Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die neue Shimano GRX RX825 Di2 ist da
Die neue Shimano GRX RX825 Di2 ist da - zunächst ausschließluch als 2-fach Gruppe mit nun 12 Gängen überführt sie die bekannte Technim der Shimano Di2 Road-Gruppen in die Gravel-Welt.
Die frei belegbaren Di2 Tasten an der Innenseite bleiben ein Markenzeichen.
Die frei belegbaren Di2 Tasten an der Innenseite bleiben ein Markenzeichen.
Aber ein Schaltvorgang am Umwerfer kann jetzt einer beliebigen  Taste zugewiesen werden.
Aber ein Schaltvorgang am Umwerfer kann jetzt einer beliebigen Taste zugewiesen werden.
Die neuen Shimano GRX Di2 12-fach Schalthebel sind rundlicher, aber noch immer griffsicher.
Die neuen Shimano GRX Di2 12-fach Schalthebel sind rundlicher, aber noch immer griffsicher.
Gelungener Übergang
Gelungener Übergang - die neuen Shimano GRX Di2 12-fach Hebel schmiegen sich besser an den Lenker.
Die Form ist stärker abgerundet und soll so zu Lenkern mit mehr Flare passen.
Die Form ist stärker abgerundet und soll so zu Lenkern mit mehr Flare passen. - Die Hebel wirken weniger weit ausgestellt.
Die gerippte Oberflächenstruktur soll für guten Griff sorgen
Die gerippte Oberflächenstruktur soll für guten Griff sorgen - die Höcker sind nicht mehr ganz so umschließend wie bei der 11-fach GRX Di2.
Zum Oberlenker hin wurde der Übergang optimiert.
Zum Oberlenker hin wurde der Übergang optimiert.
12 statt 11 Gänge bedient das neue GRX RX825 Schaltwerk. Es dient zudem als Kommunikationszentrum der Gravel-Gruppe.
12 statt 11 Gänge bedient das neue GRX RX825 Schaltwerk. Es dient zudem als Kommunikationszentrum der Gravel-Gruppe.
Es setzt wie schon bei Shimano bekannt auf die Shadow RD+ Technologie ...
Es setzt wie schon bei Shimano bekannt auf die Shadow RD+ Technologie ...
... so wird die Kette stets unter Spannung gehalten und verhindert Kettenschlagen im Gelände.
... so wird die Kette stets unter Spannung gehalten und verhindert Kettenschlagen im Gelände.
Auch der Umwerfer wurde neu aufgelegt
Auch der Umwerfer wurde neu aufgelegt - die Kettenlinie wurde dabei um 2,5 mm nach außen verlegt, um den breiteren Gravel-Reifen Rechnung zu tragen.
Wie auch das Schaltwerk bleibt der Umwerfer an einen Akku per Kabel gebunden.
Wie auch das Schaltwerk bleibt der Umwerfer an einen Akku per Kabel gebunden.
Der FD-RX825 Abstufungen wird mit der 48-31Z Kurbel der RX820 kombiniert.
Der FD-RX825 Abstufungen wird mit der 48-31Z Kurbel der RX820 kombiniert.
Die GRX RX825 Di2 nutzt bestehende Komponenten und greift sowohl auf die Kurbel der RX820 ...
Die GRX RX825 Di2 nutzt bestehende Komponenten und greift sowohl auf die Kurbel der RX820 ...
... als auch unterschiedliche Ritzelpakete von Shimano zurück. Diese müssen 11-34 oder 11-36 fassen.
... als auch unterschiedliche Ritzelpakete von Shimano zurück. Diese müssen 11-34 oder 11-36 fassen.
Auch die Bremskörper übernimmt die GRX Di2 12-fach von den mechanischen Pendants.
Auch die Bremskörper übernimmt die GRX Di2 12-fach von den mechanischen Pendants.
Wir konnten erst eine kurze Runde mit der Shimano GRX Di2 12-fach am Arc8 Eero Gravel Bike drehen.
Wir konnten erst eine kurze Runde mit der Shimano GRX Di2 12-fach am Arc8 Eero Gravel Bike drehen. - Ein ausführlicher Test folgt.

