• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

der hat ja hinten noch mindestens 2 bohrungen, mit denen er durch die arbeitsplatte festgeschraubt wird. da würde ich die schraubstockseitige bohrung durch die platte fortsetzen und mit gewindeschrauben und unterlegscheiben verschrauben.
irgendwann klemmst du die festsitzende sastü und drehst am rahmen...

Ja ja, noch 2 weitere Bohrungen. Man ahnt, wer drin steckt: die Kollegen Spax 3 + 4.
Morgen, isch schwör!
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ich habe verschiedene günstige (< 100 €) Regenjacken "getestet" und bei allen war ich nach der Regenfahrt komplett nass, weil der Schweis immer schön innen an der Jacke kondensiert ist...
Das passiert bei ungünstigen Bedingungen aber auch mit atmungsaktive Material, egal ob Gore oder sonstwas und unabhängig vom Preis. Zum Funktionieren braucht das ein Dampfdruckgefälle, bei hoher Luftfeuchtigkeit diffundiert das nix mehr.
 
Die Kittel werden leider alle, früher oder später, undicht. Wirklich egal was drauf steht. In meinen neuesten Asics GoreTex Schuhen hatte ich nach einem halben Jahr schon nasse Zehen.
bei Schuhen ist das schwierig, da die Membran immer an der gleichen Stelle gebogen wird.
 
das sagst du was, ich habe mir vor pbp schnell eine vaude geholt die gabs im angebot für deutlich unter 100 euro sie ist aber bekannt dafür das sie dicht ist in beide richtung bis jetzt hat sie aber ihre zwecke erfüllt. aber die gore sieht interessant aus. kannst du mal das packmaß zeigen wenn die jacke verpackt ist, das wäre dann auch noch ein kriterium
Ist nicht die kleinste...

Dafür gibt's andere Modelle. Ich habe diese genommen, da die Möglichkeit angegeben ist, auch mal einen Rucksack zu tragen. Bei leichten Modellen wird davon abgeraten.
 

Anhänge

  • 20190916_160722.jpg
    20190916_160722.jpg
    378,6 KB · Aufrufe: 47
  • 20190916_160732.jpg
    20190916_160732.jpg
    325,3 KB · Aufrufe: 55
Die Kittel werden leider alle, früher oder später, undicht. Wirklich egal was drauf steht.
Oder sehr viel später... Ich habe seit 21 jahren 2 zweilagige Jacken (ohne Futter) von Gore-Tex. Eine habe ich wirklich viel getragen, die fing vor einigen (5...6?) Jahren an, an den Schultern undicht zu werden. Ich bin viel mit Rucksack gefahren, möglicherweise lag es auch daran. Inzwischen ist das Nahtschutzband am Kragen durch oder der Liner durch, jedenfalls hängt der da im Fetzen runter. Bis auf die Ärmelbündchen ist der Rest der Jacke dicht. Ich vermute, eine Jacke mit Futter hätte auch noch länger gehalten.

Die andere ist noch fast wie neu, aber auch weniger gefahren (und weniger mit Rucksack).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür gibt's andere Modelle. Ich habe diese genommen, da die Möglichkeit angegeben ist, auch mal einen Rucksack zu tragen. Bei leichten Modellen wird davon abgeraten.
Hat sich passend überschnitten... schau doch mal bitte, ob Deine Jacke ein besonderes Nahtschutzband oder eine Doppelung vom Stoff an der Schulter haben.
 
Schönes Teil aber hier sind wirklich Maschinenschrauben angeraten. Dann bewegt sich auch am ehesten noch die Werkbank :)
Schau aber, daß Du Sicherheitsschuhe beim Arbeiten am Schraubstock trägst. Meiner ist mit 3 Schrauben Durchmesser 10mm fest. Bei 4.5er Spax hätte ich irgendwie ein ungutes Gefühl beim werkeln!
Spax wird es ja auch dicker als 4,5 mm geben. Bin zwar kein gelernter Holzwurm, aber in verleimtem Sperrholz würde ich da eher zu Maschinenschraube und Rampa-Muffe neigen. Wichtiger ist aber Verschraubung durch die Arbeitsplatte, von daher vielleicht Overkill.
 
Spax wird es ja auch dicker als 4,5 mm geben. Bin zwar kein gelernter Holzwurm, aber in verleimtem Sperrholz würde ich da eher zu Maschinenschraube und Rampa-Muffe neigen. Wichtiger ist aber Verschraubung durch die Arbeitsplatte, von daher vielleicht Overkill.

Muffe? Hmm, ich würde da auch lieber durch die Platte schrauben. Das ist gefühlt einfach solider :)
Oder meinst Du von vorn die Muffe? Das wäre gar keine schlechte Idee.
 
Ja, Rampa-Muffe für die Stirnseite.

Muffe? Hmm, ich würde da auch lieber durch die Platte schrauben. Das ist gefühlt einfach solider :)
Hab ich vor kurzem auch gefragt, nur mit Einschlag-Mutter von unten. Mit der gleichen möglichen Begründung im Hinterkopf, die dann auch bestätigt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück