• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Ja, an die Gradieranlagen erinnere ich mich, war froh, mein schlechtes Peugeot mitgebracht zu haben, wegen
des Salzwasserregens.
Vielleicht schon am Sonnabend, hängt auch vom Wetter ab.
Bei mir vielleicht auch. Kann dann aber nur außerhalb der Wertung mit einem Alu/Carbonrad mitfahren. Der Stahlklassiker für schlechte Wege ist im Umbau.
 

Anzeige

Re: Was habt ihr heute so gemacht?
Gestern Abend wollte ich eigentlich noch ne kleine Feierabend-Runde machen :cool:. Dann kam ein Freund vorbei, ob ich ihm nicht schnell den Zahnkranz wechseln könnte ... Ja klar, kein Problem ... Shimano ... TL-FW 30 ... ähm 🧐 ... wo ist der denn ... wieso ist der nicht da, wo er sein sollte 🙁... da war er doch immer ... Suchaktion 🙄 ... Der Freund hat sich nach einer Stunde und einem kühlen Bier wieder vom Acker gemacht, er kommt die Tage nochmal ... um mich rum maximales Durcheinander 😫 ... der TL-FW30 bleibt verschwunden ... es muss also auf der Erde doch schwarze Löcher geben, die nicht sichtbar sind ... Mist ... draußen ist's dunkel mittlerweile ... muss ich mir heute einen neuen bestellen ...:oops:

Wo sind eigentlich die heiligen drei Shimano-Könige? Wieso sind die nicht da, wo sie sein sollten ... 🥴
 
Gestern Abend wollte ich eigentlich noch ne kleine Feierabend-Runde machen :cool:. Dann kam ein Freund vorbei, ob ich ihm nicht schnell den Zahnkranz wechseln könnte ... Ja klar, kein Problem ... Shimano ... TL-FW 30 ... ähm 🧐 ... wo ist der denn ... wieso ist der nicht da, wo er sein sollte 🙁... da war er doch immer ... Suchaktion 🙄 ... Der Freund hat sich nach einer Stunde und einem kühlen Bier wieder vom Acker gemacht, er kommt die Tage nochmal ... um mich rum maximales Durcheinander 😫 ... der TL-FW30 bleibt verschwunden ... es muss also auf der Erde doch schwarze Löcher geben, die nicht sichtbar sind ... Mist ... draußen ist's dunkel mittlerweile ... muss ich mir heute einen neuen bestellen ...:oops:

Wo sind eigentlich die heiligen drei Shimano-Könige? Wieso sind die nicht da, wo sie sein sollten ... 🥴
Schon mal geguckt ob die Peugeots noch da sind? Oder hast Du in der falschen Garage gesucht 🤔...
Die gesuchten Dinge sind nie weg, nur woanders als Du glaubst.
 
404.JPG


Kleines Kettenblatt, Kette und Zahnkranz gewechselt da es immer wieder zu merkwürdigen
Laufgeräuschen unter Last kam.
Nun ist Ruhe im Karton....

405.JPG


....und noch schnell ein Foto vom roten Ballon gemacht,
bevor der abstürzt und erst morgen wieder zu sehen ist.
 
Anhang anzeigen 1059342

Kleines Kettenblatt, Kette und Zahnkranz gewechselt da es immer wieder zu merkwürdigen
Laufgeräuschen unter Last kam.
Nun ist Ruhe im Karton....

Anhang anzeigen 1059343

....und noch schnell ein Foto vom roten Ballon gemacht,
bevor der abstürzt und erst morgen wieder zu sehen ist.

mein lieber Herr @RoKaDo . Schön, dass wir auch mal dein "Kleines Rotes" aus Dortmund zu Gesicht bekommen . :cool:
Das führt ja eigentlich automatisch zur Bitte , das Kleine Rote bei der nächstes Ausfahrt zu präsentieren . 🙏
 
Das führt ja eigentlich automatisch zur Bitte , das Kleine Rote bei der nächstes Ausfahrt zu präsentieren . 🙏
Moin Gerhard, das wollte ich eigentlich schon bei der letzten Ausfahrt mal
bewegen, aber mich nervten immer wieder diese knarz Geräusche.
In den nächsten Tagen darf es sich mal auf einer längeren Ausfahrt beweisen.
 