Die neue Shimano GRX Di2 12-fach Gruppe – Kürzel GRX RX825 – feiert Premiere. Lang ersehnt, pünktlich zu Unbound 2024 da – wir konnten schon einen ausführlichen Blick auf die neuen elektronische Shimano Gravel-Schaltgruppe werfen. Hier alle Infos im Artikel und im Video.

Video: Shimano GRX Di2 12-fach

Shimano GRX Di2: Infos und Preise

Mit der neuen GRX RX825 bringt Shimano die lang erwartete GRX Di2 12-fach Gravel-Gruppe. Die aktuellen 12-fach Di2-Generationen für die Straße wie die Shimano Dura-Ace erschienen bereits vor Jahren. Für den Gravel-Einsatz brachte Shimano zuerst die mechanische GRX 12-fach auf den Markt. Nun folgt das elektronische Pendant. Und bis auf die elektronischen Teile erbt die GRX RX 825 Di2 fast alle Neuerungen, die mit der GRX 12-fach eingeführt wurden. Sie bekommt also auch einen breiteren Übersetzungsbereich. Im Gegensatz zur mechanischen Variante ist die GRX RX 825 Di2 aber nur als 2×12-fach erhältlich. Und: Wie bei den Road-Gruppen ist die Gruppe Semi-Wireless. Schaltwerk und Umwerfer und Akku sind mit einem Kabel verbunden. Von den Brems-Schalthebeln läuft die Übertragung per Funk. Neue Kurbeln oder Kassetten gibt es für die GRX RX 825 Di2 nicht – hier wird auf die Komponenten der mechanischen 12-fach GRX 820 zurückgegriffen.

Die Fakten:

  • Elektronische Shimano 2×12-fach-Schaltung für Gravel-Bikes
  • Neue Form der Brems-Schalthebel
  • Komponenten-Kürzel: Shimano GRX RX825
  • Synchro-Shift und Semi-Synchro-Shift: Für individuelle Anpassungen
  • Neue Next Shift Front Option: Kettenblattwechsel mit einer Taste
  • Kassettenoptionen: 11-34Z (R9200, R8100, R7100) und 11-36Z (HG710)
  • Kurbelsets: 48-31
  • Gewicht: 2.867 Gramm (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit: ab sofort
  • Preis 1.479,80 (UVP kombiniert, ohne Kurbel und Kassette)

Die neue Shimano GRX RX825 Di2 ist da
# Die neue Shimano GRX RX825 Di2 ist da - zunächst ausschließluch als 2-fach Gruppe mit nun 12 Gängen überführt sie die bekannte Technim der Shimano Di2 Road-Gruppen in die Gravel-Welt.

Diashow: Neue Shimano GRX Di2 12-fach: Mehr Gänge einfacher Schalten
Die gerippte Oberflächenstruktur soll für guten Griff sorgen
Die neue Shimano GRX RX825 Di2 ist da
Es setzt wie schon bei Shimano bekannt auf die Shadow RD+ Technologie ...
Gelungener Übergang
Die GRX RX825 Di2 nutzt bestehende Komponenten und greift sowohl auf die Kurbel der RX820 ...
Diashow starten »

Die frei belegbaren Di2 Tasten an der Innenseite bleiben ein Markenzeichen.
# Die frei belegbaren Di2 Tasten an der Innenseite bleiben ein Markenzeichen.
Aber ein Schaltvorgang am Umwerfer kann jetzt einer beliebigen  Taste zugewiesen werden.
# Aber ein Schaltvorgang am Umwerfer kann jetzt einer beliebigen Taste zugewiesen werden.

