• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Thomas ich würde sagen, da solltest Du den Schaltwerkskäfig
mal um eine Umdrehung drehen, damit bekommt es mehr
Vorspannung. Dazu wirst Du den Bolzen 800005 lösen müssen,
damit hinten der Anschlag 801035 frei kommt.
Danke Tom hat funktioniert … hätte nicht gedacht das das geht ohne etwas kaputt zu machen
 
In Diesel/Heizöl erwärmen/kochen und bewegen.
(Brennt ungewollt nicht so leicht wie Benzin.)
Löschmittel bitte griffbereit haben!
 
In Diesel/Heizöl erwärmen/kochen und bewegen.
(Brennt ungewollt nicht so leicht wie Benzin.)
Löschmittel bitte griffbereit haben!
Von diesem Tip habe ich den letzten beiden Wochen jede Menge gelesen - in Foren welche sich mit Modelleisenbahnen, Nähmaschinen, Traktoren... beschäftigen.

Seltsamer Weise hat es kein einziges Mal eine positive oder negative Rückmeldung gegeben.

Falls Du mit dieser Methode tatsächlich schon mal selbst experimentiert hast und erfolgreich warst wärest Du der Erste...

Zur Veranschaulichung meines kleinen Problemes habe ich mir aus bei Wikipedia zum Thema Nabenschaltung eine Explosionszeichnung raus gesucht und ein wenig umgestellt.

kettchen.jpg

Das VERSOL - Werk funktioniert nach genau diesem Prinzip, das Zugkettchen -1- ist in den Schalt-/Schubklotz -2- eingeschraubt und bewegt in der Achse -3- die Schalteinheit.

Um die Verbindung zwischen -1- und -2- geht es.

Und ich denke auch dass der Ansatz "Wärme" so ziemlich der einzig gangbare Weg sein kann um das gelöst zu bekommen. Mein Heißluftfön kann 300 oder 560°. Werde eine Hilfsvorrichtung bauen um beide Hände frei zu haben und mal mit 300° beginnen. Mal sehen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
… eine Frage - der Hinterbau meines CMP hat eine gemessene EB von 124mm - ein 6fach Maillard Course 14-22 auf einer MAVIC 510 (126mm) ist leider zu breit, da das CMP an den Ausfallenden noch diese „Söckchen“ hat streift eine 7,14 mm breite Kette ( sehr schmal - eine Sedis hat ca. 1 mm mehr) am rechten Söckchen selbst wenn ich noch eine 1mm starke U-Scheibe zwischen Achse und Ausfallende einlegen ( mehr geht nicht da sonst kaum noch Achse übrig bleibt) und das LR in den leicht nach unten fallenden Ausfallenden soweit wie möglich nach vorn schiebe ( …somit entferne ich das 14er Ritzel von der breitesten Stelle des Söckchen)
Aus diesem Grund möchte ich prüfen ob es eventuell unterschiedlich breite bzw schmälere 6fach Schraubkränze von Maillard resp anderen Herstellern gibt. 2-3 mm würden vermutlich schon ausreichen
 
Zuletzt bearbeitet:

Gibt es eventuell unterschiedlich breite bzw schmälere 6fach Schraubkränze von Maillard resp anderen Herstellern 2-3 mm würden vermutlich schon ausreichen

Selbstverständlich gibt es das ... , nämlich einen Maillard 700 Compact 6-fach Kranz (erkennbar am grünen Zwischenring): :)

Maillard_700_Compact.jpg


Ein kleiner Nachteil ist, dass die etwas seltener sind (als die "normalen" 700 Course Modelle).
 