Bin gespannt auf den ersten Praxistest.
... heute so gemacht ist gelogen, denn es war schon am Montag. Dieser schöne Nishiki Rahmen von Herrn
@Oldie-Pedalleur war mein Versuchskaninchen.
P1010278.JPG

Sattelstütze fest, einweichen mit WD 40 und ähnlichen Sachen sowie rohe Gewalt hat nichts gebracht,
also Stütze durchgesägt und...
P1010279.JPG

es kann losgehen, man beachte: kein Sattelklemmbolzen, die ist wirklich fest.
P1010280.JPG

Kleine Abkühlpause bei sechs Zentimetern, die dünnen Stege der Flutungen brachen später durch die
herauslaufenden Späne ab.
P1010281.JPG

Geschafft, nach langen 160 Millimetern.
P1010282.JPG

So sieht eine Sattelstütze von innen aus.
P1010285.JPG

Die beiden breiten Stege oben und unten habe ich dann abgebrochen. Der Bohrer ist nirgendwo zum
Rahmenrohr durchgebrochen, die Wandstärke des Stützenrestes war überall gleich dick. Die Hoffnung,
es möge einen Knack geben und der Rest hat sich gelöst, erfüllte sich leider nicht, auch nicht beim
Ausreiben des restlichen 0,9 mm Aluminiums.
Das Ausreiben habe ich nicht mehr fotografiert, das war dann aber die sehr anstrengende Arbeit an der
ganzen Aktion. Mit der Reibahle im Drehbankfutter habe ich mich das nicht getraut wegen der noch
grösseren Wärmeentwicklung als beim Bohren.
Fazit: die Vorrichtung funktioniert so wie sie soll, die Klemmböcke halten den Rahmen fest genug, der
Lack und die Aufkleber blieben ( dank genügend Abkühlpausen ) unversehrt.
Die Einweichmittel, die vorher die Korrosion unterwandern sollten hatten das nicht einen Millimeter
geschafft.
Festgegammelte Sattelstützen zerspanen ist möglich, dauert aber ein paar Stunden und ist sehr anstrengend!
 
... heute so gemacht ist gelogen, denn es war schon am Montag. Dieser schöne Nishiki Rahmen von Herrn
@Oldie-Pedalleur war mein Versuchskaninchen.
Anhang anzeigen 1060059
Sattelstütze fest, einweichen mit WD 40 und ähnlichen Sachen sowie rohe Gewalt hat nichts gebracht,
also Stütze durchgesägt und...
Anhang anzeigen 1060061
es kann losgehen, man beachte: kein Sattelklemmbolzen, die ist wirklich fest.
Anhang anzeigen 1060063
Kleine Abkühlpause bei sechs Zentimetern, die dünnen Stege der Flutungen brachen später durch die
herauslaufenden Späne ab.
Anhang anzeigen 1060065
Geschafft, nach langen 160 Millimetern.
Anhang anzeigen 1060066
So sieht eine Sattelstütze von innen aus.
Anhang anzeigen 1060067
Die beiden breiten Stege oben und unten habe ich dann abgebrochen. Der Bohrer ist nirgendwo zum
Rahmenrohr durchgebrochen, die Wandstärke des Stützenrestes war überall gleich dick. Die Hoffnung,
es möge einen Knack geben und der Rest hat sich gelöst, erfüllte sich leider nicht, auch nicht beim
Ausreiben des restlichen 0,9 mm Aluminiums.
Das Ausreiben habe ich nicht mehr fotografiert, das war dann aber die sehr anstrengende Arbeit an der
ganzen Aktion. Mit der Reibahle im Drehbankfutter habe ich mich das nicht getraut wegen der noch
grösseren Wärmeentwicklung als beim Bohren.
Fazit: die Vorrichtung funktioniert so wie sie soll, die Klemmböcke halten den Rahmen fest genug, der
Lack und die Aufkleber blieben ( dank genügend Abkühlpausen ) unversehrt.
Die Einweichmittel, die vorher die Korrosion unterwandern sollten hatten das nicht einen Millimeter
geschafft.
Festgegammelte Sattelstützen zerspanen ist möglich, dauert aber ein paar Stunden und ist sehr anstrengend!

