• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

colnago c40 - auf- bzw umbau

das vorbau/steuersatz/gabelproblem ist erstmal gelöst. ich habe den sehr flach bauenden stählernen dia compe vom @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 bekommen, die schlüsselfläche abdrehen und das gewinde auswischen lassen. das hat mir die fehlenden 6 mm gebracht. die zuvor über den vorbau überstehenden hülsen habe ich bis 1 mm unter klemmhöhe gekürzt. die aheadkralle ist eingeschlagen, das werkzeug kam von @blacksheep just in time.
zum einstellen des steuersatzes habe ich statt der carbonscheibe eine große stählerne unterlegscheibe benutzt, durch die 2 hülsen war das am anfang etwas schwergängig.
die carbon kappe wird vielleicht noch ersetzt, die schraube sicher gegen eine mit senkkopf.
Anhang anzeigen 1641098Anhang anzeigen 1641097die überhöhung ist die grenze von dem, was ich fahren kann, also ist es ein rad für die zweite hälfte der saison. 2 schnelle bilder von der testfahrt, nach 6 km ist noch alles fest - die hülsen wurden ja kritisch gesehen. nach der langen hausrunde weiß ich mehr...

Anhang anzeigen 1641100@DaleCannon - es sieht jetzt zumindest aus wie ein rennrad, oder?
Anhang anzeigen 1641099
als nächstes ist das cockpit dran, die züge sind natürlich zu lang jetzt, compact lenker wäre schön, und der umbau von 9f auf 10f.
kettenblätter und umwerfer tausche ich noch.
eine pumpe fehlt auch, gemäßigt mini mit halter für unter den flaschenhalter, etwas von lezyne vielleicht?
In die Trikottasche!
 

Anzeige

Re: colnago c40 - auf- bzw umbau
Sieht doch gut aus und das mit der Überhöhung geht doch,finde ich.
Nur die 2 oder 3 Stücke Kuchen auf halber Strecke fallen jetzt wohl weg,denn sonst wird's schwierig mit Luft holen während der Fahrt ;)
 
ja, die überhöhung geht so gerade noch, auf einer 55 km testrunde ist der nacken angestrengt, aber ich hab auch wirklich wenige km dieses jahr. hier nochmal ein bild:
DSC_1656.JPG
 
im fang des tages und dem unterwegs - thread gab es ja schon ein paar teaser, hier nun der thread zum umbau meines letzten neuzugangs.

wer sich allgemein über das modell informieren möchte - meine empfehlung ist ein link zu einer recht umfassenden beschreibung der modellgeschichte von den carbonrahmen von colnago und ihrer bedeutung im profiradsport:
https://cycling-obsession.com/colnago-c40-ultimate-guide/

das c40 wurde von 1994 bis 2004 gebaut, auf ihm wurde 5x paris - roubaix gewonnen, und fast 1000 profirennen.

aufmerksam auf das c40 geworden bin ich durch @gridno27 , der das modell zu verschiedenen gelegenheiten gezeigt und besprochen hat.
ein zweiter auslöser ist eine für das c40 originale sattelstütze mit 28,0 mm durchmesser gewesen, die mir vor einiger zeit in die hände fiel, und mich veranlasst hat, mich mit dem modell nochmals zu beschäftigen.

um meinen konkreten kauf bin ich schon seit ca 2 monaten herumgeschlichen, aber als mir dann ebk einen hinweis auf eine deutliche preissenkung geschickt hat, hab ich mich entschlossen und einen termin zur besichtigung ausgemacht.
die rahmenhöhe ist mir nach klassikermaßstab 2 cm zu niedrig und der rahmen 1 cm zu kurz, aber obwohl der rahmen bis auf die sehr kleinen rahmenhöhen ein horizontales oberrohr hat, sieht man viele aufbauten mit recht großem auszug der sattelstütze, und da habe ich mir gedacht: versuch macht klug, das bekommst du hin.

gekauft habe ich das rad vom sohn des verstorbenen besitzers, es war wohl neben einem titantandem das schmuckstück des umfangreichen fuhrparks. wie man sieht - kaufzustand - gab es einige anpassungen an das fortgeschrittene alter, ich werde natürlich einiges verändern...
hier der kaufzustand:

pedale getauscht, sattelstellung etwas angepasst, ein paar halter abgeschraubt, einheitliche laufraäder montiert, und ab ging es dann so auf die 2 std probefahrt:


der erste fahreindruck: komfortabel, trotzdem steif, und besonders aufgefallen ist mir ein sehr sicheres fahrgefühl auf schnellen abfahrten mit schlechtem belag, hier habe ich das gefühl, daß das quasi rad am boden klebt und in den unebenheiten nicht die bodenhaftung verliert. es lässt sich auch sehr präzise unter den schlechten bedingungen lenken, also ein sehr angenehmes fahrgefühl!

