• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Hihi, interessiert mittlerweile sicher keinen mehr, aber ich erhielt gestern Abend noch die Info, dass mein unbekannter Stahlrahmen vom Schweizer Unternehmen Titan stammt ! Allerdings hat Titan zu dieser Zeit schon längst keine Rahmen mehr selber hergestellt, sondern die Rahmen aus Italien bezogen.
Naja, aber jetzt lasse ich meine Decals dran, so wichtig ist es auch nicht. Hauptsache die Kiste rollt gut - und das tut sie ! ;)


Anhang anzeigen 1137214
Beide Namen mit 5 Buchstaben, beginnend mit einem T.
Warst doch ziemlich nah dran...
 
Aus Strengelbacher Produktion habe ich so etwas noch nie gesehen.
Zukauf klingt logisch.
Sieht vernünftig dimensioniert aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch noch keinen muffenlosen, WIG geschweissten schweizer Titan-Rahmen gesehen, auch nicht als Zukauf....wie "zuverlässig" all diese Ü20 Erinnerungen sind ? Piepegal......
 
Bei Colnago wars das wohl nicht.
b00e7157-2bdf-4e2c-8592-feca2518d9f8.jpg
 
Heute bin ich einer sehr meditativen Tätigkeit nachgegangen. Ich habe endlich mal meine Gaiole-Reifen verklebt. Der Kleber war gut verschlossen und noch schön cremig, trotz dem ich schon seit Jahren keine Reifen mehr geklebt habe. Der Kleber selber ist sicherlich über 10 Jahre alt. Optisch mir etwas zu fett die Reifen, aber die werden sicher gut durch die Strade Bianche laufen. Die Größe fuhren wir früher im Cross.
Die Reifen waren ein paar Wochen vorgedehnt, sind aber so schon weich und flexibel, dass das wohl nicht nötig gewesen wäre. Gingen super drauf, richteten sich von alleine aus beim Aufpumpen. Laufen ohnen sichtbaren Höhenschlag am Ventil.
2022-09-05 17.15.20.jpg
2022-09-05 17.39.55.jpg
2022-09-05 17.44.03.jpg
 
@Bianchi-Hilde
Wie machst du das?
Alten Kleber anlösen mit FL und dann dünn nachstreichen mit Zement BE?
Der alte Kleber bleibt einfach drauf und wird ja durch das Einpinseln mit dem neuen Kleber leicht angelöst und verbindet sich mit dem neuen. Der Verdünner ist nur zum Reinigen der Utensilien und gegebenenfalls zum Verdünnen des Klebers, wenn der ein wenig dick geworden ist.
 
warum nicht mit einem normalem schlauchreifenkleber?
Weil der nicht gut genug klebt, so jedenfalls meine Erfahrung mit Conti-Kitt. Clement war früher für die Straße gut, den gabs aber irgendwann nicht mehr. Außerdem härtet der komplett aus und das kann dazu führen, dass sich der Reifen plötzlich und komplett von der Felge löst. Das passiert meist nicht im Keller, sonder bei einer Vollbremsung oder in Schräglage. Kleber für die Industrie sind meist viel besser, aber evtl. auch etwas schwieriger zu verarbeiten. Zement BE hat den Nachteil, dass der Reifen schwer von der Felge zu trennen ist, wenn er vollflächig verklebt wird. Daher muss man für die Straße vorsichtig kleben, wenn man kein Materialauto hinterherfahren hat. Dafür hat man, wenn man ordentlich klebt, nie Stress mit den Reifen (lösen/verrutschen). Der Kleber bleibt stets ein wenig zäh und gibt auch nicht nach, wenn er an einer Stelle etwas gelöst wird. Ein Ersatzreifen klebt so auch recht gut, wenn er unterwegs ohne Klber montiert wird.
Ich bin über die Bahn dazu gekommen, da dort die Reifen besonders gut kleben müssen.
 
Weil der nicht gut genug klebt, so jedenfalls meine Erfahrung mit Conti-Kitt. Clement war früher für die Straße gut, den gabs aber irgendwann nicht mehr. Außerdem härtet der komplett aus und das kann dazu führen, dass sich der Reifen plötzlich und komplett von der Felge löst. Das passiert meist nicht im Keller, sonder bei einer Vollbremsung oder in Schräglage. Kleber für die Industrie sind meist viel besser, aber evtl. auch etwas schwieriger zu verarbeiten. Zement BE hat den Nachteil, dass der Reifen schwer von der Felge zu trennen ist, wenn er vollflächig verklebt wird. Daher muss man für die Straße vorsichtig kleben, wenn man kein Materialauto hinterherfahren hat. Dafür hat man, wenn man ordentlich klebt, nie Stress mit den Reifen (lösen/verrutschen). Der Kleber bleibt stets ein wenig zäh und gibt auch nicht nach, wenn er an einer Stelle etwas gelöst wird. Ein Ersatzreifen klebt so auch recht gut, wenn er unterwegs ohne Klber montiert wird.
Ich bin über die Bahn dazu gekommen, da dort die Reifen besonders gut kleben müssen.
so ich eben auch zu terokal finde ich einfacher zu verarbeiten da kontaktkleber, man hat noch genügendzeit zum ausrichten dann aufpumpen und 20 minuten warten in der zeit mach ich meist auch die felge an den rändern sauber, vorteil hier wo kein anpressdruck lässt sich der kleber auch gut entfernen.
die reifendemontieren ist dann aber etwas mehr arbeit, genau wie auch felgen danach reinigen. für mich überwiegen aber die vorteile sich keine gedanken machen zu müssen wenn man mit 60 oder 70 durch die kurve fährt. und wie gesagt auf der holzbahn halten die reifen ewig den letzten tufo hatte ich 4 jahr in Nutzung bei 2-4 pro woche trainieren auf der Bahn. dann nur gewecheselt weil das ventil defekt war.

und @Hexer ich bin mir fast sicher, das es der 2444 ist habs aber gestern nicht mehr geschafft nach zusehen, mach ich heute noch
 
Zurück