Du @Le Cingle´ bist mein Held ..... und einziger Retter meines Olympic Rahmens . Ohne dich und deine Wunder-Rausdreh-Rahmenretter-Drehbank wäre der jetzt Schrott . Und .... die Lackierung des Olympic ist sehr sehr selten , allein deshalb war das Retten wichtig für mich .

Ich hab nur solch ein sauschlechtes Gewissen . Weil Du diesen elenden Rest der Sa-Stütze tief unten im Sattelrohr stundenlang händisch rausprokeln mustest.

DANKE , werde mich revanchieren , gib mir ein bisserl Zeit .
 
Ich habe auch gerade einen Kandidaten in der Werkstatt, allerdings braucht Vorbau und Gabelschaft Nachilfe. Ich habe den beiden heute mal 'ne gute, echte Cola besorgt. Sollen sie mal ein paar Tage daran nuckeln ;-)
Dachte heute schon ich müßte weiteren derartigen Werken nachgehen. Die Klemmschraube einer Sattelstütze mit Innenklemmung gab sich die Tage beim ersten schnellen mal-eben-lösen wollen recht streitlustig, daß ich das Werkstück erstmal mit Kriechöl beträufelt habe und wieder wegstellte. Sowas braucht Muse. Mit einem nachdrücklichen Dreh wurde die Schraube willig, Konus und Stütze kamen zäh im alten Fett klebend heraus.
Hier ein paar Bilder der RUBIS Stütze, Innenklemmung sieht man ja doch nicht so oft.
Die Stütze in allen ihren Teilen.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81NDYvNTQ2OTI4LTAzOThtYjNkMDhpNi0yMjAzMTJfMjk2MS1sYXJnZS5qcGc.jpg

Der Klemmbereich im Detail.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81NDYvNTQ2OTI5LXc1Nmx0emxidzUyOC0yMjAzMTJfMjk2Mi1sYXJnZS5qcGc.jpg

Die Stütze ist quer zur Häfte eingesägt, am Ende sitzen Entlastungsbohrungen. In der Mitte längs ist sie geschlitzt. Damit ist der verformbare Bereich sauber definiert. Innen ist bis über den Querschlitz eine Art dünne Kunststoffhülse eingelegt/geklebt, wohl um den Klemmkegel zu führen bw als Anschlag. Ggf noch Abdichtung des Stützen Inneren?
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81NDYvNTQ2OTMwLWdpeGJqMG1pbjRjcC0yMjAzMTJfMjk2My1sYXJnZS5qcGc.jpg

Ich arbeite gerne an solchen Teilen. Schön zu sehen mit welcher Durchdachtheit Teile aufgebaut sind. Und auch die Verarbeitung. Nach 30, 40 Jahren sieht man auch gut was getaugt hat und was eher weniger.
 
Das sind so nebeneinanderher Arbieten. Solange ein paar Teile im Ultraschall blubbern fange ich was anderes an zu grabbeln. Vom Dreck befreien, Funktion prüfen, abschmieren.
Prêt à porter:

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81NDYvNTQ2OTMxLWx6ZXJ5Y2ExYmd4aS0yMjAzMTJfMjk2Ni1sYXJnZS5qcGc.jpg

Deutsch-franzöische Freundschaft oder eine der späten Huret Gruppen. Sachs Rival ARIS, hier mit 7s indexierten Classic 3000 Hebeln.
Ich mag diese Gruppe als zuverlässige & solide Bank. Ich habe eine mit eloxierten Hebeln an meinem Hercules. Sieht man eher nicht so ständig wie vergleichbares Shmano Material. Funzt aber ebenso gut und ist in 7s superkompatibel.
 