nach der rückkehr habe ich dann noch ein wenig geschraubt, ich werde es nicht komplett zerlegen, sondern nach und nach umbauen, ich möchte nach jeder veränderung eine testfahrt machen, da ich auch unregelmäßig dazu komme, soll es möglichst nach jeder bastelei wieder fahrbereit sein.

noch ohne bilder, ich habe die sattelstütze und den sattel getauscht, den schwarzen spacer entfernt, den vorbau nach unten gedreht - keine große veränderung - ein colnago itm mit 17° liegt aber schon bereit, dann ist der vorbau waagerecht. außerdem habe ich campa electron laufräder eingesetzt, eine deutliche gewichtsersparnis.

hier noch ein bild von der art decor lackierung:


Moin Roy,
wie hast du die Rahmenhöhe des Rades gemessen? Ich habe ggf. ein C40 in Aussicht (kommt auf mein Verhandlungsgeschick an ;) ). Ich fahre normalerweise allerdings eine Rahmenhöhe von 57 oder 58 und der Rahmen hat bis zur Unterkannte der Klemmschelle nur 56. Oder würdest du den Rahmen schon bis zur Oberkante der Klemmschelle messen? Dann würde es passen. Die Oberrohrlänge müsste allgemein hinkommen, das müsste ich morgen allerdings nochmal prüfen.

Ich würde mich über die Expertenmeinung sehr freuen.

Herzlichen Dank und viele Grüße
 
in dem c40-famlily-tree-pdf. Unter dem Text sind Bilder und im MK1-Bild ist eine abgeschnittene lackierte Stütze erkennbar ;), die wie Deine aussieht

Anhang anzeigen 1575856
@FlyingDutchman Eine Frage zu dem C40-mk1, welches du in deiner Nachricht abgebildet hast: Ich lese online unter deinem Link (hier), dass das C40-mk1 mit lackierten Precisa Gabeln verkauft wurde und wohl aber auch mit Time Carbon-Gabeln. Da es sich bei der Gabel, die auf deinem Bild zu sehen ist, offensichtlich nicht um eine Precisa Gabel handelt, sondern um eine andere Gabel, nehme ich an, dass das die Time Carbon Gabel ist? Richtig? Irgendwie kommt mir die Gabel auf dem Bild sehr sehr schmal vor, dafür, dass es sich um eine Carbongabel handeln soll. Vintage Velo Berlin hatte den Rahmen auch mit der Gabel: https://vintageveloberlin.de/shop/Colnago_C40_SHOP.php
Was ist denn das für eine Gabel?

Edit: @gridno27 hat hier geschrieben, dass eine Wagenladung Time Gabeln mit dem C40 verkauft worden seien? Kann es sein, dass es sich dabei um eine solche Time Gabel handelt? @gridno27 hat außerdem geschrieben, dass die TIME straight heißen würden. Unter dem Suchbegriff finde ich allerdings nichts online.
Edit: @roykoeln wenn dich meine Fragerei hier stört, kann ich das gerne woanders hinschieben und hier löschen. Ich möchte deinen Thread nicht torpedieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
alle c40 fragen sind willkommen hier!

ich messe m/o bis oberkante oberrohr. klemmschellen und freulergeo lasse ich außen vor. ist aber nur (m)eine persönliche meßmethode.
 
Die eine? Was meinst du? Ich habe doch so eine Alu-Stütze mit lackiertem Oberteil
jetzt müsste ich zurückblättern, die hast du ja schon mal gezeigt, meine ich. war das die allererste version?
die allermeisten c40 haben doch die auch bei mir jetzt verbaute, meine ich.
ich muß wohl meinen thread nochmal auswendig lernen... :D
 
@FlyingDutchman Eine Frage zu dem C40-mk1, welches du in deiner Nachricht abgebildet hast: Ich lese online unter deinem Link (hier), dass das C40-mk1 mit lackierten Precisa Gabeln verkauft wurde und wohl aber auch mit Time Carbon-Gabeln. Da es sich bei der Gabel, die auf deinem Bild zu sehen ist, offensichtlich nicht um eine Precisa Gabel handelt, sondern um eine andere Gabel, nehme ich an, dass das die Time Carbon Gabel ist? Richtig? Irgendwie kommt mir die Gabel auf dem Bild sehr sehr schmal vor, dafür, dass es sich um eine Carbongabel handeln soll. Vintage Velo Berlin hatte den Rahmen auch mit der Gabel: https://vintageveloberlin.de/shop/Colnago_C40_SHOP.php
Was ist denn das für eine Gabel?

