erfahrung?

Danke.
Fett is ne Glaubensfrage, esoterisch
Du hast am Rad keine Hochgeschwindigkeits Lager
Also normales Lagerfett
Tip Bundeswehr Lagerfett mit 50 specifikationen
 
Heute mal ne Frage bezüglich der Bremse am Klapprad: der Gegenhalter an dem gebogenen Bügel ist abgebrochen. Hat jemand ne Ahnung nach was und wo ich da für Ersatz suchen könnte? Wäre dankbar - Gruß M_velo
V-Brake Pipe, hat jeder Radladen. Am Klapprad wegen der Falterei und Transport besser 'ne Flexipipe
https://cnc-bike.de/flexipipe-fuer-brakes-p-3312.html
 
Danke. Basiert zwar Alles auf einem Dynamo, ist auch nimmer ganz aktuell - gibt dennoch ein wenig Einblick in die Materie. Und ich bin mir nicht sicher ob ich mich (wieder) in diese Materie vertiefen soll/will - dachte eher dass es da inzwischen "einfachere" Lösungen gibt.

Das lohnt einen eigenen thread!
Klassische Rücklichter kann man ja einfach per LED aufrüsten.
Eine edelux im alten Gehäuse wäre was!
Bist Du Dir da sicher? In diesem Forum?

Der Reflektor ist nicht für LED geeignet
Sach ich mal
Hmmm. Muß ich mir des Nächtens noch mal genauer ansehen, ansonst ja, da hat es Etliches an Reflektion. Tendentiell weniger bei "Fernlicht" - kommt auf den Bildern nicht so gut rüber.

lampe3.JPG
lampe4.JPG

Und da war doch tatsächlich noch eine 4,5 Flach drinnen - gemeinsam mit einem Halogenbirnchen hat's sogar halbwegs ausgeleuchtet, natürlich kein Vergleich mit LED, logo. Inzwischen aber so was tot...

lampe5.JPG

... dafür hat diese Lampe sogar ein kleines rotes "Kontrolllicht" an der Gehäuseoberseite - als wenn mensch eh' nicht genau sehen täte wenn das Leuchtmittel ausgefallen ist. Nettes Gimmick allemal.

Und ich bin echt erstaunt dass es sogar zu dieser seltsamen Anfrage Antworten gibt, Danke.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Hallo Forum

ich habe immer alles mit Fett aus der Kartusche zusammengebaut, auch bei den Fahrrädern (soviel habe ich in dem Bereich ja aber noch nicht gemacht)

Beispiel: https://www.kox-direct.de/forst/sae...MIucS1rbv__wIVF5RoCR2dfAeSEAQYBCABEgJoAfD_BwE

Im Radladen wurde immer ein weisses Fett verwendet.

Ich erwäge jetzt dieses zu kaufen.
https://cnc-bike.de/wave-lube-guard-white-lagerfett-ptfe-125g-p-21735.htmlHat damit jemand Erfahrung?

Danke.
https://www.rennrad-news.de/forum/t...nd-reinigungsmittel-die-glaubensfrage.186140/
 
Liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Carbonrahmen, den ich im Blick habe. Das Rad ist lt. Auskunft ohne Unfall, Sturz und Umfaller. Allerdings fiel mir auf, dass am Übergang von Steuerrohr zur Gabel der Lack am Ende des Steuerrohrs minimal ab ist bzw. befinden sich dort ganz wenige, minimale Absplitterungen. Sie sind seitlich, nicht vorn am Steuerrohr, kaum auffällig. Der Eigentümer hat das noch nie gesehen, fand es auch nicht bemerkenswert. Auf dem Foto kann man es ein wenig direkt oberhalb des Spalts erkennen. Hat jmd. eine Idee, worauf das zurückzuführen sein könnte und ist das wohl ein Problem? Vielleicht hat jemand eine Idee.
Danke und viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20230708_160728339_HDR.jpg
    IMG_20230708_160728339_HDR.jpg
    273 KB · Aufrufe: 90
Liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Carbonrahmen, den ich im Blick habe. Das Rad ist lt. Auskunft ohne Unfall, Sturz und Umfaller. Allerdings fiel mir auf, dass am Übergang von Steuerrohr zur Gabel der Lack am Ende des Steuerrohrs minimal ab ist bzw. befinden sich dort ganz wenige, minimale Absplitterungen. Sie sind seitlich, nicht vorn am Steuerrohr, kaum auffällig. Der Eigentümer hat das noch nie gesehen, fand es auch nicht bemerkenswert. Auf dem Foto kann man es ein wenig direkt oberhalb des Spalts erkennen. Hat jmd. eine Idee, worauf das zurückzuführen sein könnte und ist das wohl ein Problem? Vielleicht hat jemand eine Idee.
Danke und viele Grüße

Das ist eine Frage die professionelles Wahrsagen voraussetzt, wäre auf jeden Fall esoterisch. Ich behaupte, dass NIEMAND hier drin dazu eine definitive Aussage treffen kann.

