• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der Schaltzug ist nagelneu . Aber die Zughülle hintén ist noch eine wohl 60 Jahre alte mit der schönen Waffeloptik außen . Die möchte ich eigentlich im Gesamtemsemble der alten Komponenten erhalten .
Aber ich werd mal zum Testen eine neue Zughülle hinten einbauen . Also nach dem Ausschlussverfahren den Fehler / die Ursache der Schwergängigkeit suchen-finden.
Ich habe an meine Bertin auch ein solches Schaltwerk und es lässt sich sehr leicht schalten.
 

Anhänge

  • 9D711A85-3E1A-49CF-8C8B-FF60EA72DE62.jpeg
    9D711A85-3E1A-49CF-8C8B-FF60EA72DE62.jpeg
    328,7 KB · Aufrufe: 60

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zuletzt bearbeitet:
Was ich gemacht habe und was auch leidlich funzt ist, Campa Ergo 8x mit Shimano 8x Kassette. Wird nicht perfekt aber man kann einigermaßen mit leben. 😎
Ist nix für Perfektionisten. Es gibt die Möglichkeit die Spacer in der Dicke anzupassen. Dafür am besten breitere besorgen und auf die richtige Breite feilen.
..oder aber die original Shimano Spacer auffüttern.
Diese "Custom-Spacer" habe ich an einem Rad vorgefunden welches mit 8f Ergos und 8f Record Schaltwerk und 8f Dura-Ace Kassette betrieben wurde. Die Gänge rasteten sauber ein:
IMG_5149.jpg

IMG_5147.jpg
 
Der Schaltzug ist nagelneu . Aber die Zughülle hintén ist noch eine wohl 60 Jahre alte mit der schönen Waffeloptik außen . Die möchte ich eigentlich im Gesamtemsemble der alten Komponenten erhalten .
Aber ich werd mal zum Testen eine neue Zughülle hinten einbauen . Also nach dem Ausschlussverfahren den Fehler / die Ursache der Schwergängigkeit suchen-finden.
eine weitere episode zum thema: wer hat den längsten - ich kann diese hebel sehr empfehlen, so ähnlich muß sich wohl die schubbetätigung einer 747 anfühlen...
 
Guten Abend,

Kann ich das Felgenband hier nehmen oder muss da was breiteres rein? Wenn ja wieso?
Hat das geklebte Band Vorteile diesen „geschlossenen“ Bänder gegenüber die man fertig kaufen kann?

Danke!
Felix
Geht schon, vlt mit doppelseitigem Klebeband in dünn pro Viertel-Umdrehung sichern.
Das verschiebt sich gerne wenn man den Reifen montiert, gerade bei diesen beschichteten Felgen mit der rutschigen Oberfläche. Die gezeigte sieht danach aus.

@Mischief
Ja da war jemand aber sehr kreativ, auch eine schöne Lösung. 😃
 
Ich benutze das Velox-Textilband. Gibt es in verschiedenen Breiten. Bei dem Plastikband hatte ich schon drei Laufräder, bei denen das Band an den Ösen eingerissen war.
Das Schwalbe ist kein einfaches Plastikband, aber hier zu schmal, gibt es auch in unterschiedlichen Breiten.
 
Thema Felgenband: Ich nutze seit vielen Jahren herkömmliches Gewebeklebeband (aka Gaffertape).
Kann man sich schön in der passenden Breite abreißen, costa fast garnix und erfüllt seinen Zweck.

Ich habe nur keine Ahnung wie sich das bei Tubeless verhalten würde.
 
Guten Abend,

Kann ich das Felgenband hier nehmen oder muss da was breiteres rein? Wenn ja wieso?
Hat das geklebte Band Vorteile diesen „geschlossenen“ Bänder gegenüber die man fertig kaufen kann?

Danke!
Felix
Ich denke das passt und sehe keinen Grund, das Felgenband nicht zu montieren. Soll das Laufrad tubeless gefahren werden? Das geklebte Felgenband ist doch selbstklebend, oder?


Thema Felgenband: Ich nutze seit vielen Jahren herkömmliches Gewebeklebeband (aka Gaffertape).
Kann man sich schön in der passenden Breite abreißen, costa fast garnix und erfüllt seinen Zweck.

