• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tourenflitzer - klassisch oder modern?

Anzeige

Re: Tourenflitzer - klassisch oder modern?
Die Lampe ist aber ne Ansage- Mit "Less is More" is dann aber nichts mehr.;) Die hat irgedwie was schrulliges.
 
Hallo Bo,

noch etwas was mich beschäftigt: hast Du vor einen Ständer zu verbauen?
Wenn ja welchen?

Gruß,

Axel
 

Di erste Gabel ist wirklich hübsch, hat aber keine Schutzblechösen. die zweite hat welche, ist aber nicht außengemufft.
Aber ich hab in F-Reich was gefunden, mal sehn, ob ichs nehme. Wenn mir nicht bis Sonntag jemand ein unwiderstehliches Angebot macht (8ung: erf. Gabelschaftlänge 195 mm), werd ich die wohl nehmen.

Die Lampe ist schon schrullig, aber jemand hat mal geschrieben, dass man ein paar optische "Ecken" einbauen muss, sonst ist der Aufbau zu perfekt und damit zu langweilig. Da hatter Recht, meinich.
Wie könnt ihr euch eigentlich gelbe Schutableche vorstellen? Es gibt da welche, die aber sehr nach Plastik aussehen (Marke "RW", also womöglich Ruhrwerk). Oder doch lieber silber?
Der Einbauraum hinter dem Tretlager ist wirklich saueng. Da wird das Blech definitiv über dem Steg enden müssen. Vllt. mach ich ja als kleines Schmankerl noch einen Spritzlappen ran. Aber das könnte dann wieder mit dem Dynamo in Konflikt geraten.
Na, wir werdens sehen, wenns soweit ist.
 
Willste nen Rollendynamo verwenden? Das kolliediert dann aber mit dem Spritzlappen. Ich hatte das gleiche Problem wie Du, Bo, dass mein Schutzblech mangels Platz am Hinterbau vorher aufhören musste. Ich hab dann einfach ne Schelle genommen, über den unteren Steg mit einem alten Stück Schlauch gelegt und dann mit einer Edelstahlschraube das Schutzblech befestigt. Es gab doch mal die Zugstellschrauben. Die waren hohl um den Zug dadurch zu führen. Diese würde ich nehmen, um das Lichtkabel darin zu führen und dann im hinteren Schutzblech wieder verschwinden zu lassen.
 
Tolles Rad mit phantastischer Kurbel! :D

Ist so ziemlich original ausgestattet, oder? :daumen:

... bis auf die Flaschenhalter ;)

Zeigs doch mal ausführlicher im Youngtimer-Fred!

Gruß, svenski.
 
Da ist eine LED drinne, für Glühlampenfassung. Da war keine Lampe drin, als ich sie bekommen hab, also hab ich kurzerhand dieses Dinx da reingebaut. Das geht deswegen, weil der Reflektor abnehmbar ist, denn von hinten kann man sie nicht einsetzen.
Aber trotz der Traube aus mehreren LEDs ist die Lichtausbeute wahrscheinlich bei weitem nicht so gut wie bei einer "kommerziellen".

Diese LEDs für Glühlampenfassung haben meiner Erfahrung nach ein völlig anderes Abstrahlverhalten (Halbkugel nach vorn), das die Reflektoren in der Leuchte weitgehend nutzlos werden lässt.

Das führt dann zu übler Blendung des Gegenverkehrs.

Im Übrigen bin ich ja - außer bei mir seilbst! :) - kein großer Fan mehr von LED-Beleuchtung am Fahrrad. Erst seitdem die sich durchsetzt, fällt mir im dunklen auf, wie viele Leute mit völlig falsch eingestellter Beleuchtung durch die Gegend radeln (beinahe die meisten) und alle, die ihnen entgegenkommen, fies blenden. Wäre doch nicht nötig...

Gruß, svenski
 
Original ausgestattet? :)
Den Rahmen hab ich nackt 1993 gekauft und ihn nach eigenen Vorstellungen aufgebaut.
Die Kurbel hab ich kürzlich getauscht; hatte vorher eine Dura Ace EX drauf.
Für die Stronglight 107 hatte ich lange keine passende Welle und dann eine mit breiterem Abstand der Kugellaufflächen.
Hab´s erst letzte Woche passend hinbekommen, daß ich nun endlich fahren kann.
Zudem sind die letzten 18er Conti GP drauf, bevor die zerbröseln. Aber die haben mehrere Jahre Lagerung gut überstanden.
Ein Schmuckstück sind die Rödel-Speichen :)
Der Rahmen mit Gabel wiegt allerdings stolze 2,8 kg, ist dafür super-seitensteif.
In RH 61cm und mit bleischwerem Kernledersattel wiegt es genau 10,0 kg.
 
Willste nen Rollendynamo verwenden? Das kolliediert dann aber mit dem Spritzlappen. Ich hatte das gleiche Problem wie Du, Bo, dass mein Schutzblech mangels Platz am Hinterbau vorher aufhören musste. Ich hab dann einfach ne Schelle genommen, über den unteren Steg mit einem alten Stück Schlauch gelegt und dann mit einer Edelstahlschraube das Schutzblech befestigt. Es gab doch mal die Zugstellschrauben. Die waren hohl um den Zug dadurch zu führen. Diese würde ich nehmen, um das Lichtkabel darin zu führen und dann im hinteren Schutzblech wieder verschwinden zu lassen.

