• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab gerade den Rahmen mit Sprühwachs behandelt, nun habe ich mich gefragt ob es Sinn macht auch die Bremszangen zu wachsen? Und doe Felgen? Kurbel?
Auf die Bremsflanken und Bremsklötze sollte selbstverständlich kein Wachs drauf, aber spricht etwas dagegen Wachs auf ein Tuch zu sprühen und alle Teile damit zu behandeln? Bzw wo sollte auch kein Wachs rankommen?
Bremsgummis abmachen dann kannst du Gas oder Wachs geben. Bei den Felgen kannst du die Flanken am Ende wieder mit Bremsenreiniger abwischen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab gerade den Rahmen mit Sprühwachs behandelt, nun habe ich mich gefragt ob es Sinn macht auch die Bremszangen zu wachsen? Und doe Felgen? Kurbel?
Auf die Bremsflanken und Bremsklötze sollte selbstverständlich kein Wachs drauf, aber spricht etwas dagegen Wachs auf ein Tuch zu sprühen und alle Teile damit zu behandeln? Bzw wo sollte auch kein Wachs rankommen?
Kannst alles einsprühen außer Bremsflanken U Bremsbeläge
Wenn du meinst das es dir u dem Rad gut tut
 
Habe hier viel gelesen und brauche eine kurze Bestätigung meiner Schlussfolgerung.

Ich will einen Rahmen mit Campagnolo Ergopower und Umwerfer ausstatten, die Kassette wäre Shimano 8-fach (die aber von einer Campagnolo Moskva 80 Felge umrahmt wird :) ).

Da kann ich sowohl ein 8-fach set als auch ein 9-fach set verwenden. Laut der Ritzeltabelle https://wikipedalia.com/index.php?title=Ritzelabstände_(Tabelle)
ist liegt der Ritzenabstand dann +0,2mm bzw -0,25mm daneben, was aber der Schaltbarkeit nicht schadet.

Ist das so?

Herzliche Dank für Eure Hilfe.
 
Die brühen Kaffee auch nur mit Wasser
Hmm, und wieso schmeckt dann der Kaffee in der Po-Ebene besser als in Rotterdam, Brunsbüttel o.ä.... ?

Ich will einen Rahmen mit Campagnolo Ergopower und Umwerfer ausstatten

Die Kassette wäre Shimano 8-fach (die aber von einer Campagnolo Moskva 80 Felge umrahmt wird :) ).

Da kann ich sowohl ein 8-fach set als auch ein 9-fach set verwenden. Laut der Ritzeltabelle https://wikipedalia.com/index.php?title=Ritzelabstände_(Tabelle)
ist liegt der Ritzenabstand dann +0,2mm bzw -0,25mm daneben, was aber der Schaltbarkeit nicht schadet.

Ist das so?
Nicht nur die Ritzelabstände der Kassette müssen passen, sondern dazu auch die Übersetzungsverhältnisse von Shifter und Schaltwerk (Stichwort "Shimergo").

vgl. https://www.cyclinguk.org/cyclists-library/components/transmission-gears/derailleur-gears/shimergo

shimanomechs.jpg

campagnolosrammechs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte es käme darauf an, daß die Ritzelabstände zu den schaltstufen der shifter passen.

Mit Set meine ich 8-fach ergopower mit passendem Campa 8-fach Schaltwerk bzw das ganze in 9-fach.

D.h. mit jedem schaltschritt bewegen sich die röllchen entsprechend der jeweiligen Campagnolo Ritzelabständeum 5mm (8fach) bzw 4,55mm (9-fach) ( lt. wikipeadalia ). Die Shimano ritzel abstände von 4,8mm sind nah dran aber +0,2mm bzw -0,25mm doch etwas daneben was erträglich erscheint.

Habe ich das falsch verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich restauriere gerade ein belg. Rennrad von ca 1963 . Maße ,Gewinde und Komponenten sind alle frühes französisch.

