Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Busch und Müller Ixon Space
Busch und Müller Ixon Space - Mit 150 Lux und Powerbank-Funktion für 199,00 €
Busch und Müller Ixon Space auf hellster Stufe
Busch und Müller Ixon Space auf hellster Stufe - Aus 510 Lumen erzeugt der Scheinwerfer einen gleichmäßigen, breiten und weitreichenden Lichtteppich – genug auch fürs Graveln
b+m Ixon Space in mittlerer Einstellung
b+m Ixon Space in mittlerer Einstellung
b+m Ixon Space auf niedrigster Stufe
b+m Ixon Space auf niedrigster Stufe
Der Halter des Ixon Space besitzt eine Art Bajonettverschluss
Der Halter des Ixon Space besitzt eine Art Bajonettverschluss - Die zweiteilige Klemmschelle ist am Lenker etwas fummelig zu montieren
Der schwere Scheinwerfer rastet von alleine ein
Der schwere Scheinwerfer rastet von alleine ein - Dann muss er per Dreh fixiert werden – der Halt ist sehr sicher
Die Einstellung der Leuchtstufen geht per Touchbar
Die Einstellung der Leuchtstufen geht per Touchbar - Das verlangt etwas Gewöhnung, geht aber dann auch mit Handschuhen sicher
Die verbleibende Akku-Kapaziät wird im Display angezeigt
Die verbleibende Akku-Kapaziät wird im Display angezeigt - Die Anzeige ist aufgrund der Leuchtfrequenz auf Fotos nicht immer vollständig
Mit einer Leuchtdauer von 3:40 Stunden ist der Ixon Space einer der ganz ausdauernden Scheinwerfer
Mit einer Leuchtdauer von 3:40 Stunden ist der Ixon Space einer der ganz ausdauernden Scheinwerfer
Vorbildlich
Vorbildlich - Das Display kann auch die verbleibende Laufzeit abhängig von der Leuchtstufe anzeigen
Der USB-Anschluss ist ebenfalls vorbildlich abgedeckt
Der USB-Anschluss ist ebenfalls vorbildlich abgedeckt
Viel Licht für den Einsatz onroad und auf einfachen Wegen offroad
Viel Licht für den Einsatz onroad und auf einfachen Wegen offroad - Der b+m Ixon Space ist zwar teuer, kann aber auch entsprechend mehr als andere StVZO-Scheinwerfer

Der Busch und Müller Ixon Space im Test mit 9 weiteren Akku-Scheinwerfern mit StVZO-Zulassung. Wir suchen die beste LED-Beleuchtung fürs Rennrad in 2020. Das Spektrum reicht vom 39-Euro-Online-Kauf bis zum 1.300-Lumen-Lichtschwert mit Straßenzulassung. Hier findet ihr das Ergebnis aus dem Labor- und Praxistest sowie die Lichtbilder zum Busch und Müller-Scheinwerfer mit Powerbank-Funktion und Info-Display.

b+m Ixon Space – erster Eindruck

Der Ixon Space von Busch und Müller ist mit 150 Lux nominell der zweithellste Scheinwerfer im Test und löst das Versprechen auch in der Praxis ein. Ein großer Akku und viele Zusatzfunktionen wie Powerbank, ein LED-Display für die Kapazität oder Laufzeit und eine Touch-Bar machen ihn zu einem Luxuspaket – das mit 246 g aber auch entsprechend schwer und nicht wirklich kompakt ist. Mit dem gummierten Alu-Gehäuse, gut abgedichteten Kontakten und dem massiven Halter wirkt die Verarbeitung des in Deutschland hergestellten Scheinwerfers hochwertig.

Diashow: StvZO Fahrradlicht 2020 im Test: Busch und Müller Ixon Space
Vorbildlich
Die Einstellung der Leuchtstufen geht per Touchbar
Der schwere Scheinwerfer rastet von alleine ein
Der Halter des Ixon Space besitzt eine Art Bajonettverschluss
Busch und Müller Ixon Space auf hellster Stufe
Diashow starten »

Busch und Müller Ixon Space
# Busch und Müller Ixon Space - Mit 150 Lux und Powerbank-Funktion für 199,00 €