Wahrscheinlich sind es Spuren die beim Verbauen des Steuersatzes wohl aufgetreten sind, aber das ist nur eine Theorie. Sicher wäre die Untersuchung per CT, aber das wirste nicht für ein gebrauchtes Rad mit zweifelhaftem Wert nicht ausgeben wollen.
 
Liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Carbonrahmen, den ich im Blick habe. Das Rad ist lt. Auskunft ohne Unfall, Sturz und Umfaller. Allerdings fiel mir auf, dass am Übergang von Steuerrohr zur Gabel der Lack am Ende des Steuerrohrs minimal ab ist bzw. befinden sich dort ganz wenige, minimale Absplitterungen. Sie sind seitlich, nicht vorn am Steuerrohr, kaum auffällig. Der Eigentümer hat das noch nie gesehen, fand es auch nicht bemerkenswert. Auf dem Foto kann man es ein wenig direkt oberhalb des Spalts erkennen. Hat jmd. eine Idee, worauf das zurückzuführen sein könnte und ist das wohl ein Problem? Vielleicht hat jemand eine Idee.
Danke und viele Grüße
Das sind Abplatzungen im Lack, der wie schon erwähnt durch das Einpressen des Steuersatz passiert sind, und sehe ich nicht als gefährlich, oder Sicherheitsrelevant.
 
Ich sehe da einen gewöhnlichen, völlig unleidenschaftlichen Lack-Abplatzer… Wenn du bei jedem gebrauchten Carbonrahmen bei jedem Lack-Abplatzer einen strukturellen Schaden vermutest, wirst du wohl kaum einen fahrbaren Rahmen finden, denke ich.

Edit:
Ich halte es vor allem für sehr schwer, an dieser Stelle einen strukturellen Schaden durch Gebrauch oder Sturz hinzubekommen. Das bekäme man dort wohl am ehesten durch Fallen-lassen des Rahmens ohne montierte Gabel hin…
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüßt Euch,

diese "kleine Bastelfrage" ist ganz sicher keine "kleine Bastelfrage" sondern eher komplex und zudem vermutlich knapp vorbei, kurios zudem - durchaus zugegeben.

Alldieweil hier im Forum andererseits ja doch Einiges an Kompetenz der verschiedensten Fachrichtungen vertreten ist bringe ich mal einen alten Traum aufs Tapet:

Fahrradscheinwerfer waren früher mal erstaunlich vielfältig: Fernlicht - Abblendlicht - Batteriefach (für 6 V Flachbatterie, das gab's tatsächlich mal) und einem schönen Bakelitschalter zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht sowie Batterie- oder Dynamobetrieb, also sechs Betriebsstufen incl. zwei Mal AUS.

Mein Traum ist ein Umrüsten auf LED, umschaltbar Fern- und Abblendlicht sowie EIN - AUS via Bakelitschalter. Aufladbar via USB. Dynamo wird's ganz sicher nicht mehr geben.

Mein Wissen diesbezüglich: Genau exakt Null und wenn ich einen Lötkolben angreife fliegt die Hauptsicherung schon bevor ich einstecke - beste Voraussetzungen also. :rolleyes:

Ganz so schlimm ist's natürlich nicht, ergo: Hat es hier auch geballtes Wissen für eine Nische wie Diese?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1287152

Anhang anzeigen 1287153
Du müsstest im Prinzip alles neu machen, inkl. Reflektor und Streuscheibe. Schalter, Elektronik usw. Das kann bei routinierten Lötkolbenschwenkern und Elektronkbescheidwissern funktionieren, aber bei gemeinen Fahrradschraubern eher nicht.
Die Leuchtcharakteristik von LEDs ist eine andere als bei Glühbirnen, sodass sogar LED-Birnchen mit E10-Gewinde (die man einfach anstatt der Glühbirnen einschrauben kann) keine Verbesserung bringen, nur ein grelleres Licht, aber kein helleres.
Ich habe diese Erfahrung gemacht beim Brummeur, wo ich eine LED-Birne eingesetzt habe mit mehrseitiger Ausrichtung (also keine, die nur einen einzelnen Strahler nach vorn hat).
So eine:
1688883625445.png


Das Licht scheint schön hell,
1688883421932.png


aber als ich mal in der Dunkelheit heimgekommen bin, war keinerlei Fahrbahnausleuchtung vorhanden, nicht mal ein Lichtpunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück