Sonne_Wolken
Klassikerfee
Gestern war ich gegen Mittag mal wieder in der Halle 77 in Dortmund. Es herrschte typisches Aprilwetter mit Sonne, Regen, Sturm und Schneegraupelschauer. Trotzdem war es vor dem Prüfstand brechend voll. Denn es hatte sich interessanter Besuch angekündigt. Der TurboGockel reiste mit Team und mehreren Golf, Polo mit Turbomotor an. Aber fangen wir von vorne an.
Empfangen wurde ich von einem Ford Consul. War schon früher einer meiner Träume.
Der Opel Manta war bis auf die Alufelgen scheinbar serienmäßig. Hier hätten mir die SR-Stahlfelgen von Opel optisch besser gefallen. Aber ansonsten ein schöner Manta ohne die sonst oft üblichen Verbastelungen.
Das Kadett C GT/E Coupe ist eh immer wieder schön.
Der Fiat Seicento ist mit seinen 101 Turbo-PS ein richtiger kleiner Giftzwerg. Bin mal auf Rhodos 2000 km einen schwarzen Cinquecento mit deutlich weniger Leistung gefahren. Und der hat schon richtig Spaß gemacht.
Der rote Audi Quattro Avant würde mir auch in der Grundmotorisierung ohne Allrad gefallen.
Als ich dann zum Prüfstand kam, war gerade das VW Polo Coupe mit den Messungen fertig und der VW Golf 2 wurde auf den Prüfstand gefahren. Ich begab mich ins Museum. Dort gibt es ein Besucherfenster mit seperaten Monitor, der auch mit dem Prüfstand verbunden ist. Insgesamt 6 Messungen fanden statt. Und die waren nicht nur vom Ergebnis spektakulär. Je nach veränderter Einstellung gab es mehr oder weniger Fehlzündungen. Das war selbst hinter der Scheibe mordsmäßig laut.
Der Golf tat mir schon ein bisken leid. Der 6. Lauf ergab dann den höchsten Wert. 802 NM und 691 PS drückte der Golf 2 auf die Rolle. Das nenn ich mal ne Hausnummer. Den Golf 1 Turbo hab ich dann nicht mehr verfolgt. Aber wie ich Marco kenne gibt es bestimmt noch ein Video darüber.
Noch ein kurzer Blick in die Werkstatt. Da stand der dunkelgrüne Volvo von Julian. Wie ich aus den Videos weiß, läuft da bereits der Motor wieder.
Auch Ralfs graues Kadett C Coupe stand wieder auf der Bühne. Da bin ich auch aufs nächste Video gespannt. Auch der Fiesta XR2 interessierte mich brennend. Auch einer der kleinen Giftzwerge.
Bevor ich mir dann im Frittenlabor wieder ne leckere Pommes gönnte, schaute ich mir den Ford Taunus 17 M noch genauer an. Mein Vater hatte sich einen 1960 oder 1961 neu gekauft. Ich hab daran aber kaum noch Erinnerungen, da ich noch sehr jung war, als der weiße Ford gegen einen roten Simca 1500 getauscht wurde. Angefangen hatte mein Vater in den 50er Jahren mit einem Weltkugel Taunus. Kurz vor 15 Uhr machte ich mich dann auf den sehr kurzen Heimweg. Der Besuch in der Halle 77 hatte sich mal wieder gelohnt. Schön das es hier in Dortmund so eine Anlaufstelle für Old- und Youngtimerfreunde und alle Benzinverrückten gibt.
Empfangen wurde ich von einem Ford Consul. War schon früher einer meiner Träume.
Als ich dann zum Prüfstand kam, war gerade das VW Polo Coupe mit den Messungen fertig und der VW Golf 2 wurde auf den Prüfstand gefahren. Ich begab mich ins Museum. Dort gibt es ein Besucherfenster mit seperaten Monitor, der auch mit dem Prüfstand verbunden ist. Insgesamt 6 Messungen fanden statt. Und die waren nicht nur vom Ergebnis spektakulär. Je nach veränderter Einstellung gab es mehr oder weniger Fehlzündungen. Das war selbst hinter der Scheibe mordsmäßig laut.
Noch ein kurzer Blick in die Werkstatt. Da stand der dunkelgrüne Volvo von Julian. Wie ich aus den Videos weiß, läuft da bereits der Motor wieder.
Bevor ich mir dann im Frittenlabor wieder ne leckere Pommes gönnte, schaute ich mir den Ford Taunus 17 M noch genauer an. Mein Vater hatte sich einen 1960 oder 1961 neu gekauft. Ich hab daran aber kaum noch Erinnerungen, da ich noch sehr jung war, als der weiße Ford gegen einen roten Simca 1500 getauscht wurde. Angefangen hatte mein Vater in den 50er Jahren mit einem Weltkugel Taunus. Kurz vor 15 Uhr machte ich mich dann auf den sehr kurzen Heimweg. Der Besuch in der Halle 77 hatte sich mal wieder gelohnt. Schön das es hier in Dortmund so eine Anlaufstelle für Old- und Youngtimerfreunde und alle Benzinverrückten gibt.