Was ist neu

Semi-Wireless: drahtloses Cockpit

Aufatmen bei der Aero Gravel-Lenker-Gemeinde. Mit der neuen GRX Di2 12-fach hält das kabellose Cockpit Einzug in die Shimano GRX-Gravelwelt. Bei der GRX RX825 funken die Bremsschalthebel das Schaltsignal kabellos an Schaltwerk und Umwerfer wie bei den Straßengruppen. Aber Kabel verbinden die beiden Schaltkomponenten miteinander und mit dem Akku – ebenfalls genau wie bei den Road-Gruppen der Japaner. So soll eine schnelle und präzise elektronische Schaltperformance gewährleistet sein. Denn über Kabel können die Signale zwischen Umwerfer und Schaltwerk schneller ausgetauscht und besser abgestimmt werden, sagen die Shimano-Entwickler.

Neue Form der Dual-Control-Hebel

Die GRX Di2-Schalthebel zeichneten sich schon in der 11-fach Variante durch ihre andere Form gegenüber den mechanischen Gruppen aus. Ausgeprägtere Höcker und Mulden am Griffkörper gaben mehr Halt gegen Abrutschen nach vorne. Und Shimano hat diesen Grundcharakter beibehalten. Aber die Hebelform hat man eigenen Angaben zufolge besser an Lenker mit Flare angepasst. Auch den Übergang zum Lenker will man mit angepassten Rundungen nahtloser gestaltet haben. Außerdem besitzen die Griffkörper eine Anti-Rutsch-Gestaltung der Grifffläche – sprich eine neue Textur.

Neue Schaltmöglichkeiten: Front Shift Next

Auch eine ganz neue Schaltoption hält mit der Shimano GRX Di2 12-fach Einzug in die Di2-Welt, wird also auch bei den Road-Gruppen eingeführt. „Front Shift Next“ heißt die Funktion, und sie ermöglicht es, den Kettenblattwechsel mit einer beliebigen Taste im System auszulösen. Man benötigt dann nicht eine Taste für den Wechsel aufs große Blatt und eine für den Sprung zum kleinen. Stattdessen wechselt jedesmal, wenn die Taste gedrückt wird, der Umwerfer das Blatt an der Kurbel. Ist die Kette auf dem großen Blatt, schaltet die Taste aufs kleine, ist sie auf dem kleinen Blatt, schaltet dieselbe Taste aufs große.

Über die E-Tube-App kann man wählen, welche Taste mit der Funktion belegt werden soll. Die bekannten Zusatztaster an den Griffkörpern können das ebenso sein wie zusätzlich ins System eingebundene Schalter oder auch eine der beiden Tasten hinter dem Bremshebel.

Stichwort Schalter: Jeder Dual Control-Hebel besitzt wie bisher zwei zusätzliche, über die E-Tube App belegbare Schalt-Taster an der Griff-Innenseite. Ob sie genutzt werden, um den Radcomputer zu steuern oder zum Schalten, ist den Nutzern überlassen.

Über die E-Tube Project App lassen sich außerdem natürlich weiterhin individuelle Anpassungen vornehmen, wie die Schaltgeschwindigkeit und die Anzahl der Schaltvorgänge bei gedrückter Taste. Auch der automatische Kettenblattwechsel (Syncronized Shift) und das „Ausgleichsschalten“ beim Kettenblattwechsel (Semi Syncronized Shift) bleiben natürlich im Repertoire.

Die neuen Shimano GRX Di2 12-fach Schalthebel sind rundlicher, aber noch immer griffsicher.
# Die neuen Shimano GRX Di2 12-fach Schalthebel sind rundlicher, aber noch immer griffsicher.

GRX RX825 Schalthebel

Die neuen Dual Control-Schalthebel ST-RX825 der Shimano GRX Di2 zeichnen sich durch eine Anti-Rutsch-Beschichtung und eine optimierte Ergonomie aus, die speziell für Gravel-Fahrer entwickelt wurde. Jeder Hebel verfügt über drei individuell konfigurierbare Di2-Tasten, die über die E-Tube App angepasst werden können. Die Hebel sind mit austauschbaren Knopfzellen (2 x CR1632) ausgestattet. Sie sollen eine Lebensdauer von dreieinhalb bis vier Jahren bieten.