Testergebnisse und Daten b+m Ixon Space

Modellb+m ixon Space
Preis199,00 € (UVP)
Lichtwerte
Lux (Herstellerangabe in Klammern)(150)
Lumen (Herstellerangabe in Klammern)510 bis 67
Farbtemperatur (Kelvin)6500 K
Leuchtdauer (Herstellerangabe)3 h 10 min (2 h bis 30 h)
Technik
Gewicht mit Halterung246 g
Akku-Kapazität3000 mAh
Leuchtstufen8, über Touchslider
Handhabung
Anzeige Restlaufzeitja, abhängig von Leuchtstufe, Anzeige in h:mm
Aufladen überMicro USB
Ladegerät mitgeliefertja
Powerbank-Funktionja
Anleitungdeutsch, Papier, ausführlich
ExtrasAnzeige Uhrzeit, Sensor-Taster
Halter2-teilige Klemmschelle plus Schnellspanner

Licht

Der Busch und Müller Ixon Space überzeugt mit dem zweitbesten Lichtbild im Test – bei weniger der Hälfte des Preises der Lupine SL, die in dieser Disziplin den Maßstab setzt. Ans Fahren auf der Straße ist das Lichtbild optimal angepasst. Es ist schön gleichmäßig, beginnt direkt vor dem Rad und reicht weit in die Ferne, weiter als fast alle anderen Scheinwerfer im Test. Die hohe Lichtausbeute spiegelt sich auch in den Laborwerten für den Lichtstrom (Lumen). Sie liegen in der hellsten Stufe doppelt so hoch wie bei den meisten Modellen. Abstriche muss man in der Breite der Ausleuchtung machen. Die Lichtfärbung (6500 k) entspricht etwa dem Tageslicht und ist angenehm fürs Auge. Die gefühlt stufenlose Regulierung der Helligkeit ist ein Vorteil bei der Abstimmung an die Fahrtdauer und Bedürfnisse.

Lichtbilder

Busch und Müller Ixon Space auf hellster Stufe
# Busch und Müller Ixon Space auf hellster Stufe - Aus 510 Lumen erzeugt der Scheinwerfer einen gleichmäßigen, breiten und weitreichenden Lichtteppich – genug auch fürs Graveln
b+m Ixon Space in mittlerer Einstellung
# b+m Ixon Space in mittlerer Einstellung
b+m Ixon Space auf niedrigster Stufe
# b+m Ixon Space auf niedrigster Stufe

Montage und Bedienung

Der Halter des Busch und Müller Ixon Space ist aufgebaut als flexibles 2-Schellen-Klemmsystem. Er lässt sich an jedem Lenker (außer Aero-Formen) sicher befestigen. Dabei braucht er aber vergleichsweise viel Raum, auch nach unten, und er kommt nicht ohne zusätzliche Gummi-Adapter aus. Der Scheinwerfer selber lässt sich dagegen superleicht in den Halter einklicken, ähnlich wie bei einem Bajonett-Verschluss. Auch mit dicken Handschuhen geht das An- und Abnehmen leicht. Der Halt auf der Rüttelpiste ist kritiklos.

Alle Knöpfe sind leicht zu ertasten und definiert. Die nahezu stufenlose Regulierung der Lichtstärke geht auch mit Handschuhen gut über eine Art druckempfindliche „Touch-Leiste“. Die Verarbeitung macht insgesamt einen hervorragenden Eindruck, die Abdeckkappe der Kontakte hält sicher und es besteht keine Gefahr, dass sie schnell verloren geht oder beschädigt wird. Ein Plus für Bikepacker ist die integrierte Powerbank-Funktion.

Der Halter des Ixon Space besitzt eine Art Bajonettverschluss
# Der Halter des Ixon Space besitzt eine Art Bajonettverschluss - Die zweiteilige Klemmschelle ist am Lenker etwas fummelig zu montieren
Der schwere Scheinwerfer rastet von alleine ein
# Der schwere Scheinwerfer rastet von alleine ein - Dann muss er per Dreh fixiert werden – der Halt ist sehr sicher
Die Einstellung der Leuchtstufen geht per Touchbar
# Die Einstellung der Leuchtstufen geht per Touchbar - Das verlangt etwas Gewöhnung, geht aber dann auch mit Handschuhen sicher
Die verbleibende Akku-Kapaziät wird im Display angezeigt
# Die verbleibende Akku-Kapaziät wird im Display angezeigt - Die Anzeige ist aufgrund der Leuchtfrequenz auf Fotos nicht immer vollständig

