yellow-faggin
Aktives Mitglied
Kann auch sein; muss ich mal genau hinschauen und ‘nen Magneten ranhalten…
Das sollte eigentlich Titan sein, wenn es das aus Kleinanzeigen ist

Das nannte sich dann glaube ich Palnatoki.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann auch sein; muss ich mal genau hinschauen und ‘nen Magneten ranhalten…
Kannste den nicht rechts hinter dem Fünfarm verstecken?.... mit einem Trittfrequenzsensor nachgehen; direkt auf die Kurbel geklebt, ...
Anhang anzeigen 1647318
weiß, rosé oder rot?Klar doch.![]()
Im Sommer weiß.weiß, rosé oder rot?
Damit ist doch alles gesagt. Fahren, fahren, fahren... und wenn es irgendwann nicht mehr gefällt: umbauen. Macht ja auch Spaß durch einen späteren Umbau sich in ein Rad wieder neu zu verlieben.und festgestellt: das gefällt mir eigentlich recht gut!
Einfacher wäre doch ein Bluetooth Empfänger gewesen. Mit einem 5 Pol DIN Stecker an den Plattenspieler Eingang. Die Eingänge an den Radios waren nicht so empfindlich wie die Eingänge für MM oder MC Tonabnehmer.Heute habe ich das Loewe-Opta Planet 5720W von meinem Großvater auf Bluetooth umgebaut.
Hier steht es noch auf der Seite bis der Kleber am Netzteil trocken ist.
Anhang anzeigen 1650977
Da ist ganz schön viel Zeug drin von dem ich nichts verstehe.
Anhang anzeigen 1650980
Der Bluetoothverstärker wirkt schon ziemlich verloren ganz alleine oben im Kasten.
Anhang anzeigen 1650983
Der Drehknopf, der jetzt aus der Rückwand guckt ist On/Off und Lautstärkeregler. Die LED leuchtet wenn Bluetooth verbunden ist und blinkt wenn nicht. Einfacher geht kaum.
Anhang anzeigen 1650984
Funktioniert hervorragend. Jetzt kann ich den tollen Klang auch ohne das Gequatsche der Radioleute genießen. Außerdem fallen der enorme Energieverbrauch und das Aufheizen der Röhren weg. Das Radio funktioniert aber ansonsten weiterhin wie vorher, das war mir wichtig.
Jetzt muss ich es nur noch schaffen die Stereokanäle beide auf den einzelnen Lautsprecher zu legen.
Die Möglichkeit hatte ich gar nicht in auf dem Schirm. Ich muss aber sagen, dass ich das so besser finde.Einfacher wäre doch ein Bluetooth Empfänger gewesen. Mit einem 5 Pol DIN Stecker an den Plattenspieler Eingang. Die Eingänge an den Radios waren nicht so empfindlich wie die Eingänge für MM oder MC Tonabnehmer.
Das klingt tatsächlich ziemlich gut und man spart sich die Arbeit mit dem Einbau von so einem Verstärkermodul.
Aber die Hauptsache ist du bist zufrieden damit !![]()
Dann ist das so aufjedenfall die sichere Variante. Habe vor einigen Jahren mal Röhrenradios gesammelt und Restauriert. Es sind eigentlich immer Kondensatoren Elkos und Gleichrichter, die nicht mehr ganz Inordnung sind und die von die beschriebenen Einschränkungen in der funktion verursachen. Nach Austausch funktionieren die Geräte meist wie neu, wie bei alten Rennrädern meist nur "Verschleißteile" Schon erstaunlich für das Alter.Die Möglichkeit hatte ich gar nicht in auf dem Schirm. Ich muss aber sagen, dass ich das so besser finde.
Wenn das Radio normal in Betrieb genommen wird dauert es ca. eine Minute bis es richtig klingt. Es wird nach ca. 5 Minuten sehr warm und riecht auch ziemlich stark. Der Stromverbrauch dürfte enorm sein. Denke es ist einfach nicht komplett in Ordnung.
Jetzt kann ich damit Musik hören ohne die negativen Begleiterscheinungen.
Schon sehr speziell.Am Simonelli Projekt.
Die Drecksarbeit ist erledigt, jetzt kommt der Spaß am Aufbau.
Konnte nicht warten, wenigstens anzufangen.
Die Stütze muss noch aufgearbeitet werden und der linke Kurbelarm ist in Zulauf.
Das kann man interpretieren, wie es einem in den Kram passt.
Vielleicht ist der Andreas auch "speziell "
Garantiert sogar.Vielleicht ist der Andreas auch "speziell "![]()
.
....verdeckt alle Narben und Beulchen.Oberfläche dieses Rahmens....
Das wiederum würde einigen älteren Herren auch bei der Optik helfen....verdeckt alle Narben und Beulchen.![]()