Zuletzt bearbeitet:
… eine Frage - der Hinterbau meines CMP hat eine gemessene EB von 124mm - ein 6fach Maillard Course 14-22 auf einer MAVIC 510 (126mm) ist leider zu breit, da das CMP an den Ausfallenden noch diese „Söckchen“ hat streift eine 7,14 mm breite Kette ( sehr schmal - eine Sedis hat ca. 1 mm mehr) am rechten Söckchen selbst wenn ich noch eine 1mm starke U-Scheibe zwischen Achse und Ausfallende einlegen ( mehr geht nicht da sonst kaum noch Achse übrig bleibt) und das LR in den leicht nach unten fallenden Ausfallenden soweit wie möglich nach vorn schiebe ( …somit entferne ich das 14er Ritzel von der breitesten Stelle des Söckchen)
Aus diesem Grund möchte ich prüfen ob es eventuell unterschiedlich breite bzw schmälere 6fach Schraubkränze von Maillard resp anderen Herstellern gibt. 2-3 mm würden vermutlich schon ausreichen
Selbstverständlich gibt es das ... , nämlich einen Maillard 700 Compact 6-fach Kranz

Oder Suntour winner (pro) ultra
 
Von diesem Tip habe ich den letzten beiden Wochen jede Menge gelesen - in Foren welche sich mit Modelleisenbahnen, Nähmaschinen, Traktoren... beschäftigen.

Seltsamer Weise hat es kein einziges Mal eine positive oder negative Rückmeldung gegeben.

Falls Du mit dieser Methode tatsächlich schon mal selbst experimentiert hast und erfolgreich warst wärest Du der Erste...

Zur Veranschaulichung meines kleinen Problemes habe ich mir aus bei Wikipedia zum Thema Nabenschaltung eine Explosionszeichnung raus gesucht und ein wenig umgestellt.

Anhang anzeigen 1240586

Das VERSOL - Werk funktioniert nach genau diesem Prinzip, das Zugkettchen -1- ist in den Schalt-/Schubklotz -2- eingeschraubt und bewegt in der Achse -3- die Schalteinheit.

Um die Verbindung zwischen -1- und -2- geht es.

Und ich denke auch dass der Ansatz "Wärme" so ziemlich der einzig gangbare Weg sein kann um das gelöst zu bekommen. Mein Heißluftfön kann 300 oder 560°. Werde eine Hilfsvorrichtung bauen um beide Hände frei zu haben und mal mit 300° beginnen. Mal sehen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Einige KFZ Werkstätten haben einen Induktionserhitzer für feste Schraubverbindungen...
Sowas in der Art
https://krauss-tools.de/produkte/au...ktionserwaermer/induktionserhitzer-set-6-tlg.
 
Dann sollte es auch mit nem Junggesellen Reise Tauchsieder klappen
Versuch # 5
Aus der Beschreibung zum Gerät...
"So lassen sich vor allem Metalle schnell und einfach aufheizen. In nur 15 Sekunden lassen sich festgerostete M12 Muttern und Bolzen auf über +800°C erhitzen."
Weiß nicht ob Dein Tauchsieder das kann 🤷🏼‍♂️
 
Aus der Beschreibung zum Gerät...
"So lassen sich vor allem Metalle schnell und einfach aufheizen. In nur 15 Sekunden lassen sich festgerostete M12 Muttern und Bolzen auf über +800°C erhitzen."
Weiß nicht ob Dein Tauchsieder das kann 🤷🏼‍♂️
VERSUCH ! schrieb ich, könnte natürlich ein morscher Rettungsring sein
Hier werden ja auch Leck geschlagene Rettungsboote gerne angepriesen
 
VERSUCH ! schrieb ich, könnte natürlich ein morscher Rettungsring sein
Hier werden ja auch Leck geschlagene Rettungsboote gerne angepriesen
Das Gerät selber wird ja nicht heiß sondern nur das Bauteil. Wie bei einem Induktionsherd.
So ein Teil ist sehr hilfreich wenn z.B. Eine Kunststoff Abdeckung angeschraubt ist und die Schraube sich nicht lösen läßt. Flamme scheidet da ja aus, mit dem Induktionsgerat klappt das oft sehr gut.
 
Hallo
Eine wahrscheinlich peinliche Frage ...Anhang anzeigen 1240735
Wozu ist der kleine Zapfen auf der innenseite der rechten Sitzstrebe gedacht?
Schon interessant, wie diese Frage hier immer wieder auftaucht (ohne dass diese dabei peinlich ist).
Es handelt sich hierbei um einen Kettenhalter, in welchen man die Kette beim Ausbau des Hinterrades einhängt, damit sie nicht so lose rumschlackert.
 
Zurück