  • Kabellose Di2-Konnektivität
  • 2×12-fach Dual Control Hebel
  • Ergonomische, rutschfeste Bremshebel für Gravel-Einsatz
  • Optimiert für ausgestellte Lenker
  • Drei individuell konfigurierbare Di2-Tasten pro Hebel
  • Wechselbare Knopfzellen mit einer Lebensdauer von dreieinhalb bis vier Jahren
  • Gewicht: 415 g / Paar
  • Preis
    • 449,95 € (UVP, links/vorne, inkl. Leitung und Bremssattel)
    • 454,95 € (UVP, rechts/hinten, inkl. Leitung und Bremssattel)
Gelungener Übergang
# Gelungener Übergang - die neuen Shimano GRX Di2 12-fach Hebel schmiegen sich besser an den Lenker.
Die Form ist stärker abgerundet und soll so zu Lenkern mit mehr Flare passen.
# Die Form ist stärker abgerundet und soll so zu Lenkern mit mehr Flare passen. - Die Hebel wirken weniger weit ausgestellt.
Die gerippte Oberflächenstruktur soll für guten Griff sorgen
# Die gerippte Oberflächenstruktur soll für guten Griff sorgen - die Höcker sind nicht mehr ganz so umschließend wie bei der 11-fach GRX Di2.
Zum Oberlenker hin wurde der Übergang optimiert.
# Zum Oberlenker hin wurde der Übergang optimiert.

GRX RX825 Schaltwerk

Das RD-RX825 Schaltwerk der neuen GRX Di2 Serie nutzt die Shimano Shadow RD+ Technologie mit „Clutch“-Mechanismus für eine ruhige und zuverlässige Schaltperformance. Das Schaltwerk ist mit den Kassettenoptionen 11-34Z und 11-36Z kompatibel. Es dient wie bei den Road-Gruppen als Kommunikationszentrum des Systems. Es ist direkt mit dem zentralen Akku verbunden und der Akku kann auch über einen Kontakt am Schaltwerk geladen werden. Eine Multifunktionstaste kann zur Überprüfung des Ladezustands, zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung und zur Auswahl des Einstellmodus verwendet werden.

  • Shimano Shadow RD+ Clutch-Mechanismus
  • Integrierte D-FLY Konnektivität und Ladeanschluss
  • 12-fach
  • Kompatibel mit 11-34Z und 11-36Z Kassetten
  • Gewicht: 310 g
  • Preis: 369,95 €
12 statt 11 Gänge bedient das neue GRX RX825 Schaltwerk. Es dient zudem als Kommunikationszentrum der Gravel-Gruppe.
# 12 statt 11 Gänge bedient das neue GRX RX825 Schaltwerk. Es dient zudem als Kommunikationszentrum der Gravel-Gruppe.
Es setzt wie schon bei Shimano bekannt auf die Shadow RD+ Technologie ...
# Es setzt wie schon bei Shimano bekannt auf die Shadow RD+ Technologie ...
... so wird die Kette stets unter Spannung gehalten und verhindert Kettenschlagen im Gelände.
# ... so wird die Kette stets unter Spannung gehalten und verhindert Kettenschlagen im Gelände.

GRX RX825 Umwerfer

Der FD-RX825 Umwerfer ist speziell für die neue 2×12-fach-Schaltgruppe konzipiert und bietet eine präzise und zuverlässige Schaltperformance. Er zeichnet sich durch eine um 2,5 mm nach außen versetzte Kettenlinie aus, die den Einsatz breiterer Reifen ermöglicht und somit mehr Freiraum für Schmutz und Schlamm bietet. Dies ist besonders vorteilhaft für Gravel-Fahrten, bei denen unwegsames Gelände und wechselnde Bedingungen die Regel sind. Der Umwerfer unterstützt die neue RX820 2-fach-Kurbeln mit der Abstufungen 48-31Zähnen, was eine vielseitige Anpassung an unterschiedliche Fahrstile und Terrains ermöglicht.