Ich habe nur keine Ahnung wie sich das bei Tubeless verhalten würde.
...ja, Gewebeband geht grundsätzlich auch; habe ich auch schon verwendet. Für tubeless ist das aber bestimmt nicht geeignet! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gewebeband luftdicht ist.
 
Danke euch allen!
Das Schwalbe ist kein einfaches Plastikband, aber hier zu schmal, gibt es auch in unterschiedlichen Breiten.

Die Bänder von Schwalbe mit „High Pressure“ Aufdruck halten wirklich sehr gut.
Gegen die Velox ist aber auch nix einzuwenden.
Ging ja auch eher um die Breite.

Genau - wieso sollte das Felgenband breiter sein?
Ich denke das passt und sehe keinen Grund, das Felgenband nicht zu montieren. Soll das Laufrad tubeless gefahren werden? Das geklebte Felgenband ist doch selbstklebend, oder?



...ja, Gewebeband geht grundsätzlich auch; habe ich auch schon verwendet. Für tubeless ist das aber bestimmt nicht geeignet! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gewebeband luftdicht ist.

Nein, ganz normal mit Schlauch 😉
Felix
 
...sehe ich genau so: Eben weil es exakt ins Felgenbett passt lässt es sich faltenfrei und dauerhaft sicher verkleben.

Wäre es breiter, so müsste es in die Kante der Felge gelegt werden. Das dann ohne Falten? Wie soll das denn funktionieren? Wichtig ist nur, dass die Felgenlöcher zuverlässig und komplett abgedeckt sind!
 
Hier eine andere Felge mit eingelegtem „original“ Felgenband. Das geht auch nicht über die ganze Breite?Anhang anzeigen 1210048
Typisch werkseitiger Unfug! Felgenband ist zu schmal, kann sich bei der Reifenmontage seitlich verschieben-so das die Nippellöcher gefährlich freiliegen. Werkseitige Bohrung im Felgenbett nicht abgedeckt!
Sowohl Schwalbe als auch Conti schreiben ein KOMPLETT (!) den Felgenboden bedeckendes Felgenband vor.
Ohne Ausnahmeregelungen für einzelne Hobbyletten!
Bei enger Passung Reifen/Felge empfiehlt sich ausreichend breites tubeless-Felgenband zu nehmen. Es trägt kaum auf und verutscht nicht.
 
Guten Abend,

Kann ich das Felgenband hier nehmen oder muss da was breiteres rein? Wenn ja wieso?
Hat das geklebte Band Vorteile diesen „geschlossenen“ Bänder gegenüber die man fertig kaufen kann?

Danke!
Felix

Wäre die Vertiefung im Felgenbett kastenförmig reichte ein entsprechend schmales Band. Das gabs auch schon so.
Das Kreis-Segment-Profil mag zwar hübsch logisch aussehen, ist aber wegen der beiden Kanten eher ungünstig. Das würde ich komplett abdecken.

Thema Felgenband: Ich nutze seit vielen Jahren herkömmliches Gewebeklebeband (aka Gaffertape).
Kann man sich schön in der passenden Breite abreißen, costa fast garnix und erfüllt seinen Zweck.

Ich habe nur keine Ahnung wie sich das bei Tubeless verhalten würde.

Entfällt wenn es klebt , und wenn es wirklich bis zum Rand der Felge geht wird es schon mal mit der Reifenmontage schwieriger weil es aufträgt .


Bei mit Felgenbremsen gebremsten Felgen besteht die Gefahr, dass bei langen Abfahrten Band und/oder Kleber thermisch überlastet werden und sich unglücklich irgendwo hin bewegt. z.B. im Hochsommer, bei langen kurvenreichen Abfahrten im Schwarzwald. Eine so bebremste Felge wird so heiß, dass man diese nicht mehr lange berührt.

Die "Band-Wanderung" hatte ich sowohl bei einem zu schmalen Veloflex und als auch einem zu schmalen Schwalbe Felgenband.

Auch wenn es meistens hält: zu schmal oder zu breit is nix. Deshalb gibt es die Bänder auch in 2 mm Abstufungen. Konnte zwischen geklebt oder nicht keinen relevanten Unterschied ausmachen.
 
Zurück