Edit: @gridno27 hat hier geschrieben, dass eine Wagenladung Time Gabeln mit dem C40 verkauft worden seien? Kann es sein, dass es sich dabei um eine solche Time Gabel handelt? @gridno27 hat außerdem geschrieben, dass die TIME straight heißen würden. Unter dem Suchbegriff finde ich allerdings nichts online.
Edit: @roykoeln wenn dich meine Fragerei hier stört, kann ich das gerne woanders hinschieben und hier löschen. Ich möchte deinen Thread nicht torpedieren.

Wenn ich das richtig im Kopf habe müsste die Gabel eine Time Club gewesen sein oder zumindest sehr ähnlich zu dieser.

Screenshot_20250913-085250.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, wieder was gelernt. Herzlichen Dank!
jetzt müsste ich zurückblättern, die hast du ja schon mal gezeigt, meine ich. war das die allererste version?
die allermeisten c40 haben doch die auch bei mir jetzt verbaute, meine ich.
ich muß wohl meinen thread nochmal auswendig lernen... :D
Das du deinen Thread noch nicht auswendig kannst, ist natürlich Frevel ;).
Wenn ich das richtig im Kopf habe müsste die Gabel eine Time Club gewesen sein oder zumindest sehr ähnlich zu dieser.

Anhang anzeigen 1675359
Mega, das sieht tatsächlich exakt nach der Gabel aus. Jetzt die Fragen aller Fragen: Kann man ein Rad mit dieser Gabel noch guten Gewissens 25 Jahre weiter fahren? Also ich habe hier kürzlich gelesen, dass man von 1" Carbongabeln Abstand nehmen sollte. Dabei handelt es sich allerdings um Gabeln mit 1" Carbonschaft und nicht um solche mit Alu Schaft, wie es bei dieser Time Gabel der Fall zu sein scheint. Wie würdet ihr einen Rahmen/ eine Gabel im Falle eines Erwerbs vorher prüfen?
 
Ah, wieder was gelernt. Herzlichen Dank!

Das du deinen Thread noch nicht auswendig kannst, ist natürlich Frevel ;).

Mega, das sieht tatsächlich exakt nach der Gabel aus. Jetzt die Fragen aller Fragen: Kann man ein Rad mit dieser Gabel noch guten Gewissens 25 Jahre weiter fahren? Also ich habe hier kürzlich gelesen, dass man von 1" Carbongabeln Abstand nehmen sollte. Dabei handelt es sich allerdings um Gabeln mit 1" Carbonschaft und nicht um solche mit Alu Schaft, wie es bei dieser Time Gabel der Fall zu sein scheint. Wie würdet ihr einen Rahmen/ eine Gabel im Falle eines Erwerbs vorher prüfen?

Die Time Gabeln haben einen Stahlschaft bei 1" Gewinde.
Wirken auf mich ziemlich massiv, habe ich auch am O.M.T. verbaut, hier zu sehen.

PXL_20240329_112251681.jpg
PXL_20230319_130112945.jpg
image.jpg
 
Also ich habe hier kürzlich gelesen, dass man von 1" Carbongabeln Abstand nehmen sollte. Dabei handelt es sich allerdings um Gabeln mit 1" Carbonschaft und nicht um solche mit Alu Schaft, wie es bei dieser Time Gabel der Fall zu sein scheint. Wie würdet ihr einen Rahmen/ eine Gabel im Falle eines Erwerbs vorher prüfen?
die Carbongabeln mit Stahlschaft aus der Zeit kannst du bedenkenlos nutzen sofern sie sicher unfallfrei sind. Damals sind die mit einem hohen Angstfaktor konstruiert worden, dem Zeug hat man nicht 100% vertraut und das Material nicht so ausgereizt wie heute... Alu und Carbonschaft kam erst mit 1⅛ Zoll auf. Ausnahmen gibt's aber bestimmt.
 
die Carbongabeln mit Stahlschaft aus der Zeit kannst du bedenkenlos nutzen sofern sie sicher unfallfrei sind. Damals sind die mit einem hohen Angstfaktor konstruiert worden, dem Zeug hat man nicht 100% vertraut und das Material nicht so ausgereizt wie heute... Alu und Carbonschaft kam erst mit 1⅛ Zoll auf. Ausnahmen gibt's aber bestimmt.
Ich bin erfreut, was eine klare Antwort :bier:. Dann weiß ich Bescheid.
 
Zurück