Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Rahmen ist ein Herkelmann New Line, den wollte ich nicht anbohren.
Da ist eine LED drinne, für Glühlampenfassung. Da war keine Lampe drin, als ich sie bekommen hab, also hab ich kurzerhand dieses Dinx da reingebaut. Das geht deswegen, weil der Reflektor abnehmbar ist, denn von hinten kann man sie nicht einsetzen.
Aber trotz der Traube aus mehreren LEDs ist die Lichtausbeute wahrscheinlich bei weitem nicht so gut wie bei einer "kommerziellen".
Willste nen Rollendynamo verwenden? Das kolliediert dann aber mit dem Spritzlappen. Ich hatte das gleiche Problem wie Du, Bo, dass mein Schutzblech mangels Platz am Hinterbau vorher aufhören musste. Ich hab dann einfach ne Schelle genommen, über den unteren Steg mit einem alten Stück Schlauch gelegt und dann mit einer Edelstahlschraube das Schutzblech befestigt. Es gab doch mal die Zugstellschrauben. Die waren hohl um den Zug dadurch zu führen. Diese würde ich nehmen, um das Lichtkabel darin zu führen und dann im hinteren Schutzblech wieder verschwinden zu lassen.
Die hohle Schraube ist eine prima Idee! Die ist ja auch meistens aus Alu, rostet also nicht und zerrt kaum an der Waage.
Ich denke, dass das Rad kaum mit Licht betrieben werden wird. Erstmal werde ich einen klassischen Aufbau mit größtenteils vorhandenen Teilen praktizieren, da passt dann auch der Walzendynamo (vorhanden) und irgendeine Funzelei (vorhanden).Der Walzendynamo ist vielleicht eine Idee, die in die Zeit passt. Vom praktischen Ende her würde ich mir ernsthaft die Frage stellen, ob du das Licht regelmäßig benutzen möchtest. Mein erster Nabendynamo (der billigste Shimano damals) hat seinen Soubitez-Walzenvorgänger um den Faktor 5 überlebt (10 Jahre vs. 2). Der Walzendynamo stört schon und rutschet bei schlechtem Wetter auch mal durch. Aktuelle NaDys können klein und beim Fahren völlig unauffällig sein. Und die Stelle unter dem Tretlager ist immer eine Dreckecke, das bleibt keine saubere Lösung mit dem Walzendynamo.
Außerdem könntest Du erwägen, das Schutzblech (wie in dem Artikel von Jan Heine empfohlen) an den Kettenstreben leicht einzubeulen, damit es passt. Hängt natürlich vom Platz und der Reifenbreite ab. Musst es vielleicht nicht mit einer Bastelkonstruktion verlängern.
Gruß, svenski.
Feder? Meinst du, dass man sich damit die Konterung mit Einstellschrauben spart? Ist das auch fest genug?