• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Und ist es grober Pfusch zwei schmale nebeneinander zu kleben? 😁
Dann hätte ich halt über den Speichenlöchern den Übergang (oder ich lasse überlappen).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wo wir grade dabei sind:
Habe neulich versucht Tubeless Felgenband vom Schwalbe zu montieren. Obwohl ich die Felge gut entfettet habe klebte das so gut wie gar nicht und fiel einfach wieder ab. Außerdem konnte ich die Menge, die ich für den Durchmesser meiner 700c benötigte nicht am Stück von der Rolle abwickeln, ohne dass es zerriss. Habe 10 Meter für einen Laufradsatz verbraucht und der Rest war Schrott.
War stark reduziert. Habe ich Ausschuss erwischt oder passiert anderen das auch?
 
Und wie soll ich an das Lager ,die Kurbeln mit Keilen befestigen ?
Am besten besorgst du dir eine passende Vierkant-Kurbel. Die Stahlkurbeln mit Keillagern sind sau schwer und die Kurbelkeile sind keine gute technische Lösung.

Ansonsten könntest du dir irgendeinen Satz Lagerschalen (also Konenlager) mit 35x1 Gewinde (franz. Maße) besorgen und versuchen das mit neuen Kugeln und der alten Achse zu kombinieren (,sofern die Laufflächem auf der Achse kein Pittig ausweisen). Die Kugeln können dann auch leicht kleiner oder größer sein als die Alten. Wenn du es gut eingestellt bekommst dann läuft das auch. Falls es nicht läuft/passt merkst du das schon.
 
Und ist es grober Pfusch zwei schmale nebeneinander zu kleben? 😁
Dann hätte ich halt über den Speichenlöchern den Übergang (oder ich lasse überlappen).


Vermutlich wird der Druck die Felgenbänder in die Löcher und diese auseinander drücken, vielfach!
Dann wir der Schlauch sich in die entstehenden Öffnungen aufblähen. Vielfach!
Dann, irgendwann - sehr bald oder eben irgendwann - wird der Schlauch platzen! Vielfach!!!

Danach kannst Du dann zwei Felgenbänder und einen Schlauch, vielleicht auch den Mantel austauschen.

Der Unterschied zu Pfusch ist, dass Pfusch wenigstens irgendwie hält. Das wäre vor allem Geldvernichtung mit der Option auf Schlimmeres. ;):rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts für die alten Räder auch eine Patrone?
Ich weis da müsste ich auch die Kurbeln wechseln

Die Pougeot haben doch komisches französisches Gewinde
Für Tretlagergehäuse mit sogenanntem französischen Gewinde M35×1 (manchmal auch komisch genannt) gibt es neben den schon empfohlenen Vierkant-Patronenlagern auch Patronenlager mit Keilwelle. Hier z.B., in kurz und lang:
https://www.radgeber-brieselang.de/...ObjectPath=/Shops/17801025/Products/2517-KFRAhttps://www.radgeber-brieselang.de/...ObjectPath=/Shops/17801025/Products/2517-LFRA
Ich nehme an, daß diese Kombinationen vom Händler (ist auch hier Forist) selbst zusammengestellt wurden, Sunrace+Neco. Ich würde alle Maße von Deinem Originallager mit den dort angegebenen vergleichen, auch den Wellendurchmesser.
 
Also jetzt nochmal unter Vorbehalt
Was ich gemacht habe und was auch leidlich funzt ist, Campa Ergo 8x mit Shimano 8x Kassette. Wird nicht perfekt aber man kann einigermaßen mit leben. 😎
Ist nix für Perfektionisten. Es gibt die Möglichkeit die Spacer in der Dicke anzupassen. Dafür am besten breitere besorgen und auf die richtige Breite feilen.
Die Umwerfer vorn sind dank der 3 Schaltstufen bei Ergos mit Gefühl einstellbar.
Ich hoffe das war verständlich
Es gibt ja einige Fäden hier im Board zu dem Thema, wenn man sie mal alle gelesen hat ist man meist verwirrter als vorher.

Btw Wenn es auf ein paar Groschen mehr nicht ankommt, gruppenrein bleiben.