Ich hab nur solch ein sauschlechtes Gewissen
Brauchst Du nicht zu haben, dass das Ausreiben so eine körperlich anstrengende Arbeit werden wird war
mir schon klar. Mich hat die Herausforderung einfach zu sehr gereizt, so etwas hinzubekommen.
Das nächste Mal machen wir Arbeitsteilung: bohren ich; reiben Du
DANKE , werde mich revanchieren
bitte bitte, gern geschehen...
Bis bald in Lünen
 
995E4269-279C-4A61-888A-FBFF9D8C8A4F.jpeg


Heute um die Bremse bei einem befreundeten Cilofahrer gekümmert. Der Aerohebel hat sehr viel Spiel, das ich darauf zurückführe, dass der Zug nicht mehr leicht genug gleitet und sich deshalb nicht richtig zurückstellt.

Wenn man nur den Zug wechselt, hilft das ja nicht wirklich, oder? Gibt es eine Alternative zum Neuwickeln des Lenkerbands, wenn man die Zughülle austauschen will?

(Ein Grund mehr gegen Aerohebel.)
 
Anhang anzeigen 1061110

Heute um die Bremse bei einem befreundeten Cilofahrer gekümmert. Der Aerohebel hat sehr viel Spiel, das ich darauf zurückführe, dass der Zug nicht mehr leicht genug gleitet und sich deshalb nicht richtig zurückstellt.

Wenn man nur den Zug wechselt, hilft das ja nicht wirklich, oder? Gibt es eine Alternative zum Neuwickeln des Lenkerbands, wenn man die Zughülle austauschen will?

(Ein Grund mehr gegen Aerohebel.)
Sorry, aber ich weiß schon, warum ich keine sogenannten "Aero"-Bremshebel benutze. :D

P.S. Zu Deiner Frage: Löcher in den Lenker bohren (muss man jedoch trotzdem einmalig das Lenkerband neu wickeln).
 
Anhang anzeigen 1061110

Heute um die Bremse bei einem befreundeten Cilofahrer gekümmert. Der Aerohebel hat sehr viel Spiel, das ich darauf zurückführe, dass der Zug nicht mehr leicht genug gleitet und sich deshalb nicht richtig zurückstellt.

Wenn man nur den Zug wechselt, hilft das ja nicht wirklich, oder? Gibt es eine Alternative zum Neuwickeln des Lenkerbands, wenn man die Zughülle austauschen will?

(Ein Grund mehr gegen Aerohebel.)
Kommt auf das Lenkerband an. Manche Bänder lassen sich, vorsichtig abgewickelt, wieder gut ein zweites Mal wickeln. Dabei ist der Klebestreifen nicht unbedingt wichtig, wenn man schön stramm wickelt. Im Grunde reicht es ja nur bis zum oberen Ende des Bremshebels abzuwickeln.
Ich sehe das nicht als Argument gegen Aerogriffe. Das Lenkerband ist bei einem artgerecht bewegten Rad eher durch als Hülle & Züge.
 
Anhang anzeigen 1061110

Heute um die Bremse bei einem befreundeten Cilofahrer gekümmert. Der Aerohebel hat sehr viel Spiel, das ich darauf zurückführe, dass der Zug nicht mehr leicht genug gleitet und sich deshalb nicht richtig zurückstellt.

Wenn man nur den Zug wechselt, hilft das ja nicht wirklich, oder? Gibt es eine Alternative zum Neuwickeln des Lenkerbands, wenn man die Zughülle austauschen will?

(Ein Grund mehr gegen Aerohebel.)
Der Rahmen scheint zu groß zu sein und zum Lenkerband ist alles gesagt...
Bis zum Bremshebel abwickeln oder komplett mit einer schönen Farbe außer Bratwurstbraun 😅 neu wickeln.
 
Zurück