Laden und Leuchtdauer

Mit der Leuchtdauer von 190 Minuten gehört der Ixon Space zu den besten Scheinwerfern im Test. Zwar regelt sich die Helligkeit mit steigender Leuchtdauer automatisch schrittweise nach unten, doch die Anpassung ist so gering und fein abgestuft, dass sie dem Auge kaum auffällt. Ebenfalls lobenswert: Auch wenn der Akku laut Display „leer“ ist, gibt es noch eine halbe Stunde Notlicht. Extrapunkte sammelt der Ixon Space auch für die Powerbankfunktion. Hier macht sich die Größe des Scheinwerfers und des Akkus bezahlt: Man kann 2 Stunden mit Licht fahren und anschließend noch das Smartphone mit Energie versorgen. Dabei macht die Nutzung als Powerbank erst durch die zuverlässig genaue Anzeige der Restkapazität wirklich Sinn – was beim Voxom Powerbank-Scheinwerfer im Test nicht der Fall ist.

Mit einer Leuchtdauer von 3:40 Stunden ist der Ixon Space einer der ganz ausdauernden Scheinwerfer
# Mit einer Leuchtdauer von 3:40 Stunden ist der Ixon Space einer der ganz ausdauernden Scheinwerfer
Vorbildlich
# Vorbildlich - Das Display kann auch die verbleibende Laufzeit abhängig von der Leuchtstufe anzeigen
Der USB-Anschluss ist ebenfalls vorbildlich abgedeckt
# Der USB-Anschluss ist ebenfalls vorbildlich abgedeckt

Bewertung im Detail

Bewertung/ModellB+M Ixon Space
Preis199
Lichtqualität
Helligkeit (16)8
Lichtbild Breite (8)6
Lichtbild Weite (12)9
Lichtbild Gleichmäßigkeit (10)8
Lichtbild Nahfeld (4)3
Leuchtstufen (2)2
Summe Licht (max. 51)36
Laden & Entladen
USB-Ladebuchse (1)1
Wechselbare Akkus (1)0
Leuchtdauer (8)8
Akkustandsanzeige (2)2
Reserveleuchtdauer (Notlicht) (2)2
Powerbank-Funktion (1)1
Summe Akkuqualität (max. 15)13
Handhabung/Montage
Montage Halterung an Lenker (2)2
Montage Scheinwerfer an Halter (1)1
Verstellmechanismus nach Montage (1)0
Bedienung Schalter (1)1
Gewicht (3)1
Halt am Lenker bei offroad (4)3
Summe Handhabung (max. 13)8
Summe gesamt (max. 74)57
Preis/Leistung3.49
EmpfehlungTipp über 100 Euro

Mehr Infos https://www.bumm.de

Fazit

Der Busch und Müller Ixon Space geht als zweitbester Scheinwerfer aus dem Test hervor. Mit 199 Euro ist er vergleichsweise teuer, kostet aber weniger als halb so viel wie der Testsieger. Ein weitreichender, gleichmäßiger Lichtkegel und präzise Informationen über die Betriebsdauer sind seine großen Stärken – dank Powerbank-Funktion und großem Akku ein Tipp für Bikepacker. Ein kleiner Schwachpunkt ist die wenig universelle Klemmschelle als Halter.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • Zweitbestes Lichtbild im Test
  • Präzise Information über die Leuchtdauer
  • Genaue Anpassung von Helligkeit und Leuchtdauer
  • Powerbank-Funktion
  • Gutes, langes Notlicht
  • Produktion in Deutschland

Contra

  • Halter etwas umständlich zu montieren
  • Nicht für Aero-Lenker
  • Hoher Platzbedarf am Lenker
  • Kunststoffverpackung
  • Vergleichsweise teuer
Der b+m Ixon Space punktet mit sehr guter Lichtleistung, guter Bedienung und sehr guter Leuchtauer in der Preisklasse über 100 €.
# Der b+m Ixon Space punktet mit sehr guter Lichtleistung, guter Bedienung und sehr guter Leuchtauer in der Preisklasse über 100 €. - Hier findet ihr den Test im Detail: Test b+m Ixon Space


Alle Produkte wurden bei den jeweiligen Herstellern für den Test angefragt. Getestete Produkte wurden für den Test unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Wenn ein relevantes Produkt hier nicht aufgeführt ist, kann dennoch eine Einladung an den Hersteller erfolgt sein. Gefragt waren möglichst lichtstarke Scheinwerfer für den Einsatz am Straßenrennrad mit Zulassung nach StVZO (K-Nummer).