Das Huret Schaltwerk war völlig "verrottet" und ungepflegt . Es ist ein Allvit 1. Generation ab 1958 bis wohl Mitte 1960er Jahre . Dieses hier in meiinem Bild .

IMG_2220.JPG


ich habe das Schaltwerk zunächst optisch gepflegt und die Passungen , Federn , Kettenröllchen etc. technisch in Gang gebracht .

Was mir nach der Radmontage auffällt . Die Kraft am Schalthebel bzw. am Seilzug ist sehr hoch , um das Schaltwerk zwischen 1. und 5. Ritzel zu bewegen .
Der Hebelweg am Schaltwerk scheint mir auch etwas ungünstig konstruiert sein.

Deshalb meine Frage : Ist es normal , dass ein Huret Allvit Schaltwerk generell solch hohe Seilzug-Kräfte benötigt?

Danke für Anworten .
 
ich restauriere gerade ein belg. Rennrad von ca 1963 . Maße ,Gewinde und Komponenten sind alle frühes französisch.

Das Huret Schaltwerk war völlig "verrottet" und ungepflegt . Es ist ein Allvit 1. Generation ab 1958 bis wohl Mitte 1960er Jahre . Dieses hier in meiinem Bild .

Anhang anzeigen 1209931

ich habe das Schaltwerk zunächst optisch gepflegt und die Passungen , Federn , Kettenröllchen etc. technisch in Gang gebracht .

Was mir nach der Radmontage auffällt . Die Kraft am Schalthebel bzw. am Seilzug ist sehr hoch , um das Schaltwerk zwischen 1. und 5. Ritzel zu bewegen .
Der Hebelweg am Schaltwerk scheint mir auch etwas ungünstig konstruiert sein.

Deshalb meine Frage : Ist es normal , dass ein Huret Allvit Schaltwerk generell solch hohe Seilzug-Kräfte benötigt?

Danke für Anworten .
hast du es mal direkt mit der Hand betätigt? Wenn's da leichtgängig ist kann's doch nur der Schaltzzug oder der Hebel sein..??
 
Nein ist nicht normal, geht eigentlich recht leicht.
Am besten mal SW und Hebel unabhängig von einander ausprobieren. (ohne Zug) Dann solltest schon sehen woran es liegt.
 
ich restauriere gerade ein belg. Rennrad von ca 1963 . Maße ,Gewinde und Komponenten sind alle frühes französisch.

Das Huret Schaltwerk war völlig "verrottet" und ungepflegt . Es ist ein Allvit 1. Generation ab 1958 bis wohl Mitte 1960er Jahre . Dieses hier in meiinem Bild .

Anhang anzeigen 1209931

ich habe das Schaltwerk zunächst optisch gepflegt und die Passungen , Federn , Kettenröllchen etc. technisch in Gang gebracht .

Was mir nach der Radmontage auffällt . Die Kraft am Schalthebel bzw. am Seilzug ist sehr hoch , um das Schaltwerk zwischen 1. und 5. Ritzel zu bewegen .
Der Hebelweg am Schaltwerk scheint mir auch etwas ungünstig konstruiert sein.

Deshalb meine Frage : Ist es normal , dass ein Huret Allvit Schaltwerk generell solch hohe Seilzug-Kräfte benötigt?

Danke für Anworten .

Auf jeden Fall ist der Schaltweg am Hebel länger als bspw. bei Campagnolo aus der selben Zeit.
Züge und Hüllen sind neu?
 
Nein ist nicht normal, geht eigentlich recht leicht.
Am besten mal SW und Hebel unabhängig von einander ausprobieren. (ohne Zug) Dann solltest schon sehen woran es liegt.
Am Schalthebel bzw. an den Reibscheiben des Hebels liegt es nicht .

Ich werde dann wohl das Schhaltwerk nochmals abbauen und die Federn und Lagerbuchsen überprüfen . Eigentlich ging alles normal als ich das Allvit angebaut habe und ohne Schaltseil nur mit Fingern bewegt habe.