  • Kettenlinie um 2,5 mm nach außen versetzt für breitere Reifen
  • Präzise und zuverlässige Schaltvorgänge
  • Unterstützt Kurbelkombinationen 48-31
  • Gewicht: 142 g
  • Preis: 204,95 € (UVP)
Auch der Umwerfer wurde neu aufgelegt
# Auch der Umwerfer wurde neu aufgelegt - die Kettenlinie wurde dabei um 2,5 mm nach außen verlegt, um den breiteren Gravel-Reifen Rechnung zu tragen.
Wie auch das Schaltwerk bleibt der Umwerfer an einen Akku per Kabel gebunden.
# Wie auch das Schaltwerk bleibt der Umwerfer an einen Akku per Kabel gebunden.
Der FD-RX825 Abstufungen wird mit der 48-31Z Kurbel der RX820 kombiniert.
# Der FD-RX825 Abstufungen wird mit der 48-31Z Kurbel der RX820 kombiniert.

Kompatibilität und Übersetzungen

Die GRX RX825 Schaltgruppe ist mit den existierenden Kurbeln, Kassetten und Bremsen der mechanischen GR RX820 Reihe kompatibel. Nutzer können die RX820-Kurbel mit 48/31 Zähnen sowie Kassettenoptionen mit 11-36 oder 11-34 Zähnen wählen. Darüber hinaus lassen sich die neuen Komponenten nahtlos in bestehende Komponentengruppen integrieren, was die Aufrüstung und Individualisierung erleichtert.

Shimano GRX-RX825 48-31 / 11-36Shimano GRX-RX8205 48-31 / 11-34
Bandbreite507 %479 %
Entfaltung mit 42-622 Reifen1,93 bis 9,7 m2,03 bis 9,7 m
Geschwindigkeit leichtester Gang 60 U/min6,9 km/h7,2 km/h
Geschwindigkeit schwerster Gang 90 U/min53 km/h53 km/h
Sinnvoll nutzbare Gänge**1717
Schaltung im RitzelrechnerGRX-RX825 48-31x11-36GRX Neu 48-31x11-34
Die GRX RX825 Di2 nutzt bestehende Komponenten und greift sowohl auf die Kurbel der RX820 ...
# Die GRX RX825 Di2 nutzt bestehende Komponenten und greift sowohl auf die Kurbel der RX820 ...
... als auch unterschiedliche Ritzelpakete von Shimano zurück. Diese müssen 11-34 oder 11-36 fassen.
# ... als auch unterschiedliche Ritzelpakete von Shimano zurück. Diese müssen 11-34 oder 11-36 fassen.
Auch die Bremskörper übernimmt die GRX Di2 12-fach von den mechanischen Pendants.
# Auch die Bremskörper übernimmt die GRX Di2 12-fach von den mechanischen Pendants.
Wir konnten erst eine kurze Runde mit der Shimano GRX Di2 12-fach am Arc8 Eero Gravel Bike drehen.
# Wir konnten erst eine kurze Runde mit der Shimano GRX Di2 12-fach am Arc8 Eero Gravel Bike drehen. - Ein ausführlicher Test folgt.

Meinung GRX Di2 12-fach

Der größte Gewinn der neuen GRX Di2 GRX RX 825 ist zunächst, dass sie nun da ist – und damit endlich eine elektronische Shimano 2×12-fach Gruppe mit den bekannten Vorteilen von viel Bandbreite und nun noch kleineren Gangsprüngen. Racer wird das ebenso freuen wie die neue Front Shift Next Funktion, die Kettenblattwechsel im Eifer des Gefechts simpler macht – ein Schwachpunkt der alten Di2 11-fach. Möglich wird damit nun auch eine zumindest fast so bestechend einfach Schaltlogik wie bei SRAM AXS Gravel-Gruppe, die für uns nach wie vor die intuitivste Bedienung bieten. Das Shimano GRX Di2 12-fach SRAM-Pendant könnte jetzt sein: Je ein großer Di2-Taster hinter dem Bremshebel für leichtere oder schwere Gänge an der Kassette und ein Di2-Taster an der Innenseite für den Blattwechsel – eine von vielen Möglichkeiten.