Die Leuchten wurden ausgepackt, gewogen, testweise an verschiedenen Lenkern montiert (Aero-Form und 31,8 mm rund) und auf sicheren Halt geprüft. Die Handhabung wurde nach folgenden Kriterien bewertet: Montage Einfachheit, Universalität, einfache Ausrichtung durch Hilfen. Bedienung: Einstellung der Leuchtstärke mit Handschuhen möglich, sinnvolle Einstellung der Leuchtstärke, Genauigkeit der Restlaufzeit-Angabe. Sicherheit: Sicherer Halt am Lenker, zusätzliche seitliche Abstrahlung, längere Notlicht-Funktion vor Akku-Erschöpfung. Besonderheiten: Zusatzfeatures wie Nutzung als Powerbank möglich.

Von allen Leuchten wurden Außenaufnahmen unter identischen Bedingungen angefertigt: Blende, Belichtungszeit, Brennweite und Weißabgleich wurden konstant gehalten. Der Lenker ist auf 1 m Höhe montiert, was der Höhe des Lenkers einer mittleren Rahmengröße entspricht, die Kamera ist etwa in Fahrerperspektive positioniert. Die roten Markierungen in der Mitte sind in 5-Meter-Schritten und ab 30 Meter in 10-Meter-Schritten angebracht. Der Karton rechts steht in 30 m Entfernung. Das Lichtbild wurde anhand 3 Kriterien in Punkten bewertet: Gleichmäßigkeit, Weite, Randausleuchtung, Ausleuchtung im Bereich direkt vor dem Rad.

Die Messung der Werte für den Lichtstrom (Lumen) erfolgte im Labor des Herstellers Lupine unter unserer Mitwirkung und Aufsicht. Jeder Scheinwerfer wurde in allen Stufen nach Erreichen der Betriebstemperatur unmittelbar durchgemessen.

Für den Test der Leuchtdauer wurden alle Leuchten einmal voll geladen und auf höchster Stufe bis zum Erlöschen brennen lassen. Der Test erfolgte bei 0 Grad Außentemperatur, um zu verhindern, dass die Leuchten die Lichtstärke als Schutz vor Überhitzung herunter regeln. Die Leuchtdauer wurde per Zeitraffer dokumentiert. Die Akkulaufzeiten befinden sich daher eher am unteren Rand des Möglichen.


Hier findet ihr alle Artikel aus unserem Fahrrad-Lichttest 2020:

  1. benutzerbild

    JNL

    dabei seit 09/2017

    StvZO-Fahrradlicht 2020 im Test: Busch und Müller Ixon Space

    Der Busch und Müller Ixon Space im Test mit 9 Akku-Scheinwerfern mit StVZO-Zulassung. Wir suchen die beste LED-Beleuchtung fürs Rennrad in 2020. Hier findet ihr das Ergebnis aus dem Labor- und Praxistest sowie die Lichtbilder zum Busch und Müller Scheinwerfer mit Powerbank-Funktion und Info-Display.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    StvZO-Fahrradlicht 2020 im Test: Busch und Müller Ixon Space
  2. benutzerbild

    angerdan

    dabei seit 09/2021

    Die Ixon Space ist immer noch die Referenz für Fahrradleuchten mit internem Akku.
    Mit 140€ auch erschwinglich.

    Wer die 140€ nicht investieren will, dem empfehle ich das bei Aldi für 30€ angebotene
    PROVELO Premium-LED-Leuchtenset bis 115 Lux mit digitaler Anzeige und Powerbank Funktion:
    https://www.aldi-onlineshop.de/p/premium-led-leuchtenset-1019328/
    Es gibt auch einen Testbericht zur baugleichen Lunivo Lynx F100 Daylight:
    https://www.bike-magazin.de/ausruestung/fahrradlicht/fahrradbeleuchtung-frontlicht-rucklicht-test/

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!