Mal schaun , ich berichte dann .
 
Auf jeden Fall ist der Schaltweg am Hebel länger als bspw. bei Campagnolo aus der selben Zeit.
Züge und Hüllen sind neu?

Der Schaltzug ist nagelneu . Aber die Zughülle hintén ist noch eine wohl 60 Jahre alte mit der schönen Waffeloptik außen . Die möchte ich eigentlich im Gesamtemsemble der alten Komponenten erhalten .
Aber ich werd mal zum Testen eine neue Zughülle hinten einbauen . Also nach dem Ausschlussverfahren den Fehler / die Ursache der Schwergängigkeit suchen-finden.
 
Hmm, und wieso schmeckt dann der Kaffee in der Po-Ebene besser als in Rotterdam, Brunsbüttel o.ä.... ?
Hmm, Champagner aus dem Bauchnabel kenne ich, aber Kaffee in der Po-Ebene? Ist das ein Fetisch? Oder hat das was mit Kopi Luwak zu tun?
 
Ich dachte es käme darauf an, daß die Ritzelabstände zu den schaltstufen der shifter passen.

Mit Set meine ich 8-fach ergopower mit passendem Campa 8-fach Schaltwerk bzw das ganze in 9-fach.

D.h. mit jedem schaltschritt bewegen sich die röllchen entsprechend der jeweiligen Campagnolo Ritzelabständeum 5mm (8fach) bzw 4,55mm (9-fach) ( lt. wikipeadalia ). Die Shimano ritzel abstände von 4,8mm sind nah dran aber +0,2mm bzw -0,25mm doch etwas daneben was erträglich erscheint.

Habe ich das falsch verstanden?
Also jetzt nochmal unter Vorbehalt
Was ich gemacht habe und was auch leidlich funzt ist, Campa Ergo 8x mit Shimano 8x Kassette. Wird nicht perfekt aber man kann einigermaßen mit leben. 😎
Ist nix für Perfektionisten. Es gibt die Möglichkeit die Spacer in der Dicke anzupassen. Dafür am besten breitere besorgen und auf die richtige Breite feilen.
Die Umwerfer vorn sind dank der 3 Schaltstufen bei Ergos mit Gefühl einstellbar.
Ich hoffe das war verständlich
Es gibt ja einige Fäden hier im Board zu dem Thema, wenn man sie mal alle gelesen hat ist man meist verwirrter als vorher.

Btw Wenn es auf ein paar Groschen mehr nicht ankommt, gruppenrein bleiben.

Viel Erfolg
 
Der Schaltzug ist nagelneu . Aber die Zughülle hintén ist noch eine wohl 60 Jahre alte mit der schönen Waffeloptik außen . Die möchte ich eigentlich im Gesamtemsemble der alten Komponenten erhalten .
Aber ich werd mal zum Testen eine neue Zughülle hinten einbauen . Also nach dem Ausschlussverfahren den Fehler / die Ursache der Schwergängigkeit suchen-finden.
Musst halt beim einfädeln sehn ob sich der Zug leicht bewegen lässt. Ich nehme meist ein wenig Teflonspray oder auch Silikonöl, dann flutscht es schön. 😛
Was auch eine Rolle spielt sind logischerweise die Verlegeradien. Ein Bild würde evt schon reichen, damit man sieht wie der Zug verlegt ist.
 
Guten Abend,

Kann ich das Felgenband hier nehmen oder muss da was breiteres rein? Wenn ja wieso?
Hat das geklebte Band Vorteile diesen „geschlossenen“ Bänder gegenüber die man fertig kaufen kann?

Danke!
Felix
 

Anhänge

  • 7E95C8D1-70AB-4E48-9294-124546BC8C3B.jpeg
    7E95C8D1-70AB-4E48-9294-124546BC8C3B.jpeg
    264 KB · Aufrufe: 79
Zurück