Wir konnten erst eine ganz kleine Testrunde mit der neuen Shimano GRX Di2 12-fach Gruppe drehen. So viel lässt sich danach auf jeden Fall sagen: Das Schaltverhalten ist, wie erwartet, sicher, präzise und geschmeidig. Di2 Niveau eben. Ob der Umwerfer die überlegene Funktion der Road-Gruppen fortsetzt, können wir an dieser Stelle ohne Bergfahrten und Kettenblattwechsel unter gesteigerter Last noch nicht beurteilen. Die größere Reifenfreiheit ist angesichts des anhaltenden Trends zu Breitreifen am Gravel Bike ein Vorteil.

Dass Shimano nicht den ganz großen Kracher (um den Preis neuer Inkompatibilitäten) bringt, sondern behutsam vorgeht und in die Gruppenwelt integriert, werten wir als Vorteil. Fragt sich, wie lange sie sich mit diesem vergleichsweise kleinen Schritt bei aktuellen Entwicklungen in der Spitze halten können.

Der Preis scheint auf den ersten Blick recht hoch, dürfte aber sicher am Markt noch weiter sinken als auf den Listen.


Hinweis Mit einer Pressemitteilung vom 28. Mai 2024 hat Shimano mitgeteilt, dass die RX825 nicht wie zuvor angegeben mit der 46/30T FC-RX610 Kurbel kompatibel ist. Wir haben den Artikel entsprechend angepasst.


Mehr zum Thema Schaltung auf Rennrad-News lest ihr hier:

Infos/Fotos: Pressemitteilung Shimano
  1. benutzerbild

    henau212

    dabei seit 09/2020

    Trotzdem interessiert es mich, warum man GRX eingeführt hat…will es ja verstehen.
    Wie oben steht Geld. Die GRX 1x basiert technisch auf MTB Schaltwerken mit leichten Anpassungen und die 2x auf 105 mechanisch + Dämpfer. Am Ende hättest bei 1x MtB nehmen können, macht Sram zB bei der Apex Mullet mechanisch auch.
    Für eine gemeinsame Gruppe macht das aber gewissermaßen Sinn. Durch die unterschiedlichen Ratios der Rennrad- und MTB-Gruppen könnte man ansonsten für 1x und 2x Gruppe nicht ohne Anpassungen die gleichen STIs nutzen.
  2. benutzerbild

    Rex Felice

    dabei seit 04/2005

    So erfolgreich jetzt auch nicht. Im MTB Bereich ticken die Uhren anders und viele, natürlich nicht alle, sind eher konservativ was Elektronik am Rad betrifft. Ich habe da auch eher ambivalente Gefühle und schalte lieber ohne Batterie.

    Am MTB hat man bei Shimano bei XT/XTR einen guten Trigger und nicht diesen unsäglichen Dual-Control-STI!
  3. benutzerbild

    kleinerblaumann

    dabei seit 03/2022

    Können diese neuen STI auch verkabelt werden wie die Straßen-STI, oder können die nur funken?

  4. benutzerbild

    henau212

    dabei seit 09/2020

    Können diese neuen STI auch verkabelt werden wie die Straßen-STI, oder können die nur funken?
    Ja geht, zufällig vorhin hier gesehen. Wohl ein Fehler in der Dokumentation, dass es nicht gehen soll.
  5. benutzerbild

    kleinerblaumann

    dabei seit 03/2022

    Ja geht, zufällig vorhin hier gesehen. Wohl ein Fehler in der Dokumentation, dass es nicht gehen soll.
    Super, danke! Kommt mir entgegen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!