Viel Erfolg
Dankeschön (allen hier), ich probiere es einfach mal aus und wenn es nicht klappt -> Gruppenreinheit
 
...brauch' mal Euern Tipp - KMC Z6 oder X8 für den 2x6-fach Antrieb am Klassiker/Youngtimer ... oder doch lieber Wippermann-Connex

.. und was gibbed noch so SRAM PG850/870 sind aber m.A.n. optisch zu modern
 
...brauch' mal Euern Tipp - KMC Z6 oder X8 für den 2x6-fach Antrieb am Klassiker/Youngtimer ... oder doch lieber Wippermann-Connex

.. und was gibbed noch so SRAM PG850/870 sind aber m.A.n. optisch zu modern
p1010826-jpg.526857


Die habe ich bestimmt schon 10 bis 15 mal verbaut,
gibt es immer mal wieder im Angebot.
Bisher nullproblemo.....
 
Tom gibt's da 'n Unterchied zur X8 ... übrigens ich verniete grundsätzlich immer falls das wichtig ist

wichtig sollte doch eigentlich das Kettenmaß: 1/2" x 3/32" ist bis 8fach immer gleich danach wird's glaub' schmäler - oder???
 
Tom gibt's da 'n Unterchied zur X8 ... übrigens ich verniete grundsätzlich immer falls das wichtig ist

wichtig sollte doch eigentlich das Kettenmaß: 1/2" x 3/32" ist bis 8fach immer gleich danach wird's glaub' schmäler - oder???

Kannst ja mal hier reinschauen, da gibt es jede Menge Anregungen.
Ich habe gute Erfahrungen mit D.I.D. und KMC sowie HG 93 von Shimano.
Fahre ich an verschiedenen Rädern alles gut bezahlbar....

Kann ich jetzt so nicht sagen, da müsste man mal ein Datenblatt haben.
Die tun sich alle nichts, gerade bei den alten Zahnkränzen.
Ich verniete die auch immer, obwohl die mit Kettenschloss kommen.

Auf den Regina/Sachs/Shimano u.ä. Schraubkränzen ohne jegliche Steighilfen laufen Sachs SEDIS, SRAM PC68/830/850, KMC Z7/Z8 und YBN S8 Ketten problemlos. Letztere werden auch als OEM unter den Handelsmarken Point, Prophete usw. verkauft.

Die o.g. Wippermann Ketten werden auch unter der Marke XLC vertrieben - die XLC CC-C01 ist z.B. eine umgelabelte Connex 808.

Falls 8fach Uniglide (UG) besser eine Shimano UG oder Connex 800/804/808 Kette.

Falls Hyperglide (HG) tut's jede 7-10fach Kette von Shimano, KMC, Yanban, SRAM, Connex usw.

Vom Kettenschloss abgesehen, Connex 80X haben keine stark profilierten bzw. HG-optimierten Aussenlaschen und harmonieren daher gut mit klassischen Schraubkränzen sowie UG Ritzeln.

Vgl. Connex 808 <-> Shimano HG71
 
Typisch werkseitiger Unfug! Felgenband ist zu schmal, kann sich bei der Reifenmontage seitlich verschieben-so das die Nippellöcher gefährlich freiliegen. Werkseitige Bohrung im Felgenbett nicht abgedeckt!
Sowohl Schwalbe als auch Conti schreiben ein KOMPLETT (!) den Felgenboden bedeckendes Felgenband vor.
Ohne Ausnahmeregelungen für einzelne Hobbyletten!
Bei enger Passung Reifen/Felge empfiehlt sich ausreichend breites tubeless-Felgenband zu nehmen. Es trägt kaum auf und verutscht nicht.
Genau, heute bei einem Neurad gesehen :rolleyes:.
20230131_123020_copy_768x1024.jpg
 
Das ist ja auch wirklich ein doofes Band , entweder es ist voll ausfüllend breit oder eben nur so breit wie der innere Teil der Felge mit den Löchern , und klebend ist das auch nicht .
 
Das ist ja auch wirklich ein doofes Band , entweder es ist voll ausfüllend breit oder eben nur so breit wie der innere Teil der Felge mit den Löchern , und klebend ist das auch nicht .
Das ist ein ganz normales zu schmales Band, was bei der Montage des Reifen verrutscht ist, des sollte das Band wie @Thomthom schrieb, das gesamte Felgenbett bedecken.
 
Zurück