• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tourenflitzer - klassisch oder modern?

...und mit Sprühwachs (Hohlraumkonservierspray) konservieren....

(und Hohlraum-Konservierspray ist kein Haarspray.... ;) )
 

Anzeige

Re: Tourenflitzer - klassisch oder modern?
Um mal eine andere Richtung einzuschlagen:

Bo, wie gedenkst Du eigentlich die Lichtverkabelung zu verlegen (bei einem Walzendynamo kann ja die Leitung nach hinten gut kaschiert werden, aber du mußt ja den Eletriktrick auch nach vorne bringen...)?

Gruß und sorry, daß ich hier so "trittbrettfahre",

Axel
 
Vor der Frage stehe ich auch grade.

Hinten: Gleich ins Schutzblech mit dem Kabel (in die umgelegte Kante)

Vorne: Durch ein dafür vorgesehenes Loch unterm Tretlager durch ins Unterrohr und aus einem dafür vorgesehen Loch in der unteren Steuerrohrmuffe wieder raus. Unterm Gabelkopf durch und in den Gebäckträger bis vorn zur Lampe.

Habe ich irgend was prinzipielles übersehen? Die Reste, die ich an Rahmen und Teilen gefunden habe, machen diesen Weg plausibel. Im Detail wird's noch genug Gefummel geben...
 
Um mal eine andere Richtung einzuschlagen:

Bo, wie gedenkst Du eigentlich die Lichtverkabelung zu verlegen (bei einem Walzendynamo kann ja die Leitung nach hinten gut kaschiert werden, aber du mußt ja den Eletriktrick auch nach vorne bringen...)?

Gruß und sorry, daß ich hier so "trittbrettfahre",

Axel
Der Rahmen ist nicht für Verkabelung gebohrt und das soll auch so bleiben. Ich hab mir mal vor einer Weile bei Rose in weiser Voraussicht einen aufklebbaren Kabelkanal bestellt, den kann ich ans Unterrohr kleben (im Prinzip ähnlich wie ein Kettenstrebenschutz, nur mit Kanal und Abdeckung fürs Kabel).
Ein anderer Ansatz wäre das Entlangführen am Umwerferzug: Befestigung mit Kabelbindern, dabei etwas Bewegunxfreiheit lassen, wobei sich der Zug ja bei 2fachblatt ja nicht so weit bewegen muss.
 
Ich würde mir in dem Fall wohl eine "Schlaufe" aus einem Streifen relativ dünnen Edelstahlblechs anfertigen, mit einem (ggf. eingeklebten) Lederstreifen auf der Innenseite, damit nix scheuert. Ich würde zwei M 4-Befestigungsschrauben vorsehen, mit Flachrund-Inbusköpfen, (selbstsichernde) Mutter außen, wenn es vom Platz her so eng zugeht.
Die korrekte Bezeichnung dieser Schrauben (die ich übrigens am Fahrrad sogar vorwiegend verwende) lautet: "Linsenkopfschraube M 4 x [Länge] Edelstahl A 2 ISO 7380", und es gibt sie - außer im wohlsortierten Internet-Schraubenhandel (preiswert z. B. bei www.online-schrauben.de) - meistens auch in größeren Baumärkten.
 
Der Rahmen ist nicht für Verkabelung gebohrt und das soll auch so bleiben. Ich hab mir mal vor einer Weile bei Rose in weiser Voraussicht einen aufklebbaren Kabelkanal bestellt, den kann ich ans Unterrohr kleben (im Prinzip ähnlich wie ein Kettenstrebenschutz, nur mit Kanal und Abdeckung fürs Kabel).
Ein anderer Ansatz wäre das Entlangführen am Umwerferzug: Befestigung mit Kabelbindern, dabei etwas Bewegunxfreiheit lassen, wobei sich der Zug ja bei 2fachblatt ja nicht so weit bewegen muss.

Bei meinem waren halt Löcher schon vorhanden, selbst bohren würde ich auch keine.

Kabelbinder am Zug ist ja nicht so chic, lieber ne Teflonhülle oder Schrumpfschlauch? Sicherlich Fummelarbeit.
 
Dann eher Klebeband. Sonst musst du ja einen Kabelbaum vorkonfektionieren (wg. Drüberstecken der Schläuche). Das ist montagetechnisch nicht optimal.
Oder willst du den Schlauch am Rahmen schrumpfen? Ist der Lack so feuerfest?
 
Schrumpfschlauch kann mit dem Fön geschrumpft werden, das wird der Lack aushalten.
Ich habe an meinem Randonneur Zwillingslitze entlang der Schutzblechstrebe verlegt, indem ich Schrumpfschlauch über die (Rund)Strebe geschoben und dann die Litze hindurchgeschoben habe. Anschließend eben geschrumpft. Das sieht echt sauber aus, und im Gegensatz zu Kabelbinder oder Isolierband ist das kein Schmutzfänger.
Das sollte auch bei Schaltzügen machbar sein.
Schrumpfschlauch und Kabelkanal gibts z.B. bei www.conrad.de.
 
an meiner stadtschlampe geht das strom kabel vom dynamo an der gabel hoch zur lampe und dann wie ein tachokabel das bremskabel empor, eng um dieses gewichkelt das oberrohr entlang und dann hinten zum licht (das sitzt unten am linken ausfallende)

ist recht unauffällig, solange man schwarze zughüllen und stromkabel nimmt...
 