Walzendynamo, ja.
Das mit dem Spritzlappen war mal so ein Geistesblitz, vielleicht ziehe ich den ja auch nur bis zum Steg, dass der Dynamo nicht verdeckt wird. Sowieso ist ein flabbriger Lappen an der Stelle nicht günstig, weil er ja im Fahrtwind hängt und dann am Reifen reiben würde. So wie ein Nagelreißer.
Die hohle Schraube ist eine prima Idee! Die ist ja auch meistens aus Alu, rostet also nicht und zerrt kaum an der Waage.
 
Waltzing-Matilda: ist mir schon klar, dass Herkelmann keine Räder komplett verkauft hat. Ich meinte die Erstausstattung, die dem Rad eben jemand verpasst hat, und dass das etwa '93 gewesen sein muss, das sagt der Rahmen ja - bzw. ein Katalog, den ich vor einiger Zeit im Netz aufgestöbert hab. Jedenfalls ist die 107 ein echtes Schmankerl, das den Rahmen - auch eins! - ziert. Seit ich meinen fahre, muss ich jedesmal schmunzeln, wenn die Carbonfritzen versuchen, "vertical compliance, lateral stiffness" als den letzten Schrei zu verkaufen: Das ging vor 20 Jahren schon ganz gut - allerdings mit etwas höherem Gesamtgewicht. 9,5 kg bei mir in RH 55 ;) Leider lässt das gute Stück nur schmalste Reifen zu: der präziseste Stahlrahmen, den ich je gefahren bin, und echt auf Kante gebaut.

Gruß, svenski.
 
Der Walzendynamo ist vielleicht eine Idee, die in die Zeit passt. Vom praktischen Ende her würde ich mir ernsthaft die Frage stellen, ob du das Licht regelmäßig benutzen möchtest. Mein erster Nabendynamo (der billigste Shimano damals) hat seinen Soubitez-Walzenvorgänger um den Faktor 5 überlebt (10 Jahre vs. 2). Der Walzendynamo stört schon und rutschet bei schlechtem Wetter auch mal durch. Aktuelle NaDys können klein und beim Fahren völlig unauffällig sein. Und die Stelle unter dem Tretlager ist immer eine Dreckecke, das bleibt keine saubere Lösung mit dem Walzendynamo.
Außerdem könntest Du erwägen, das Schutzblech (wie in dem Artikel von Jan Heine empfohlen) an den Kettenstreben leicht einzubeulen, damit es passt. Hängt natürlich vom Platz und der Reifenbreite ab. Musst es vielleicht nicht mit einer Bastelkonstruktion verlängern.

Gruß, svenski.
 
Feder? Meinst du, dass man sich damit die Konterung mit Einstellschrauben spart? Ist das auch fest genug?
 
Der Walzendynamo ist vielleicht eine Idee, die in die Zeit passt. Vom praktischen Ende her würde ich mir ernsthaft die Frage stellen, ob du das Licht regelmäßig benutzen möchtest. Mein erster Nabendynamo (der billigste Shimano damals) hat seinen Soubitez-Walzenvorgänger um den Faktor 5 überlebt (10 Jahre vs. 2). Der Walzendynamo stört schon und rutschet bei schlechtem Wetter auch mal durch. Aktuelle NaDys können klein und beim Fahren völlig unauffällig sein. Und die Stelle unter dem Tretlager ist immer eine Dreckecke, das bleibt keine saubere Lösung mit dem Walzendynamo.
Außerdem könntest Du erwägen, das Schutzblech (wie in dem Artikel von Jan Heine empfohlen) an den Kettenstreben leicht einzubeulen, damit es passt. Hängt natürlich vom Platz und der Reifenbreite ab. Musst es vielleicht nicht mit einer Bastelkonstruktion verlängern.

Gruß, svenski.
Ich denke, dass das Rad kaum mit Licht betrieben werden wird. Erstmal werde ich einen klassischen Aufbau mit größtenteils vorhandenen Teilen praktizieren, da passt dann auch der Walzendynamo (vorhanden) und irgendeine Funzelei (vorhanden).
Sollte das Rad von der Geometrie her so passen, dass ich damit auch ernsthafte Touren mit Gepäck fahren kann, dann würde ich es wohl umrüsten auf 8- oder 9fach und dann auch eine moderne Lichtanlage ranbauen. Im Moment sind solche Ausgaben aber nicht drin.
 
Schutzblech zwischen den Streben zurechtbiegen ist in dem Fall übrigens nicht möglich, weil es dort schon ziemlich eng zugeht.
 
Leg dieKlammer um den Steg, fädel die Schraube durch, auf den Rest der Schraube eine Feder, dann steck noch ne Unterlegscheibe das Schutzblech drauf und anschließend eine sich selbstsichernde Edelstahlschraube drauf. Verstanden? Ansonsten mach ich noch mal nen Bild auf die schnelle

Feder? Meinst du, dass man sich damit die Konterung mit Einstellschrauben spart? Ist das auch fest genug?
 
Wieso? Mh könntest recht haben. Gibt es denn keine andere Möglichkeit die Bleche an den Rahmen ran zu tüddeln?
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
15
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 108963
G
Zurück