... eng um dieses gewichkelt das oberrohr entlang und dann hinten zum licht (das sitzt unten am linken ausfallende)

ist recht unauffällig, solange man schwarze zughüllen und stromkabel nimmt...

Das Umwickeln gefällt mir persönlich nicht sonderlich, und aerodynamisch betrachtet ist´s auch ungünstig ;)

Ich hab z.B. die Zwillingslitze vom Zähler entlang des Bremskabels gelegt und dieses mit Isolierband der Länge nach umklebt.
Weißes Isolierband auf weißem Kabel fällt nicht auf, und die Litze verschwindet zum größten Teil und wird unsichtbar:

 
Irgendwann kommt bestimmt jemand auf die Idee, die Bremsspiralen und -züge selber als Lichtkabel zu benutzen.
 
Das Umwickeln gefällt mir persönlich nicht sonderlich, und aerodynamisch betrachtet ist´s auch ungünstig ;)

Ich hab z.B. die Zwillingslitze vom Zähler entlang des Bremskabels gelegt und dieses mit Isolierband der Länge nach umklebt.
Weißes Isolierband auf weißem Kabel fällt nicht auf, und die Litze verschwindet zum größten Teil und wird unsichtbar:

find ich jut, aber wie gehts nach hinten?
 
find ich jut, aber wie gehts nach hinten?
Die Litze ist unter dem Unterrohr auf der ganzen Länge mit einem Streifen schwarzem Isolierband überklebt. Das fällt von der Seite fast nicht auf, und so fängt sich kein Schmutz an der Litze.
Der Rahmen ist ein Herkelmann New Line, den wollte ich nicht anbohren.

Irgendwann kommt bestimmt jemand auf die Idee, die Bremsspiralen und -züge selber als Lichtkabel zu benutzen.
Das würde ich besser bleiben lassen......
Ich hab mal einen (Edelstahl)Schaltzug als Leitung für eine 12V-Halogenlampe benutzt.
Schön blank, rostet nicht und ist schlank und edel.
Allerdings war die Halogenlampe keine Lampe mehr, sondern ein Glimmlämpchen, und ich hab ganz schön blöd aus der Wäsche geguckt.
Auf einer Länge von ca. 140cm hatte die einen Widerstand von über 1 Ohm....
 
Hier ist der Rose-Kabelkanal. Das ist ein Stück Extrusionsprofil, wie Gummi, mit einer Rille, unter der das Kabel verläuft, die Auflageflächen haben eine Klebebeschichtung, die hoffentlich viele Jahre am Unterrohr hält.
Länge = 24 cm.
Kabelkanal.jpg


Dann hatte ich vor diese Lampe zu verbauen. Länge 13 cm, ein ganz schöner Klopper. Aber dann hab ich festgestellt, dass das eine Schutzblechlampe ist. Also nix fürn Baguetteträger.
Lampe 001.jpg

Lampe 002.jpg

Lampe 003.jpg


Vielleicht nehm ich ja doch einen E6. Der ist zwar nicht klassisch, aber macht sich bestimmt trotzdem gut an dem Rad.
 
Bei aller Liebe zu klassischen Teilen, aber moderne Lampen sind doch weitaus heller.
Und LED-Leuchten sind heller, kleiner, leichter....
 
Da ist eine LED drinne, für Glühlampenfassung. Da war keine Lampe drin, als ich sie bekommen hab, also hab ich kurzerhand dieses Dinx da reingebaut. Das geht deswegen, weil der Reflektor abnehmbar ist, denn von hinten kann man sie nicht einsetzen.
Aber trotz der Traube aus mehreren LEDs ist die Lichtausbeute wahrscheinlich bei weitem nicht so gut wie bei einer "kommerziellen".
 
Sowas habe ich hier auch noch liegen, ich bin mal gespannt, ob's das bringt. Was einfach heißt, besser als die Normalbirne...
 
das Ausfallende zu lang, um das Rad in aufgepumpter Form einzubauen.
Das würde mich nicht scheren, solange mit dem Rad kein Rennen gefahren werden soll. (Schneller Aus- und Einbau wegen der Hundertstel an der Ziellinie...)
An meiner Stadtschlampe (ital. Sperrrmüllfundrennradrahmen mit Cama-Ausfallenden) habe ich die zuletzt eingebauten 37-622 gestern auf 40-622 erhöht.
Die Felgen sind Campa Lambda V (13.1 mm innere Weite), und die Breite der Pneus von nominell 40 mm ist aufgezogen und bei Betriebsdruck 5.0 bar real gerade mal 33 mm.
Die HR-Achse geht beim Einbau trotz abgelassener Luft gerade noch an den Ausfallenden vorbei, zumal ich im Ganzjahresbetrieb hinten auf ein Schutzblech nicht verzichten will.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
15
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 108963
G
Zurück